Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais uneinheitlich

10.06.2021 (AMI) – Während Mais deutlich zulegt, zeigt sich der Kursverlauf bei Weizen weniger einheitlich. Nach volatilem Verlauf verabschiedet sich Weizen am 09.06.21 mit leichtem Minus.

Mit den Weizennotierungen in Chicago ging es in den vergangenen fünf Handelstagen auf und ab. Da sich die Notierungen gegenüber dem jeweiligen Vortag fast nur im Vorzeichen unterschieden, betrug der Kursrückgang letztlich nur 1,74 EUR/t gegenüber Vorwoche.

Die Kurse wurden häufig von den Wetterprognosen in den US-Hauptanbaugebieten beeinflusst. Meldungen über Hitze und Trockenheit in Zeiten eines ohnehin knappen globalen Angebotes trieben die Kurse an, während am darauffolgenden Börsentag technische Verkäufe für die entsprechenden Kurskorrekturen sorgten. Zudem waren die ertragsmindernden Einflüsse der Witterung wohl nicht so gravierend wie anfänglich spekuliert. Impulse in beide Richtungen sendete der Wochenbericht des USDA in Bezug auf US-Winterweizen. Während die Erntefortschritte unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen, verbesserte sich die Feldbestandsbewertung.

Wenig Veränderungen zeigt der Kursverlauf bei Mais, Hitze und Trockenheit sind auch hier der preisbestimmende Faktor. Die anhaltende Trockenheit in Brasilien drückt die zu erwartenden Erträge deutlich Jetzt wird abgewartet, was der heutige USDA-Versorgungsbericht zu den Entwicklungen in Brasilien und den USA sagt.

Sie wollen mehr erfahren? Die vollständige Analyse finden Sie im Onlinedienst Markt aktuell Getreide. Noch kein AMI-Kunde? Hier geht’s zum Shop.


Beitrag von Philipp Zimmermann
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr