Europa | Obst | Markttrends

Nachhaltigkeit, das unbekannte Wesen?

07.03.2023 (AMI) – Das Thema Nachhaltigkeit bleibt auf der Tagesordnung. Für den Verbraucher ist Nachhaltigkeit aber oft eine Überforderung, da der Begriff nicht besonders scharf definiert ist.

In einer Befragung von Konsumenten in Deutschland, Frankreich und Spanien im Juni 2022 haben wir ermittelt, dass der Verbraucher unter nachhaltig produzierten Lebensmitteln in erster Linie saisonale und regionale Produkte versteht. Mit ungefähr gleicher Häufigkeit wurde noch die Freiheit von Rückständen als Kennzeichen genannt. Bei den weiter abgefragten Eigenschaften sank die Zahl der Nennungen aber rasch ab, Bio-Diversität oder eine effiziente Nutzung von Nährstoffen brachte es nicht einmal mehr auf die Hälfte der Nennungen von Regionalität oder Saisonalität.

Zwischen den Ländern gab es deutliche Unterschiede in der Beurteilung einzelner Faktoren. So wurde Rückstandsfreiheit in Spanien wesentlich häufiger genannt als in Deutschland oder Frankreich und lag dort an der Spitze. In Deutschland führten „kurze Wege“ die Liste der nachhaltigen Eigenschaften an, in Frankreich regionale Lebensmittel. Werden diese Eigenschaften nun auch bei Zertifizierungen berücksichtigt?

GLOBALG.A.P. hat auf der Fruit Logistica ihre Version 6 des Hauptstandards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) vorgestellt. Diese neue Version lehnt sich weiterhin eng an internationale Rahmenwerke wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen an und enthält vereinfachte, stärker fokussierte und smartere technologiebasierte Nachhaltigkeitslösungen. Wie gehen dabei Transportwege ein? Ein Vortrag auf dem European Sustainability Forum gibt hier Auskunft.

Wie kann man Nachhaltigkeit glaubwürdig praktizieren und kommunizieren? Darüber wollen wir auf dem European Sustainability Forum diskutieren. Das Clayton Hotel Düsseldorf bietet dafür beste Voraussetzungen, ein lockeres Get-together am Vorabend bietet hervorragende Gelegenheiten zum Networken.

Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf www.AMI-Akademie.de.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Bereichsleiter Verbraucherforschung & Ökolandbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise für Agrarerzeugnisse geben nach

24.02.2023 (AMI) – Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine und Kühe tendierten die Erzeugerpreise im Februar durchweg schwächer. Mit 196 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 3 % im Vergleich zum Vormonat und den vierten monatlichen Rückgang in Folge.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet mit Flaute in das Jahr 2023

27.01.2023 (AMI) – Mit rund 203 Punkten verzeichnet der deutsche Agrarrohstoffindex ein Minus von 2,0 % im Vergleich zum Vormonat, ist aber immer noch 23 % über dem Vorjahresmonat. Die leichte Befestigung der Preise für Schlachtvieh konnten die Rückgänge bei Milch und Molkereiprodukten sowie Getreide nur dämpfen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Minus zum Jahresende

27.12.2022 (AMI) – Im Dezember gab der Index für deutsche Agrarrohstoffe nach. Mit 206,2 Punkten lag dieser rund 2,2 % niedriger als im vorangegangenen Monat. Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine, tendierten die Erzeugerpreise durchweg schwächer.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffpreise 2022 auf Rekordhoch

12.12.2022 (AMI) – Bereits das Jahr 2021 war von Preisrekorden gekennzeichnet, diese wurden 2022 aber nochmal um ein Vielfaches übertroffen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutsche Agrarrohstoffe mit Minus im November

24.11.2022 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex gab im November 2022 marginal um 0,4 % nach und erreichte 211,3 Punkte, was 33,5 Prozentpunkte mehr sind als im Vorjahresmonat. Schwächere Getreide- und Schlachtschweinpreise standen dabei festeren Preisen für Raps, Schlachtrinder und Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Stabile Entwicklung des AMI-Rohstoffindex im Oktober

28.10.2022 (AMI) – Im Oktober legte der deutsche Agrarrohstoffindex um 0,8 % auf 212 Punkte zu und lag damit 40,3 % über dem Niveau des Vorjahreswertes. Die Getreide- und Milchpreise befestigten sich, während die Erzeugerpreise für Schlachtschweine schwächer tendierten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im September weiter zu

04.10.2022 (AMI) – Im September legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe den zweiten Monat in Folge zu. Mit 210,2 Punkten lag der Index 1,4 % höher als vor einem Monat. Besonders die Erzeugerpreise für Schlachtschweine, Brotroggen und Futtergerste befestigten sich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex dreht im August wieder ins Plus

26.08.2022 (AMI) – Nachdem der Index für deutsche Agrarrohstoffe zwei Monate in Folge rückläufig war, konnte dieser im August ein Plus verzeichnen. Er lag mit 207,1 Punkten um 1,7 % höher als vor einem Monat. Vor allem die Erzeugerpreise für Rohmilch, Schlachttiere und Körnermais zogen an. Im September ist eine weitere Befestigung zu erwarten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juli unter Vormonatsergebnis

29.07.2022 (AMI) – Nach einem zehnmonatigen Aufwärtstrend ist der deutsche Index für Agrarrohstoffe im Juli den zweiten Monat in Folge rückläufig gewesen. Der Index lag mit 203,2 Punkten 3,2 % niedriger als noch einen Monat zuvor. Das Minus der Getreide- und Rapspreise konnte durch fester Fleisch- und Milchpreise nicht ausgeglichen werden.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Aufwärtstrend des AMI-Rohstoffindex im Juni vorerst beendet

24.06.2022 (AMI) – Nach dem Erreichen eines Plateaus im Mai ist der deutsche Index für Agrarrohstoffe im Juni rückläufig gewesen.   Mehr