Europa | Fruchtgemüse | Marktversorgung

Tomaten, … und dann? Fruchtgemüse unter der Lupe

11.11.2022 (AMI) – Dass Tomaten in Deutschland das meistgekaufte Gemüse sind, dürfte weithin bekannt sein. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Tomaten aus? Haben Salatgurken, Paprika oder doch Zucchini die Nase vorne? Der Anbau von Fruchtgemüse in Gewächshäusern in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren zwar ausgeweitet, eine vollständige Marktversorgung ist mit der deutschen Produktion jedoch nicht möglich. Woher kommt die Ware auf dem deutschen Markt?

Fruchtgemüsearten stehen bei den privaten Verbrauchern in Deutschland hoch im Kurs. Im vergangenen Jahr entfielen rund 40 % der gesamten Einkaufsmenge an frischem Gemüse auf Tomaten und Co. Tomaten nehmen aufgrund ihrer Angebotsvielfalt eine Sonderstellung im Sortiment ein. Sie machen allein schon 37 % der Einkäufe an Fruchtgemüse aus. Gurken, Salat- und Minigurken kommen immerhin noch auf 29 %, Paprika auf weitere 22 %. Beide Arten werden überwiegend in Gewächshäusern angebaut, und der deutsche Markt ist auf Zufuhren aus anderen Ländern angewiesen. Etwas anders sieht es bei Zucchini aus, die rund 7 % der Einkaufsmenge an Fruchtgemüse ausmachen. Sie wachsen während der Sommermonate im Freiland, und in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 43.000 t davon geerntet. Aber auch das sind nur knapp 30 % der gesamten Marktversorgung.

Spanien und die Niederlande sind wichtigste Herkünfte

Innerhalb Europas sind Spanien und die Niederlande nicht nur die wichtigsten Produzenten von Salatgurken und Paprika, sondern für den deutschen Markt auch die wichtigsten Herkünfte. So kamen im vergangenen Jahr rund 82 % aller Paprikaimporte aus den beiden Ländern. Die Einfuhren aus Spanien weisen für die vergangenen zehn Jahre einen positiven Trend auf, noch stärker ist der jährliche prozentuale Anstieg bei den Einfuhren aus Marokko, die von der Menge her aber noch weit entfernt von den Zufuhren aus Spanien oder den Niederlanden sind. Bei den Salatgurken sind die Verhältnisse ähnlich. Hier haben in den vergangenen zehn Jahren vor allem die Einfuhren aus Serbien, Rumänien und der Türkei zugelegt.

Alle Informationen an einem Ort

Die Wintersaison 2022/23 für Fruchtgemüse hält einige Unbekannte bereit. Aufgrund der hohen Energiekosten werden die Flächen im belichteten und beheizten Anbau im Benelux-Raum kleiner ausfallen als in den Vorjahren. Davon könnten die spanischen Zufuhren profitieren, die auf weniger konkurrierende Ware treffen. Allerdings ist noch nicht absehbar, ob die Transportkapazitäten den gesamten Winter hindurch ausreichend zur Verfügung stehen. Ob in dieser Situation neue Herkünfte an Bedeutung gewinnen, bleibt abzuwarten. Die Türkei orientiert sich bereits seit mehreren Jahren stärker in Richtung des deutschen Marktes. Die AMI-Marktexperten werden die aktuellen Entwicklungen weiter im Blick behalten. Bei der Einordnung der aktuellen Situation hilft eine Analyse der Daten aus den Vorjahren. Diese Daten zusammenzusuchen kann sehr zeitaufwändig sein. Sparen Sie sich diese Zeit und nutzen Sie die umfangreiche Sammlung von Daten und Fakten, die die AMI-Marktexperten in der Chartsammlung AMI Market Charts – Peppers, Cucumbers, Aubergines & Courgettes zusammengestellt haben. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preisrückgänge an den deutschen Agrarrohstoffmärkten im April 2020

24.04.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im April 2020 einen Verlust von 1,82 % im Vergleich zum März. Nach Preisrückgängen an den Fleisch- und Milchmärkten, die von den Zuwächsen an den Getreidemärkten nicht aufgefangen werden konnten, erreichte der Index im Monatsmittel rund 134,0 Punkte und lag damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahreswertes.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex trotz COVID-19 im März stabil

27.03.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex lag trotz der unsicheren Zeiten im März 2020 nur 0,2 % unter dem Niveau des Februars und etwa 5,5 % über dem Niveau des Vorjahres. Die Einbußen am Getreidemarkt, vor allem erneut beim Raps und auch beim Brotweizen, überwogen die Preiszuwächse am Fleisch- und im geringen Maße auch Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Februar 2020

28.02.2020 (AMI) – Im zweiten Monat des Jahres 2020 legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,3 % zu und lag somit etwa 4,4 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die leicht festeren Tendenzen am Fleisch- und Milchmarkt überwogen Preisverluste beim Getreide, insbesondere die starken Rückgänge der Rapspreise durch die Folgen des Coronavirus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit leichter Flaute

31.01.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit einem Rückgang um rund 0,8 % und lag somit etwa 3,7 % über dem Niveau von Januar 2019. Die Preisverluste an den Fleischmärkten überwogen die Zuwächse am Getreidemarkt und die leicht festeren Tendenzen am Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Wie können Unternehmen die Vorteile von Daten zur Steigerung ihrer Wertschöpfung nutzen?

13.01.2020 (AMI) – Die Online-Umfrage innerhalb der Lebensmittelindustrie im EVAREST-Projekt offenbarte große Unterschiede bei der Digitalisierung und der Nutzung von Daten. Welches Potenzial wird Datenprodukten zugesprochen und inwiefern kann das EVAREST-Forschungsvorhaben Unternehmen des Lebensmittelsektors aller Größen bei der Steigerung ihrer Wertschöpfung unterstützen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex setzt Zuwachs zum Jahresende fort

19.12.2019 (AMI) – Im Dezember kann der deutsche Agrarrohstoffindex um 2,9 Punkte (2,1 %) erneut zulegen und sein Vorjahresniveau dabei um 5,8 Punkte (4,4 %) übertreffen. Verantwortlich dafür waren die festeren Tendenzen am Getreidemarkt und weitere Preissteigerungen am Schweinemarkt. Die Preisentwicklung am Milchmarkt war im Mittel, wie auch im Vormonat, von nahezu unveränderten Werten gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Marktprognose

Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft eingetrübt

12.12.2019 (AMI) – Niedrigere Getreide-, Milch- und Rinderpreise haben 2019 die wirtschaftliche Lage deutscher Landwirte gedämpft. Zusätzlich verstärkten die jüngsten Entwicklungen in der Agrarpolitik die angespannte Situation. Ganz anders sah die Lage hingegen am Schweinemarkt aus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

November mit Befestigungen an den deutschen Agrarrohstoffmärkten

29.11.2019 (AMI) – Mit einem Zuwachs von 1,5 Punkten (1,1 %) konnte der AMI-Rohstoffindex seine steigende Tendenz seit Juni 2019 fortsetzen. Die Rekordpreise am Schweinemarkt und die festeren Tendenzen bei Magermilchpulver stützten diese Entwicklung. Getreide und Ölsaaten verzeichneten ebenfalls Zuwächse, verblieben aber weitestgehend unter den Werten von November 2018.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im Oktober leicht zu

25.10.2019 (AMI) – Mit einem Aufschlag von 0,5 Punkten schloss der deutsche Agrarrohstoffindex im Oktober leicht im Plus (0,4 %). Vor allem höhere Preise für Brot- und Futtergetreide sorgten für Auftrieb, während Mais und Braugerste schwächer tendierten. Etwas erholt zeigten sich auch die Preise für Rohmilch. Auf unverändert hohem Niveau verharrten die Preise für Schlachtschweine.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verbleibt im September stabil

30.09.2019 (AMI) – Mit rund 132 Punkten verzeichnete der AMI-Rohstoffindex im September ein minimales Minus von 0,1 % gegenüber Vormonat. Das Vorjahresergebnis wurde dabei um 1,1 % unterschritten. Erneute Preisrückgänge bei Getreide und Mais sowie uneinheitliche Entwicklungen am Milchmarkt standen stabilen Tendenzen am Fleischmarkt gegenüber.   Mehr