Europa | Zwiebelgemüse | Ernte

Kleinere EU-Zwiebelernte stark nachgefragt

05.11.2020 (AMI) – In Europa werden in diesem Jahr vor allem aufgrund begrenzter Mengen in Spanien etwas weniger Zwiebeln geerntet als in der Saison zuvor. Der Markt steht unter dem Einfluss einer weltweit starken Nachfrage nach Zwiebeln und hoher Einkaufsmengen der europäischen Verbraucher, wird aber auch geprägt durch Lock down und diverse Unsicherheiten rund um Covid-19.

Am Mittwoch, den 4. November, fand die diesjährige Tagung der Fachgruppe Euronion ausnahmsweise online statt, um zum 24. Mal in Folge gemeinsam die europäische Zwiebelernte einzuschätzen. Vertreter wichtiger Produktionsländer erläuterten aktuelle Entwicklungen im Zwiebelanbau und in der Vermarktung. Die AMI lieferte neben dem Länderreport für Deutschland eine Zusammenfassung der Ergebnisse für die EU-28.

Demnach sind die Anbauflächen mit Speisezwiebeln in Europa auch 2020 in vielen Ländern wieder leicht ausgeweitet worden. Die Zwiebelernte in der EU-28 (noch inklusiv GB) wird für 2020 auf 6,2 Mio. t geschätzt, das sind 5 % weniger als im Jahr zuvor, in dem die Zwiebelernte vor allem aufgrund einer Rekordernte in Spanien ihr bisher höchstes Niveau erreichte. So ist der Rückgang in diesem Jahr vor allem auf einen starken Mengenrückgang in Spanien zurückzuführen.

Die frühe Trockenheit im April und Mai war in fast allen mittleren und nördlichen Anbauregionen ein Thema, so dass der Auflauf der Bestände erschwert war. Die Folge war eine in weiten Bereichen ungleichmäßige Entwicklung der Kulturen. Dies erklärt trotz der zum Teil begrenzten Erträge auch den EU-weit hohen Anteil großer Kaliber.

Produktionsrückgang in Spanien

Ganz anders die Situation in Spanien. Gegenüber dem Vorjahr sind die Erntemengen stark zurückgegangen. Auffallend ist vor allem der deutlich reduzierte Anteil großer Kaliber. Vor allem diese Zwiebeln waren im Frühjahr mit Schließung der Gastronomie und Großverbraucher kaum auf den Märkten unterzubringen.

Nun, im November, sind Schließungen im Gastronomiebereich wieder europaweit an der Tagesordnung. Deutschland verfügt in diesem Jahr über ein erhöhtes Angebot an großkalibriger Ware; wird die an den Märkten unterzubringen sein?

Für Zwiebeln mittlerer Kaliber steigen die Preise in Deutschland durch Impulse aus den Niederlanden an. Dort erreichten die Exporte bis Mitte Oktober Rekordniveau. Wie lange wird die starke Exportnachfrage in den Niederlanden anhalten und können auch die Preise in Deutschland nachhaltig davon profitieren?

AMI Web-Seminar zum Zwiebelmarkt

Diese und weitere Fragen werden wir am 19. November in einem Web-Seminar zum Zwiebelmarkt 2020/21 erörtern. Seminarinhalte und alles rund ums Web-Seminar entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in der AMI-Akademie. Rekordexporte, Restaurantschließungen, Vorratshaltung auf Verbraucherseite - die Einflussfaktoren in diesem Jahr sind ganz andere als sonst. Befinden wir uns in einer dritten außergewöhnlichen Saison in Folge?

Wenn Sie englischsprachige Kollegen oder Geschäftspartner kennen, die sich für die genannten Inhalte interessieren: Am Donnerstag, den 26. November findet ein Web-Seminar zum Zwiebelmarkt auch in englischer Sprache statt.


Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Europa | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Das Vereinigte Königreich importiert vor allem Gemüse aus der EU

18.01.2021 (AMI) – Seit dem 1. Januar ist es amtlich: Das Vereinigte Königreich ist nicht mehr Mitglied der EU. Gerade noch rechtzeitig kurz vor dem Jahreswechsel wurde ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben, der im Kern auf einem Freihandelsabkommen beruht. Damit wurden zumindest Zölle beim Handel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln verhindert. Dennoch häufen sich zu Jahresbeginn Nachrichten von fehlenden Unterlagen, schleppender Grenzabfertigung und leeren Supermarktregalen. Wie stark ist eigentlich die Abhängigkeit des Vereinigten Königreichs von Importen aus der EU?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex zum Jahresende 2020 stabil

18.12.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex hielt sich im Dezember nahezu unverändert auf dem Niveau des Vormonats und erzielte durchschnittlich 123,7 Punkte. Während die Getreidepreise ein kräftiges Plus verzeichneten, verblieben die Milchpreise zum Jahresende auf dem Vormonatswert. Die erneut rückläufige Preisentwicklung bei Schlachtschweinen sorgte für einen Rückgang des Teilindex für Fleisch.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Ein turbulentes Jahr für Agrarrohstoffe

10.12.2020 (AMI) - Die Preisentwicklung für Agrarrohstoffe in Deutschland war 2020 vor allem durch einen Abwärtstrend in Folge der globalen Covid-19-Pandemie gekennzeichnet. Zum Jahresbeginn 2021 könnten sich an den Getreidemärkten die Tendenzen ins Positive drehen, der Schachtschweinemarkt wird allerdings weiter mit den Auswirkungen der Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest zu kämpfen haben. Auch am Milchmarkt sind Preisrückgänge Anfang 2021 nicht auszuschließen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im November stabil

27.11.2020 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe erreichte im November 124,0 Punkte und lag damit nahezu unverändert auf dem Niveau des Vormonats. Die Getreidepreise verzeichneten weiterhin feste Tendenzen. Auch die Milchpreise konnten leicht zulegen, die Aussichten zum Jahresende sind allerdings gedämpft. Erneute Preisrückgänge zeichneten den Verlauf am Schlachtschweinemarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex im Oktober mit leichten Einbußen

30.10.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im Oktober einen erneuten Rückgang. Der Index für deutsche Agrarrohstoffe verlor rund 0,3 % gegenüber September und erreichte durchschnittlich 123,3 Punkte. Feste Getreidepreise konnten die Rückgänge bei Schlachtschweinen und -rindern nicht kompensieren. Der Subindex für Milch blieb unverändert auf dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Zuge von ASP in Abwärtsbewegung

25.09.2020 (AMI) – Im September verzeichnete der deutsche Agrarrohstoffindex einen leichten Rückgang um rund 0,4 % auf 124,4 Punkte. Preiszuwächse an den Getreidemärkten und dem Milchmarkt überwogen durch die Preisrückgänge am Schlachtschweinemarkt im Zuge des eingestellten Drittlandhandels, der aufgrund des Auftretens von Fällen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland zum Stillstand gebracht wurde.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Wenig Bewegung im August

28.08.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex konnte im August das Preisniveau halten und legte leicht um 0,1 % im Vergleich zum Juli auf rund 124,7 Punkte zu. Die erwartete Stabilisierung an den Milchmärkten überwog die leichten Verluste an den Fleisch- und Getreidemärkten. Bei den Schlachtschweinen sind die Folgen der COVID-19 Pandemie weiterhin zu spüren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Erneute Verluste im Juli

31.07.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex konnte im Juli das Preisniveau nicht halten und erzielte im Durchschnitt rund 124,3 Punkte, was einen Rückgang um 3,0 % im Vergleich zum Vormonat darstellt. An den Getreide- und Fleischmärkten wurden im Mittel Verluste eingefahren und auch die Milchmärkte mussten, wenn auch nur geringfügig, Einbußen hinnehmen. Für die kommenden Monate zeichnet sich in Teilen eine Besserung ab.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex im Juni mit leichten Verlusten

26.06.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex erzielte im Juni rund 127,4 Punkte und verzeichnete somit einen Rückgang um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat. Der Preiszuwachs an den Fleischmärkten wurde durch die Verluste an den Milchmärkten und geringfügiger an den Getreidemärkten übertroffen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Mai erneute Rückgänge

29.05.2020 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verlor im Mai 2020 4,7 % im Vergleich zum Vormonat und erreichte im Monatsmittel somit rund 126,8 Punkte. Preisrückgänge an den Fleisch- und Milchmärkten konnten von den leichten Zuwächsen an den Getreidemärkten nicht kompensiert werden.   Mehr