Welt | Obst | Marktversorgung

Nüsse stehen hoch im Kurs

21.11.2023 (AMI) – Der Bedarf an Nüssen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Sowohl die privaten Verbraucher als auch Verarbeitungsbetriebe fragen steigende Mengen nach. Der Bedarf wird zum größten Teil über Importe gedeckt, da der Anbau von Nüssen in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nach Jahren des ununterbrochenen Wachstums waren die Einfuhren von Nüssen nach Deutschland im vergangenen Jahr erstmals leicht zurückgegangen.

Deutschlandweit bestand in den vergangenen Jahren ein Bedarf an Nüssen zwischen 460.000 und 470.000 t. Das entspricht einem rechnerischen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 5,5 Kilogramm. Zur Gruppe der Nüsse gehören neben Walnüssen, Haselnüssen und Mandeln auch Esskastanien, Erdnüsse und Kokosnüsse. Die Tendenz ist steigend, und in den vergangenen zehn Jahren ist der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch um durchschnittlich 3 % pro Jahr gestiegen. Der Anbau in Deutschland selbst spielt dabei kaum eine Rolle, es gibt jedoch Überlegungen, den Anbau von Walnüssen und Haselnüssen in Deutschland zu forcieren. So wurde beispielsweise die Anbaufläche von Walnüssen zwischen 2017 und 2022 von 291 ha auf 734 ha ausgeweitet.

Importe 2022 erstmals leicht rückläufig

Durch die fehlende Eigenversorgung musste Deutschland, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, Jahr für Jahr mehr Nüsse importieren. Im Jahr 2022 wurde diese Entwicklung jedoch gebrochen, wie die Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamtes zeigen. In der Summe importierte Deutschland rund 647.000 t Nüsse und Nussmischungen, was einem Minus von 7 % gegenüber der bisherigen Rekordmenge aus dem Jahr 2021 gleichkommt. Die Entwicklungen bei den einzelnen Arten waren jedoch unterschiedlich.

Unterschiedliche Erwartungen für die Ernte 2023

Weltweit wurden in den Jahren 2020/21 und 2022/23 rund 5,4 Mio. t Nüsse (ohne Pistazien) produziert. Der wachsende Bedarf macht es erforderlich, die Produktion weiter hochzufahren. Allein in den vergangenen zehn Jahren (2013/14 bis 2022/23) stieg rein rechnerisch die weltweite Nussernte jedes Jahr um 250.600 t. Die Ernteaussichten für die Saison 2023/24 sind unterschiedlich. Während die Ernte an Walnüssen auf Vorjahresniveau stagnieren soll, wird eine größere Ente an Mandeln erwartet. Bei den Haselnüssen erwartet insbesondere die Türkei witterungsbeding eine kleine Ernte.

Weitere Informationen zu den Ernteerwartungen in der Saison 2023/24 finden Sie in einer aktuellen Analyse in der AMI Markt Woche Obst & Gemüse. Über ein umfangreiches Archiv können Sie dort auch auf erschienene Analysen und Hintergrundberichte zu den Obst- und Gemüsemärkten zugreifen. Sichern Sie sich Ihren Zugang zu dem umfangreichen Archiv und bestellen Sie die AMI Markt Woche Obst & Gemüse in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr