Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Wettermärkte treiben Sojanotierung

24.04.2024 (AMI) – Prognostizierte Niederschläge in den USA stützen die Sojakurse, da die Aussaat verzögert werden könnte. Unterstützung bieten zudem lebhafte Kontraktkäufe nach dem 7-Wochentief.

Die Sojanotierungen an der Chicagoer Börse schlossen am 23.04.2024 bei umgerechnet 401,85 EUR/t und damit um 6,37 EUR/t höher als in der Vorwoche. Dabei profitierten die Kurse insbesondere von Schnäppchenkäufen, nachdem die Notierung in der Vorwoche auf den tiefsten Stand seit Anfang März dieses Jahres gefallen war. Zudem kam es im Vorfeld des auslaufenden Fronttermins zu einer Reihe von technischen Käufen.

Des Weiteren bewertet der Markt die Möglichkeit, dass die für die kommende Woche gemeldeten Niederschläge in Teilen der Anbaugebiete des Mittleren Westens der USA, die Aussaat verzögern könnte. Bisher schreitet die Aussaat, auch wenn es noch früh in der Saison ist, überdurchschnittlich schnell voran. Bis zum 21.4.2024 war die Aussaat nach Angaben des USDA auf 8 % der avisierten Fläche abgeschlossen, ein Fortschritt innerhalb einer Woche von 5 Prozentpunkten und deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 4 %. Darüber hinaus wurden die US-Kurse durch die zuletzt gestiegenen Preise für brasilianische exportfähige Sojabohnen, gestützt.

Begrenzt wurden die Gewinne durch den anhaltenden harten Wettbewerb am Weltmarkt. Besonders da die Nachfrage Chinas, der global größte Importeur, zuletzt stark abebbte. Im März 24 sanken die Importe der Volksrepublik auf 5,5 Mio. t, was einem Vierjahrestief entspricht. Nach Angaben der chinesischen Behörden beliefen sich die Sojalieferungen von Januar bis März aus den USA auf 7,1 Mio. t, rund 50 % weniger als im Vorjahreszeitraum, während Brasilien fast 10 Mio. t Sojabohnen nach China exportierte und damit 155 % mehr als noch in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Damit stieg der Marktanteil brasilianischer Sojabohnen im ersten Quartal auf 54 %. Die USA kommen auf knapp 38 %.

Brasilianische Sojabohnenernte auf der Zielgeraden

In Brasilien neigt sich die Ernte dem Ende entgegen. Am zurückliegenden Wochenende waren auf rund 90 % der Fläche die Arbeiten abgeschlossen, 7 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor. Für den Südwesten und Teile des Zentrums werden teils heftige Niederschläge prognostiziert, welche die Erntearbeiten in den betroffenen Gebieten nochmals verzögern könnten.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Kaum noch promptes Rapsschrot verfügbar

14.06.2017 (AMI) – Zunehmende Sojabohnenverkäufe brasilianischer Landwirte erhöhen das Weltmarktangebot und drücken die Kurse und die Schrotpreise in Europa. Das Rapsschrotangebot ist auf den vorderen Positionen verschwindend gering, Ware zugleich jedoch gesucht.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Preise

Produktübergreifender Preisanstieg ins Stocken geraten

14.06.2017 (AMI) – Nach zuvor durchgängig steigenden Preisentwicklungen hat sich das Bild am Milchmarkt Mitte Juni wieder uneinheitlicher dargestellt. Zuletzt gingen die Verwertungen von Fett und Eiweiß erneut auseinander.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

April bringt saisonale Preiskorrekturen bei Bio-Milch

09.06.2017 (AMI) – Auf den ersten Blick sieht es bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch im April nach einem Rückgang aus. Ursache hierfür sind jedoch vornehmlich saisonale Effekte. die Auszahlungsleistung der Bio-Molkereien blieb zumeist konstant. Auch in den kommenden Monaten ist mit wenig Veränderung zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Gebote für Weizen ex Ernte zurückgenommen

08.06.2017 (AMI) – Sporadische Geschäfte mit alterntigen Partien kennzeichnen den Brotgetreidemarkt am Ende der Saison. Hinsichtlich der kommenden wird allerdings nicht viel getan – die Unsicherheit ist weiterhin groß, die Preisvorstellungen liegen weit auseinander.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Keine Verkaufsanreize für Rapserzeuger

07.06.2017 (AMI) – Alterntiger Raps spielt am Markt praktisch keine Rolle mehr, der Fokus liegt auf der kommenden Ernte. Erzeuger zeigen sich angesichts rückläufiger Ernteprognosen und niedrigen Preisniveaus aber wenig abgabebereit.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

07.06.2017 (AMI) – Nachdem der Schlachtschweinepreis in der vergangenen Woche minimal nach oben korrigiert wurde, präsentiert sich der Markt nun ausgeglichen und preislich stabil. Trotz des Feiertages in der laufenden Woche lässt sich das vorhandene Angebot zügig und vollständig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Globaler Zuckermarkt überversorgt

07.06.2017 (AMI) – Für 2017/18 wird eine Rekordzuckerproduktion erwartet. Der Konsum wächst weltweit aber nicht entsprechend. Die EU positioniert sich neu am Markt. Die Preisentwicklung hängt von Vorratsentscheidungen ab.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Tierwohl, Transparenz und Zahlungbereitschaft im Fokus

BranchenDialog Fleisch + Wurst 2017

02.06.2017 (AMI) – Die Tierhaltung und die Fleischwirtschaft sind, wie kaum eine andere Branche, einer stark emotionalen Sichtweise und einem hohen Erwartungsdruck der Bevölkerung ausgesetzt. Umso wichtiger ist zu wissen wo die Stellschrauben sind, um ein positives Image beim Konsumenten zu bekommen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr