Europa | Gemüse | Markttrends

DOGK 2018: Online, ready to eat, qualitätsgeprüft und in nachhaltiger Verpackung

11.07.2018 (AMI) – Der Online Markt für Obst und Gemüse wird viel diskutiert. Mit einem wertmäßigen Anteil von 0,5 % (Jan - Mai 2018) ist er aber noch sehr begrenzt und hat gegenüber 2017 sogar an Bedeutung verloren. Trotzdem gibt es erfolgreiche Konzepte, die allerdings meist nicht flächendeckend angeboten werden. Denn die Begrenzung der Logistikkosten sind der Schlüssel zum Erfolg.

Qualität ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Allerdings kann der Konsument diese oft nicht erkennen, so dass nicht die Kaufentscheidung betroffen ist, sondern die „Wiederkaufentscheidung“. Dann kann die Ware aber schon wieder ganz anders ausfallen, denn hier geht es vor allem um innere Werte. Der NR-Scanner in der Hand des Konsumenten könnte dieses Problem lösen. Das ist vielleicht noch Zukunftsmusik, aber der NR Scanner in der Hand des Qualitätsbeauftragten im Groß- und Einzelhandel ist schon Realität. Das Team von der Hochschule Weihenstephan berichtet von Erfahrungen und zeigt erste Ergebnisse.

Interne Mängel bei Obst und Gemüse sind ein Ärgernis, denn Fäulnis kann sich ausbreiten. Kartoffeln oder Zwiebeln mit internen Mängeln sind deshalb auszusortieren. Nur gut, wenn die Sortiermaschine lernfähig ist. Dank künstlicher Intelligenz verwandelt sich die Maschine von Eqraft in ein selbstlernendes Netzwerk. Niek de Boer zeigt wie es geht.

Der Verkauf von ready to eat Varianten hat die Umsätze von Mangos und Avocados explodieren lassen. Heute gehört dies fast schon zum Standard. Aber in der modernen Reifung gibt es große Herausforderungen, wenn das Endprodukt nicht enttäuschen soll.

Spätestens seit dem Foto des verendeten Wals, der 20 Plastiktüten im Magen hatte, sind sich alle einig: Der Plastikmüll muss verringert werden. Aber welche ökologischen Alternativen gibt es? Auch dies ist ein Thema, das auf dem DOGK eingehend behandelt werden wird.

Sie sind interessiert an weiteren Details zum DOGK?

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress 2018 ist die Informations- und Networking-Veranstaltung der Obst- und Gemüsebranche. Er wird von der AMI zusammen mit dem Fruchthandel Magazin und GS1 organisiert und findet am 20./21. September in Düsseldorf statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Nutzen Sie den Frühbucherrabatt und melden Sie sich bis zum 18.07.2017 direkt hier an.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarwirtschaft | Angebot

Rohstoffsicherung ist eine Herausforderung

16.09.2021 Die Weltbevölkerung ist seit den Siebziger Jahren von 3,7 auf 7,89 Milliarden Menschen gewachsen. Entsprechend steigt der Bedarf für Rohstoffe. Allein der globale Getreideverbrauch 2021/22 wird auf 2,3 Milliarden Tonnen geschätzt. Obwohl bei Weizen eine Rekordernte ins Haus steht, sinken die weltweiten Weizenbestände und könnten Ende des Jahres einen neuen Tiefpunkt erreichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe mit Plus im August

31.08.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt im August wieder zu. Das Plus von rund 1,2 % gegenüber Juli wurde durch den Aufwind an den Getreidemärkten getragen. In Kombination mit dem stabilen Teilindex für Milch und rückläufigen Fleischpreisen erreichte der Gesamtindex einen durchschnittlichen Monatswert von 142,2 Punkten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juli rückläufig

29.07.2021 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Juli 2021 zum ersten Mal im aktuellen Jahr einen Rückgang. Der Verlust von rund 3,4 % gegenüber dem Vormonat führte zu einem durchschnittlichen Monatswert von 140,8 Punkten. Die Märkte für Getreide und Fleisch verzeichneten Verluste. Der Teilindex für Milch konnte hingegen zulegen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe legen im Juni wiederholt zu

25.06.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im Juni 2021 erneut einen Preiszuwachs. Mit einem Plus von 2,0 % gegenüber Vormonat erreichte der Index einen durchschnittlichen Monatswert von 131,7 Punkten. Während die Teilindizes für Fleisch und Milch ein Plus verzeichneten erreichten die Getreidepreise einen ersten Dämpfer nach monatelangem Aufwind.   Mehr

Europa | Agrarwirtschaft | Markttrends

Lebensmittel wertvoll inszeniert

09.06.2021 (AMI) – Wie kann die Wertigkeit von Agrarprodukten hervorgehoben und dem Verbraucher kommuniziert werden? Mit diesem Thema beschäftigt sich das digitale AMI-Forum ZUKUNFT | Wertschätzung im Fokus – Lebensmittel wertvoll inszeniert am 17. Juni 2021. Pioniere und Insider präsentieren ihre Erfolgsgeschichten und stellen zukunftsorientierte Markt-Strategien vor.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Der Mai bringt erneutes Plus des AMI-Rohstoffindex

28.05.2021 (AMI) – Die deutschen Agrarrohstoffe erzielten im Mai 2021 erneut Preiszuwächse. Der Index legte um rund 2,9 % gegenüber April zu und erreichte durchschnittlich 142,6 Punkte. Das größte Plus erzielte der Teilindex für Getreide befeuert durch ein Rekordhoch der Rapspreise. Auch der Index für Milchprodukte verzeichnete ein Plus. Hingegen führten fehlende Impulse am Schlachtschweinemarkt zu Preisrückgängen des Teilindex für Fleisch.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preise für deutsche Agrarrohstoffe legen im April weiter zu

30.04.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex konnte im April 2021 zum fünften Mal in Folge Zuwächse verzeichnen. Durch das Plus von rund 1,3 % gegenüber März legte der Index auf 139,1 Punkte zu. Bedingt wurde dies durch Preissteigerungen in den Marktsektoren Milch und Fleisch. Demgegenüber stand der Index für Getreide, der trotz teils heftiger Kursausschläge nach oben im Monatsmittel nachließ.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im März in Aufwärtsbewegung

26.03.2021 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe konnten im dritten Monat von 2021 erneut ein Plus verbuchen. Der Zuwachs von rund 5,8 % gegenüber Vormonat reichte zum Monatsende für eine Stand von rund 137,0 Punkten. Alle Marktsektoren konnten Zuwächse verzeichnen, wobei Fleisch den größten Aufwind hatte und Milchprodukte die geringste Zunahme erreichten.   Mehr

Europa | Agrarwirtschaft | Markttrends

Aus der Krise in die Zukunft

04.03.2021 (AMI) – Handel ist Wandel – selten hat sich diese "alte" Weisheit so bewahrheitet wie in diesen Zeiten. Am 18. März 2021 beleuchten wir im digitalen AMI-Forum Zukunft | Produktion, Handel, Konsum – Aus der Krise in die Zukunft mögliche Szenarien.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preise für deutsche Agrarrohstoffe tendieren im Februar fester

26.02.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex konnte auch im zweiten Monat von 2021 zulegen und erreichte 129,17 Punkte. Das Plus wurde vor allem durch deutlich festere Preise von Getreide und Raps erzeugt. Auch am Schlachtschweinemarkt zeichneten sich ab der Monatsmitte festere Preistendenzen ab. Die Erzeugerpreise für Milch verblieben auf dem Wert des Vormonats.   Mehr