Europa | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Das Vereinigte Königreich importiert vor allem Gemüse aus der EU

18.01.2021 (AMI) – Seit dem 1. Januar ist es amtlich: Das Vereinigte Königreich ist nicht mehr Mitglied der EU. Gerade noch rechtzeitig kurz vor dem Jahreswechsel wurde ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben, der im Kern auf einem Freihandelsabkommen beruht. Damit wurden zumindest Zölle beim Handel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln verhindert. Dennoch häufen sich zu Jahresbeginn Nachrichten von fehlenden Unterlagen, schleppender Grenzabfertigung und leeren Supermarktregalen. Wie stark ist eigentlich die Abhängigkeit des Vereinigten Königreichs von Importen aus der EU?

Das Vereinigte Königreich ist von Importen an Obst, Gemüse und Kartoffeln abhängig. Der Grad der Selbstversorgung ist bei einzelnen Produkten unterschiedlich hoch, erreicht aber selbst bei Möhren und anderem Wurzelgemüse nur knapp die Marke von 100 %. In den vergangenen 30 Jahren ist der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse um insgesamt fast 30 Prozentpunkte zurückgegangen. Die Importe haben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Selbstversorgungsgrad beim Obst ist dagegen recht konstant geblieben, ist insgesamt aber auch deutlich niedriger als beim Gemüse.

Das Vereinigte Königreich war bis zu seinem Ausscheiden aus der EU viertgrößter Importeur von Obst, Gemüse und Kartoffeln. Wobei die Kartoffeln in der Betrachtung etwas abfallen. Als Exporteur war das Vereinigte Königreich deutlich weniger präsent.

Die EU mit unterschiedlicher Bedeutung

Während Gemüse in den vergangenen Jahren zum überwiegenden Teil aus Ländern der EU in das Vereinigte Königreich importiert wurde, machen die Einfuhren aus Drittländern bei Obst mehr als die Hälfte aus. Spanien, die Niederlande und Deutschland haben bei den Einfuhren von Obst und Gemüse die Nase vorne. Der Export aller drei Länder ist so breit aufgestellt, dass die Auswirkungen eines ungeregelten Brexits für das Vereinigte Königreich deutlich stärker zu spüren gewesen wären als für die Länder der EU. Selbst im Falle massiver Handelsbeschränkungen wäre der Export in das Vereinigte Königreich wohl kaum vollständig zum Erliegen gekommen. Dass es aktuell etwas klemmt hat wohl vor allem damit zu tun, dass der bürokratische Aufwand unterschätzt wurde, und nun manch ein LKW aus Furcht vor Verzögerungen erst gar nicht auf den Weg gebracht wird. Bedarf an Importen aus der EU wird auch weiterhin bestehen.

Während rund 83 % der gesamten Gemüseimporte in das Vereinigte Königreich aus Ländern der EU kommen, machen die Gemüseausfuhren der EU in das Vereinigte Königreich gerade einmal knapp 12 % der gesamten Gemüseexporte aus. Ein Sonderfall ist Irland, dessen Exporte an Obst, Gemüse und Kartoffeln fast vollständig in das Vereinigte Königreich gegen. Allerdings sind die absoluten Mengen nur klein.

Bei welchen Obst- und Gemüsearten sind die Einfuhren in das Vereinigte Königreich besonders hoch, und welcher Anteil davon kam in der Vergangenheit aus Ländern der EU? In dem Web-Seminar "Brexit – Wie geht es weiter für den internationalen Obst- und Gemüsehandel" wirft der AMI Marktexperte Michael Koch einen Blick auf die Außenhandelszahlen. Sowohl aus Perspektive des Vereinigten Königreiches als auch aus Perspektive der EU. Michael Barker von Fruitnet Media International berichtet direkt von der Situation vor Ort. Diskutieren Sie die aktuelle Situation am 20. Januar 2021 mit den beiden Marktexperten und sichern Sie sich Ihren Platz in dem Web-Seminar.


Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im September zu

01.10.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex liegt mit 136,1 Punkten im September 2024 rund 1 % über dem Niveau des Vormonats und 3 % höher als ein Jahr zuvor. Ausschlaggebend sind die höheren Erzeugerpreise für Milch und Jungbullen sowie einen Teil der Getreidepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex nahezu stabil

03.09.2024 (AMI) – Mit 134,5 Punkten verfehlte der AMI-Index der deutschen Erzeugerpreise das Vormonatsergebnis nur knapp. Die feste Preistendenz bei Rindfleisch und Milchprodukten konnte die Rückgänge beim Brotgetreide und Raps nur teilweise ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabil im Juni

03.07.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe hat sich im Juni 2024 stabilisiert und liegt mit 135,5 Punkten nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Während die Getreidepreise überwiegend nachgaben, entwickelten sich die im Teilindex Fleisch berücksichtigten Produkte uneinheitlich. Die Preise für Milch und Molkereiprodukte legten zu.   Mehr