Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchaufkommen 2017 deutlich gestiegen

27.02.2018 (AM) - Im Jahr 2017 lag das Rohstoffaufkommen in der EU über den angelieferten Mengen des Vorjahres. Dabei war der Jahresanfang von leicht rückläufigen Tendenzen geprägt, bevor die Milchanlieferung im weiteren Verlauf zunehmend über die Vorjahreslinie kletterte. Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen die Erholung bei den Erzeugerpreisen.

Wie in vielen anderen Erzeugerländern, hat auch die Milchproduktion in der EU im Jahr 2017 auf die steigenden Erzeugerpreise reagiert. Nach dem starken Mengenrückgang im zweiten Halbjahr 2016 hat sich die Anlieferungsmenge recht schnell stabilisiert. Zu Beginn von 2017 lagen die von den europäischen Molkereien erfassten Rohstoffmengen nur noch leicht unter denen des Vorjahres. Bereits zum Ende des ersten Quartals wurde die Vorjahreslinie wieder leicht überschritten. Bis zum Jahresende vergrößerte sich der Vorsprung stetig. Im November war mit knapp 6 % der stärkste Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, bevor sich das Wachstum im Dezember wieder auf rund 4 % verlangsamte.

Insgesamt wurden in der EU, nach teils noch vorläufigen Angaben, im Jahr 2017 rund 154,8 Mio. t Milch bei den Molkereien angeliefert. Das waren gut 2,7 Mio. t und im Tagesschnitt um 2,1 % mehr als 2016, was im vergangenen Jahr zu einem neuen europäischen Anlieferungsrekord geführt hat.

Wachstum bei den großen Produzenten zeitlich verzögert

Nach anfänglich noch leicht rückläufigen Tendenzen, setzten sich in den Mitgliedstaaten im zweiten Quartal 2017 vermehrt Mengenanstiege durch, die sich im weiteren Verlauf verstärkten. Zur Jahresmitte war die Milchanlieferung in den meisten Mitgliedstaaten wieder höher als ein Jahr zuvor. Der Anstieg gegenüber 2016 fiel insgesamt dennoch zunächst weiter moderat aus, da in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, auf die knapp die Hälfte der Milchanlieferung in der Gemeinschaft entfällt, das Mengenwachstum erst zeitlich verzögert im September einsetzte. Im letzten Jahresdrittel haben dann die größten Erzeugerländer mit ihren Anstiegen das Wachstum auf EU-Ebene beschleunigt. In Folge dessen entwickelten sich die Milchmengen in der Gemeinschaft ab Herbst zunehmend expansiv.

Höchste Mengensteigerungen in Irland und dem Vereinigten Königreich

Die größten Mengenzuwächse waren 2017 in Irland, dem Vereinigten Königreich, Polen und Italien zu verzeichnen. In diesen Ländern lagen die Anlieferungsmengen nahezu durchgängig über dem Vorjahresniveau, zumeist sogar deutlich. In der Summe wurden in den genannten Mitgliedstaaten knapp 2,2 Mio. t mehr Milch von den Molkereien erfasst als 2016. Das entspricht rund 80 % der gesamten Mehrproduktion in der EU im vergangenen Jahr.

Nennenswerte Zuwächse beim Milchaufkommen gab es auch in Belgien, Spanien, Österreich und Dänemark. Darüber hinaus wuchsen die Rohstoffmengen in Bulgarien und Rumänien, prozentual im europäischen Vergleich sogar mit Abstand am stärksten. Auch Frankreich beendete das Jahr 2017 mit einem Anlieferungsplus. Hier konnten die starken Anstiege ab September die zuvor rückläufigen Tendenzen überkompensieren.

In den Niederlanden und Deutschland setzten die Wachstumsimpulse erst im Spätsommer ein. In der Gesamtbetrachtung dominierten in diesen beiden Ländern jedoch mengenmäßig rückläufige Tendenzen. Mengenrückgänge waren auch in Schweden und Finnland sowie in Ungarn, Litauen, Lettland, Griechenland, Malta und Kroatien zu verzeichnen.

Wenn Sie die Entwicklung der Milchanlieferung in Deutschland, Europa und weiteren wichtigen Erzeugerländern weltweit dauerhaft im Blick behalten wollen, dann ist der Markt aktuell Milchwirtschaft genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Preisrückgänge an den deutschen Agrarrohstoffmärkten im April 2020

24.04.2020 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex verzeichnete im April 2020 einen Verlust von 1,82 % im Vergleich zum März. Nach Preisrückgängen an den Fleisch- und Milchmärkten, die von den Zuwächsen an den Getreidemärkten nicht aufgefangen werden konnten, erreichte der Index im Monatsmittel rund 134,0 Punkte und lag damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahreswertes.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex trotz COVID-19 im März stabil

27.03.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex lag trotz der unsicheren Zeiten im März 2020 nur 0,2 % unter dem Niveau des Februars und etwa 5,5 % über dem Niveau des Vorjahres. Die Einbußen am Getreidemarkt, vor allem erneut beim Raps und auch beim Brotweizen, überwogen die Preiszuwächse am Fleisch- und im geringen Maße auch Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Februar 2020

28.02.2020 (AMI) – Im zweiten Monat des Jahres 2020 legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,3 % zu und lag somit etwa 4,4 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die leicht festeren Tendenzen am Fleisch- und Milchmarkt überwogen Preisverluste beim Getreide, insbesondere die starken Rückgänge der Rapspreise durch die Folgen des Coronavirus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit leichter Flaute

31.01.2020 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex startet in das Jahr 2020 mit einem Rückgang um rund 0,8 % und lag somit etwa 3,7 % über dem Niveau von Januar 2019. Die Preisverluste an den Fleischmärkten überwogen die Zuwächse am Getreidemarkt und die leicht festeren Tendenzen am Milchmarkt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Wie können Unternehmen die Vorteile von Daten zur Steigerung ihrer Wertschöpfung nutzen?

13.01.2020 (AMI) – Die Online-Umfrage innerhalb der Lebensmittelindustrie im EVAREST-Projekt offenbarte große Unterschiede bei der Digitalisierung und der Nutzung von Daten. Welches Potenzial wird Datenprodukten zugesprochen und inwiefern kann das EVAREST-Forschungsvorhaben Unternehmen des Lebensmittelsektors aller Größen bei der Steigerung ihrer Wertschöpfung unterstützen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex setzt Zuwachs zum Jahresende fort

19.12.2019 (AMI) – Im Dezember kann der deutsche Agrarrohstoffindex um 2,9 Punkte (2,1 %) erneut zulegen und sein Vorjahresniveau dabei um 5,8 Punkte (4,4 %) übertreffen. Verantwortlich dafür waren die festeren Tendenzen am Getreidemarkt und weitere Preissteigerungen am Schweinemarkt. Die Preisentwicklung am Milchmarkt war im Mittel, wie auch im Vormonat, von nahezu unveränderten Werten gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Marktprognose

Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft eingetrübt

12.12.2019 (AMI) – Niedrigere Getreide-, Milch- und Rinderpreise haben 2019 die wirtschaftliche Lage deutscher Landwirte gedämpft. Zusätzlich verstärkten die jüngsten Entwicklungen in der Agrarpolitik die angespannte Situation. Ganz anders sah die Lage hingegen am Schweinemarkt aus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

November mit Befestigungen an den deutschen Agrarrohstoffmärkten

29.11.2019 (AMI) – Mit einem Zuwachs von 1,5 Punkten (1,1 %) konnte der AMI-Rohstoffindex seine steigende Tendenz seit Juni 2019 fortsetzen. Die Rekordpreise am Schweinemarkt und die festeren Tendenzen bei Magermilchpulver stützten diese Entwicklung. Getreide und Ölsaaten verzeichneten ebenfalls Zuwächse, verblieben aber weitestgehend unter den Werten von November 2018.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im Oktober leicht zu

25.10.2019 (AMI) – Mit einem Aufschlag von 0,5 Punkten schloss der deutsche Agrarrohstoffindex im Oktober leicht im Plus (0,4 %). Vor allem höhere Preise für Brot- und Futtergetreide sorgten für Auftrieb, während Mais und Braugerste schwächer tendierten. Etwas erholt zeigten sich auch die Preise für Rohmilch. Auf unverändert hohem Niveau verharrten die Preise für Schlachtschweine.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verbleibt im September stabil

30.09.2019 (AMI) – Mit rund 132 Punkten verzeichnete der AMI-Rohstoffindex im September ein minimales Minus von 0,1 % gegenüber Vormonat. Das Vorjahresergebnis wurde dabei um 1,1 % unterschritten. Erneute Preisrückgänge bei Getreide und Mais sowie uneinheitliche Entwicklungen am Milchmarkt standen stabilen Tendenzen am Fleischmarkt gegenüber.   Mehr