Europa | Beerenobst | Strukturdaten

Der Markt für Beerenobst bleibt in Bewegung

20.10.2023 (AMI) – Die Wachstumskurve beim Beerenobst ging in den vergangenen Jahren steil nach oben. Rund um den Globus sind zahlreiche Länder in die Produktion eingestiegen. Wachstumsmotor waren und sind weiterhin die Heidelbeeren.

Die weltweite Heidelbeer-Produktion hat allein in den vergangenen zehn Jahren jedes Jahr rein rechnerisch um 9 % zugelegt, so dass mittlerweile weltweit rund 1,3 Mio. t Heidelbeeren für den Frischmarkt produziert werden. Himbeeren (+5 % p.a.) und Erdbeeren (+3 % p.a.) sind ebenfalls Gewinner, auch wenn bei diesen die Steigerungsraten in diesem Zeitraum nicht ganz so stark ausgeprägt sind wie die der Heidelbeeren. Welche Entwicklungen kristallisieren sich auf dem Weltmarkt heraus?

Bei Heidelbeeren, die durch ihre gesundheitlichen Vorzüge, schon seit Jahren zu den Trendprodukten im Obstsortiment zählen, galt es, den weltweit rasanten Bedarf zu stillen. Durch ihre gute Lagereigenschaften sind sie das einzige Beerenobst, das in großem Stil in frischer Form global gehandelt wird. Hierbei ist der amerikanische und der europäische Frischmarkt in der Offseason seit Jahren heiß umkämpft. Während vor zehn Jahren Chile in den Wintermonaten Toplieferant war, wurde es mit der Investitionsfreude Perus innerhalb weniger Jahre vom Thron gestoßen. Auch weitere Länder Südamerikas müssen sich aus demselben Grund am Markt neu positionieren und die Warenströme umlenken. Die deutsche Produktion bekommt seit Jahren die stärkere Präsenz der Importe zu spüren. Zum Saisonstart durch Südeuropa bzw. Marokko, in der Hochphase durch Osteuropa und zum Ende durch Heidelbeeren aus Peru. Schon vor Jahren haben in Deutschland Heidelbeeren ihren Saisoncharakter verloren. Himbeeren stehen den Heidelbeeren in dieser Hinsicht in nichts nach. Die Einkaufsmengen der Verbraucher verteilen sich gleichmäßig über das Jahr ohne Ausschläge in den Sommermonaten. In der Offseason bekommt Spanien durch Marokko immer stärkere Konkurrenz. Ein Effekt, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken könnte, wenn Marokko seine ambitionierten Ziele erreicht.

Deutsche Strauchbeerenimporte stagnieren

Was die deutschen Importe betrifft, zeigt sich seit 2020 eine Stagnation bei den Strauchbeeren. Erdbeeren wurden in den Jahren 2022 und 2023 dem deutschen Markt in geringeren Mengen zugeführt. Dies lag einzig und allein an den Folgen der Schlechtwetterperioden in Form von Regen oder Hitzewellen in Spanien. Griechenland, der Newcomer am europäischen Erdbeermarkt, konnte die Lücke nicht schließen.

Für Sie neu aufgelegt – AMI Market Charts Berries 2023

Der Markt ist in Bewegung, da heißt es alle Entwicklungen und Trends genau im Blick zu behalten. In der neu aufgelegten englischsprachigen AMI Chartsammlung Berries haben die AMI-Marktexperten für Sie die aktuellen Zahlen zu Anbau, Produktion, Außenhandel wie auch Verbrauch der 26 wichtigsten Produktionsländer rund um den Globus zusammengestellt und analysiert. Weitere Informationen zur AMI Chartsammlung Berries und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr