Europa | Gemüse | Markttrends

Knapperes Tomatenangebot ließ Preise steigen

16.08.2022 (AMI) – Die Tomatenpreise haben das Vorjahresniveau von Dezember 2021 bis zum Juni 2022 meist überstiegen, sie waren sogar in mancher Mitteilung des Statistischen Bundesamtes zur Inflation vertreten.

Für diese Situation waren mehrere Gründe verantwortlich. Zum einen wurde der Anbau von Tomaten in Spanien aufgrund enttäuschender Ergebnisse in den Vorjahren zugunsten von Paprika eingeschränkt. Außerdem sorgte das Tomato-Brown-Rugose-Fruit Virus (TBRFV) vor allem im Mittelmeerraum, aber nicht nur dort, für Ausfälle. Und schließlich haben die kräftig gestiegenen Energiekosten für spätere Pflanzungen und damit einen späteren Start der Saison in Nordwesteuropa gesorgt. Erst ab Ende Juni unterschritt das Preisniveau in einigen Wochen das Vorjahresniveau.

Der Preisanstieg betraf allerdings nicht alle Segmente in gleichem Maß. Insgesamt mussten die Verbraucher für frische Tomaten im ersten Halbjahr 12 % mehr bezahlen. Für die im Trend liegenden Cocktail-/Cherrytomaten betrug der Preisanstieg nur 5 % und für oft im Preiseinstiegsegment platzierten länglichen Cherrytomaten („Datteltomaten“) nur 2 %. Diese wurden sogar vermehrt gekauft, während im ersten Halbjahr insgesamt in Deutschland 10 % weniger Tomaten eingekauft wurden. Zur Beurteilung der grundlegenden Konstanten im Anbau, Außenhandel und Verbrauch von frischen Tomaten in Europa hat die AMI die Market Charts Tomatoes neu aufgelegt. Dort gibt es Zeitreihen von Jahresdaten zu acht wichtigen Europäischen Märkten und zur EU insgesamt. Näheres und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie im AMI Shop.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Bereichsleiter Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index: Nur eine sommerliche Verschnaufpause?

31.07.2017 (AMI) – Nach einem starken Auftakt in der ersten Jahreshälfte hat das Preisbarometer für deutsche Agrarrohstoffe einen Zwischenstopp eingelegt. Von Januar bis Juni hatte es mit 7 % das größte Plus seit mehreren Jahren gegeben. Im Juli konnte der AMI-Index jedoch nur leicht um 0,2 auf 135,5 Punkte zulegen. Was waren die Gründe für die geringe Zunahme?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen hält an

03.07.2017 (AMI) – Der Juni 2017 war durch weiter steigende Preise für Agrarrohstoffe gekennzeichnet. So stieg der von der AMI ermittelte Rohstoff-Index im Vergleich zum Vormonat um 1,9 auf 134,8 Punkte. Binnen Jahresfrist hat der Index damit um 21 % oder 24 Punkte zugelegt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Index

AMI Rohstoff-Index bleibt fest gestimmt

31.03.2017 (AMI) – Deutsche Agrarrohstoffe haben sich im März 2017 nochmals etwas verteuert. Vor allem die Preise für Schlachtschweine zogen kräftig an. Im Vergleich zur regen Nachfrage der Schlachtereien war das Angebot knapp. Auch das Milchaufkommen in den Molkereien ist kleiner als vor einem Jahr. Die Preise für Rohmilch dürften um gut ein Viertel höher gelegen haben als im März 2016.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Agrarpreise: Schweine bremsen – Rohmilch legt leicht zu

27.02.2017 (AMI) – Der Aufschwung der Agrarpreise hat zum Jahresbeginn in Deutschland an Fahrt verloren. Entscheidend für den schwächeren Aufwärtstrend im Januar und Februar war der Preisrückgang bei Schlachtschweinen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Ferkelpreise stabilisieren sich

20.02.2017 (AMI) – Ferkel werden im Vergleich mit der Vorwoche zu unveränderten Preisen gehandelt. Dabei werden Ferkel in geringen bis durchschnittlichen Mengen angeboten. Die Nachfrage wird von Marktbeteiligten als mittel bis rege eingestuft.   Mehr