Welt | Futtergetreide | Angebot

Anbaufläche für Mais 2020/21 wird wahrscheinlich wieder größer

16.03.2020 (AMI) – Nach der erzwungenen starken Flächenreduzierung in den USA durch den Regen, wird für das kommende Erntejahr wieder mit einem deutlichen Flächenplus weltweit gerechnet. Der Internationale Getreiderat IGC sieht im Vergleich zum Fünfjahresmittel global eine Ausdehnung von 1 % auf 195,4 Mio. ha. Das käme an die Anbaufläche 2017/18 von 196,1 Mio. ha aber nicht heran.

Überdurchschnittliche Flächenzunahmen werden hauptsächlich für die USA mit +6,3 % und die EU-27 mit 3,6 % gesehen. In den USA konnten zur Ernte 2019 aufgrund der extrem nassen Bedingungen rund 6,4 Mio. ha Mais nicht bestellt werden. Das war ein Rückgang gegenüber 2018 von 6 %. Unter Annahme eines normalen Witterungsverlaufes und der üblichen Entwicklung in der Fruchtfolge werden die Maisflächen wohl wieder ausgedehnt werden, die Schätzung liegt bei knapp 35 Mio. ha. Gleiches gilt für die EU, jetzt nur noch EU-27. Aber da Großbritannien ohnehin kaum Körnermais kultivierte, werde sich die Anbau-/Erntezahlen kaum verändern. Der IGC erwartet für EU-27 ein Flächenplus von 3,6 %. Auch der Branchenverband Coceral hat seine erste Schätzung herausgegeben, Details finden Sie untenstehend im EU-Markt! Überaus wichtig für die EU-27, die Entwicklung des Angebotes in der Ukraine. Hier soll zum fünften Mal in Folge die Anbaufläche ausgedehnt werden, und zwar nennenswert um 4 %. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig auch viel mehr Mais, denn die Erträge waren 2019/20 überdurchschnittlich. Sollte die Vegetationsentwicklung also normal verlaufen, und durchschnittliche Erträge erzielt werden, dann könnte die Ernte gut 34 Mio. t erreichen. Das wären dann allerdings 1,8 Mio.t weniger als in den beiden Jahren zuvor.

2020/21 wäre Rekordernte möglich

Unter der Annahme von Trenderträgen und vorläufigen Zahlen für die südliche Hemisphäre wird die weltweite Produktion voraussichtlich um rund 4 % von 1.112 auf 1.157 Mio. t steigen. Das wäre Rekordhöhe. Mit dem größeren Ergebnis, das die niedrigeren Anfangsbestände mehr als kompensiert, werden die weltweite Verfügbarkeit voraussichtlich reichlich bleiben. Das könnte die Weltmarktpreise begrenzen und gleichzeitig die Nachfrage ankurbeln.

Vorausgesetzt, dass der Verbrauch von tierischen Proteinen, einschließlich Fleisch, weiter steigt, könnten Rekordmengen für die Fütterung von Vieh und Geflügel benötigt werden. Abgesehen von den Entwicklungsländern sind in der EU-27 und in den USA deutliche Verbrauchszunahmen aufgrund der potenziell größeren Ernten wahrscheinlich. In der industriellen Verarbeitung, einschließlich der Produktion von Bioethanol, sind allerdings der Kapazitätssteigerung in den USA Grenzen gesetzt. Hier wird eine Zunahme vor allem in China und Brasilien gesehen.

Die Endbestände 2020/21 dürften angesichts des anhaltenden Bestandsabbau in China weltweit zwar zurückgehen, aber die Lagerbestände der wichtigsten Exporteure könnten sich allein aufgrund der Zunahme in den USA erholen. Der Welthandel 2020/21 wird auf Rekordhöhe erwartet, was auf eine stärkere Nachfrage nach Futtermitteln in Mexiko sowie in Teilen Asiens und Nordafrikas zurückzuführen ist. Dabei könnte die USA, aufgrund eines größeren Exportpotenzials, Anteile am Weltmarkt zurückzugewinnen.

Bleiben Sie am Ball, wenn es um den Maismarkt geht. Aktuelle Preisentwicklungen auf allen Marktstufen, Analysen über Angebots- und Nachfrageentwicklungen im In- und Ausland sowie die aktuelle Lage am deutschen Markt finden Sie täglich im AMI Online-Dienst AMI Markt aktuell Getreide.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop, und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Getreide.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Kostenexplosion in der Landwirtschaft

28.02.2022 (AMI) – Insbesondere auf der Produktionsebene explodieren die Kosten, die trotz steigender Erlöse nicht vollständig kompensiert werden können. Wie müssen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukünftig aufstellen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Februar bringt weiteres Plus des AMI-Rohstoffindex

25.02.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar 2022 ein Plus von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet und erreichte durchschnittlich 167,6 Punkte. Die Teilindizes für Milch und Fleisch verzeichneten Zuwächse. Demgegenüber stand die Preisentwicklung des Teilindex für Getreide/Raps, die dem Ende des Rapskontraktes an der Terminbörse geschuldet war. Die erwartete Trendwende dürfte durch den Krieg in der Ukraine ausbleiben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe starten mit Aufwind ins neue Jahr

28.01.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe legte im Januar 2022 zu. Alle Teilindizes verzeichneten Zuwächse allen voran der Teilindex Milch. Auch die Teilindizes für Fleisch sowie Getreide/Raps konnten einen Aufwind nutzen, wobei sich beim Teilindex für Getreide/Raps eine Kehrtwende abzuzeichnen scheint.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex mit Plus zum Jahresende

12.01.2022 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Dezember 2021 ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum November und erreicht durchschnittlich 162 Punkte. Alle Teilindizes konnten zum Jahresende den Aufwind nutzen. Den größten Zuwachs verzeichnete der Milchmarkt, gefolgt von den Getreidemärkten und den Fleischmärkten. Die Aussichten am Schweinefleischmarkt sind allerdings weiterhin gedämpft.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe erreichen 2021 Höchststände

09.12.2021 Nach dem Abwärtstrend der Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland im Jahr 2020 war das darauffolgende Jahr von Preisrekorden gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Marktversorgung

Innovative Rohstoffsicherung – Chancen und Grenzen

30.11.2021 (AMI) – Erbsen-Nuggets, Soja-Hackfleisch und Weizen-Frikadellen – Die Liste der Fleischersatzprodukte ist lang und wird stetig länger. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen arbeitet mit Erzeugnissen auf Pflanzenbasis. Neben Soja, Weizen und Hülsenfrüchten sind als Rohstoff auch Kartoffeln, Algen und Seegras gefragt. Gehört künstlich hergestelltes Fleisch in naher Zukunft dazu?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex setzt steigende Tendenz fort

26.11.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt auch im November wieder zu (+4,2 %) und erreicht durchschnittlich 157 Punkte. Der scheinbar unaufhaltsame Auftrieb am Getreidemarkt führte zu neuen Rekordwerten. Auch am Milchmarkt setzte sich das Plus der Preise fort und trotz angespannter Lage am Schlachtschweinemarkt konnten auch die Fleischpreise Zuwächse verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutliches Plus im Oktober

28.10.2021 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex hat seine steigende Tendenz seit Juli 2021 im Oktober fortgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die Rekordpreise am Getreidemarkt. Auch produktübergreifend festere Tendenzen am Milchmarkt stützten diese Entwicklung. An den Fleischmärkten zeigte sich hingegen ein uneinheitliches Bild.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September erneut zu

23.09.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe hat im September zum dritten Mal in Folge ein Plus erzielt. Der Index erreichte durchschnittlich 144,8 Punkte, was einem Zuwachs von 0,9 % gegenüber August entspricht. Die Entwicklung wurde vor allem durch die festeren Preise an den Getreidemärkten bedingt. Auch der Teilindex für Milch konnte zulegen. Demgegenüber standen die Preise für Schweinefleisch, die auch im September wieder einen Rückgang verzeichneten.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Angebot

Rohstoffsicherung ist eine Herausforderung

16.09.2021 Die Weltbevölkerung ist seit den Siebziger Jahren von 3,7 auf 7,89 Milliarden Menschen gewachsen. Entsprechend steigt der Bedarf für Rohstoffe. Allein der globale Getreideverbrauch 2021/22 wird auf 2,3 Milliarden Tonnen geschätzt. Obwohl bei Weizen eine Rekordernte ins Haus steht, sinken die weltweiten Weizenbestände und könnten Ende des Jahres einen neuen Tiefpunkt erreichen.   Mehr