Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.

Am Markt für Pflanzenöle ist es sehr ruhig. Der teils starke Preisverlust und das vereinzelt sehr knappe Angebot haben die Nachfrage spürbar limitiert. Am deutlichsten haben die Preise für Soja-, Palm- und Sonnenblumenöl verloren, rund 20 EUR/t zur Vorwoche. Neben den rückläufigen Palmölnotierungen hat auch der feste Eurokurs die Forderungen gedrückt. Obgleich die Terminkurse für Sojaöl überwiegend im Plus schlossen, hatte die Schwäche vor dem Wochenende den größeren Einfluss und schwappte sogar auf die Palmölnotierungen in Kuala Lumpur über.

In Chicago konnten daher die Sojaölnotierungen trotz zuletzt leicht festerer Tendenz das Vorwochenniveau nicht wieder erreichen. Am europäischen Pflanzenölmarkt wurde Sojaöl zur Lieferung im April 2017 zuletzt mit 740 EUR/t bewertet und so 20 EUR/t unter Vorwochenlinie. Hier ist Ware ausreichend verfügbar, wird aber weder auf den vorderen Lieferterminen noch auf den späteren geordert.

Rapsöl ist demgegenüber nicht ganz so reichlich verfügbar, was die Aufschläge für vordere Ware oben hält. Dennoch ist Aprilware mit 778 EUR/t fob Niederlande aktuell 12 EUR/t günstiger zu haben als noch vor einer Woche.

Palmöl knapp und trotzdem preisschwach

Palmöl wird ebenfalls schwächer notiert. Der Druck der rückläufigen Terminkurse zusammen mit dem festen Euro hat die Großhandelspreise fast 20 EUR/t unter die Vorwochenlinie gedrückt. Dabei kann das knappe Angebot auf den vorderen Lieferpositionen keine preisstützende Wirkung entfalten. Raffinate und zertifizierte Ware sind derzeit sehr knapp in den europäischen Häfen, denn aufgrund von Verladeproblemen werden in den Herkunftsländern kaum Schiffe auf den Weg gebracht. Daher sind in Europa erst wieder Offerten für Liefertermine Juni 2017 zu hören.

Sie möchten die Entwicklung der Pflanzenölpreise weiter verfolgen? Dann ist der Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich regelmäßig bequem online über die wichtigsten Entwicklungen an den nationalen und internationalen Märkten für Ölsaaten, Schrote und Pflanzenöle informieren und behalten Sie die Preise auf den verschiedenen Handelsstufen im Blick.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr