Europa | Kernobst | Ernte

Mehr EU-Äpfel, massiver Ausfall bei Birnen

05.08.2021 (AMI) – Die Wetterkapriolen beeinflussen auch die europäische Kernobsternte. Es gibt mehr deutsche Äpfel, aber das europäische Umfeld schwächelt in der Menge. Bei EU-Birnen deutet sich die kleinste Birnenernte der letzten 30 Jahre an. Was bedeutet das für den Markt?

Nach der schwachen EU-Apfelernte im Vorjahr waren die „Bäume ausgeruht“ und standen im April/Mai in Vollblüte mit der Aussicht auf eine rekordverdächtige Produktion. Es kommt aber anders, wie man meistens denkt. In einigen Regionen gab es wieder Frühjahrsfröste, schwerwiegender waren aber die zur Zeit der Blüte europaweit viel zu kühlen Temperaturen. Der Bienenflug wurde stark eingeschränkt und entsprechend schwach war der Fruchtansatz. Darüber hinaus fiel der sogenannte Junifall, bei dem der Baum unzureichend befruchte Früchte abstößt, extrem hoch aus.

Äpfel ausreichend verfügbar

So ist es nicht verwunderlich, dass die Prognose der EU-Apfelernte „nur“ bei 11,7 Mio. t liegt und damit die bisherige Rekordmenge aus 2018 mit 13,3 Mio. t deutlich verfehlt wird. Allerdings stehen rund 1 Mio. t Äpfel mehr als in den beiden Vorjahren zur Verfügung, die dann eine voll ausreichende Warenverfügbarkeit signalisieren. Die Vermarkter dürften schon im Saisonstart auf „das Gaspedal drücken“ und den Konsumenten mit Aktionen im Einzelhandel erfreuen. Durch die kühle Witterung im Frühjahr verzögert sich die Ernte und wird in Deutschland erst Mitte/Ende September voll einsetzen. Der deutsche Produzent ist gut gerüstet, erwartet mit 1,08 Mio. t Äpfel eine gute Ernte und wurde in der Regel von den Nachtfrösten im April/Mai verschont. So stellen Fruchtdeformierungen die Ausnahme dar und schränken damit das Angebot für die Saftindustrie ein.

Weniger Äpfel in den Hausgärten

Die deutschen Vermarkter und Produzenten blicken optimistisch in die kommende Saison. Die Apfelernte im Streuobstanbau und in den Hausgärten fällt mit 300.000 t gering aus und schwächt damit die Eigenversorgung der Konsumenten. Aus Erfahrung der Vorjahre stimuliert dies das Einkaufsverhalten für Äpfel im Zeitraum September bis Dezember.

Man muss nur abwarten, wie sich die Importware im deutschen Markt positioniert. Obwohl der deutsche Konsument Äpfel aus regionaler Produktion bevorzugt, ordert der deutsche Einzelhandel pro Saison immer noch 450.000 t ausländische Äpfel. Diese werden zu einem hohen Anteil aus Italien und Frankreich bezogen, die zur „Freude“ der deutschen Produzenten eine unterdurchschnittliche Ernte aufweisen. Sorgen bereitet Polen, das durch starke Investitionen den Apfelanbau forciert hat und weiterhin unter dem russischen Importembargo für EU-Äpfel leidet. Für 400.000 t polnische Äpfel fehlen die alternativen Exportmärkte und belasten dann natürlich den EU-Binnenmarkt.

Birnenernte fällt auf Rekordtief

Durch die Frühjahrsfröste fällt die EU-Birnenernte auf 1,6 Mio. t und damit auf das niedrigste Niveau der letzten 30 Jahre. Von den marktrelevanten Regionen ist nur Spanien nicht betroffen. Italien, das mit einer Normalernte von 700.000 t den mit Abstand größten Birnenanbieter in der EU darstellt, erwartet nur eine Produktion von 213.000 t. Nutznießer dürften die Produzenten in den Niederlanden und Belgien sein, die zwar ebenfalls ein Defizit von 20 % aufweisen, aber u.a. einen offenen deutschen Markt vorfinden. Deutschland produziert nur 40.000 t und importiert in der Regel 150.000 t Birnen. Den EU-Ernteausfall dürfte der deutsche Konsument zu spüren bekommen. Die Verbraucher müssen sich auf hohe Preise einstellen. Die Verantwortlichen dürfen die Preisschraube nur nicht überdrehen und den Konsum zu stark bremsen. Eine alte Regel lauert: „Kleine Erntemengen halten lange vor“ und so manche Frucht musste dann zum Saisonabschluss über die Mostobstindustrie verwertet werden.

Es deutet sich eine sehr spannende Kernobstsaison an.

Web-Seminar zu den Marktaussichten beim Kernobst

Sie möchten mehr über die Marktaussichten für die Saison 2021/22 erfahren? Dann nehmen Sie doch am Web-Seminar der AMI-Akademie am 09. August 2021 teil und melden sich noch heute auf der Seite der AMI-Akademie an. Profitieren Sie von den neuesten Einschätzungen unseres Obstexperten Helwig Schwartau.

Beitrag von Helwig Schwartau
Bereichsleiter Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben nach

30.06.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe verzeichnete im Juni 23 ein erneutes Minus und erreichte 172,2 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,2 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Milch sowie Schlachtvieh tendierten schwächer, während sich die Forderungen für Mais, Raps und Schweine befestigten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise unter Druck

26.05.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe war auch im Mai rückläufig und erreichte 173,7 Punkte. Damit verzeichnete der Index nicht nur ein Minus von 3,6 % gegenüber Vormonat, sondern gab auch zum siebten Mal in Folge nach. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Getreide tendierten schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex gibt weiter nach

28.04.2023 (AMI) – Mit 180 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat ein Minus von rund 4,1 % und den sechsten Rückgang in Folge. Die Erzeugerpreise für Agrarrohstoffe tendierten im April auf breiter Front schwächer. Lediglich Schlachtschweine befestigten sich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im März erneutes Minus

31.03.2023 (AMI) – Mit 187 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 4,8 % im Vergleich zum Vormonat und den fünften monatlichen Rückgang in Folge. Während die Preise für Getreide, Raps und Milch durchweg schwächer tendierten, konnten sich die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Kühe befestigen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise für Agrarerzeugnisse geben nach

24.02.2023 (AMI) – Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine und Kühe tendierten die Erzeugerpreise im Februar durchweg schwächer. Mit 196 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 3 % im Vergleich zum Vormonat und den vierten monatlichen Rückgang in Folge.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet mit Flaute in das Jahr 2023

27.01.2023 (AMI) – Mit rund 203 Punkten verzeichnet der deutsche Agrarrohstoffindex ein Minus von 2,0 % im Vergleich zum Vormonat, ist aber immer noch 23 % über dem Vorjahresmonat. Die leichte Befestigung der Preise für Schlachtvieh konnten die Rückgänge bei Milch und Molkereiprodukten sowie Getreide nur dämpfen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Minus zum Jahresende

27.12.2022 (AMI) – Im Dezember gab der Index für deutsche Agrarrohstoffe nach. Mit 206,2 Punkten lag dieser rund 2,2 % niedriger als im vorangegangenen Monat. Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine, tendierten die Erzeugerpreise durchweg schwächer.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffpreise 2022 auf Rekordhoch

12.12.2022 (AMI) – Bereits das Jahr 2021 war von Preisrekorden gekennzeichnet, diese wurden 2022 aber nochmal um ein Vielfaches übertroffen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutsche Agrarrohstoffe mit Minus im November

24.11.2022 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex gab im November 2022 marginal um 0,4 % nach und erreichte 211,3 Punkte, was 33,5 Prozentpunkte mehr sind als im Vorjahresmonat. Schwächere Getreide- und Schlachtschweinpreise standen dabei festeren Preisen für Raps, Schlachtrinder und Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Oktober

28.10.2022 (AMI) – Im Oktober legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,8 % auf 212 Punkte zu und lag damit 40,3 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die Getreide- und Milchpreise befestigten sich, während die Erzeugerpreise für Schlachtschweine schwächer tendierten.   Mehr