Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Mais verliert, Weizen gewinnt

11.01.2024 (AMI) – Günstigere Vegetationsbedingungen in Brasilien setzten Maiskurse unter Druck. Weizen profitiert dagegen von der Belebung der internationalen Nachfrage.

Die Maisnotierungen an der Chicagoer Börse gaben auf Wochensicht nach. Am 10.01.2024 schloss der Fronttermin März 2024 bei umgerechnet 165,27 EUR/t, was einem Minus von 2,48 EUR/t entspricht. Ausschlaggebend waren bessere Vegetationsbedingungen in den brasilianischen Anbaugebieten, die sich positiv auf die dortigen Feldbestände auswirken dürften. Die Verluste wurden jedoch durch die jüngste Schätzung der staatlichen brasilianischen Agraragentur Conab begrenzt. Diese hatte am 10.01.2024 ihre Prognose für die Maisernte 2024 um 0,9 auf 117,6 Mio. t nach unten korrigiert. Damit würde Brasilien das Rekordergebnis der vergangenen Saison um rund 11 % verfehlen. Ausschlaggebend sind laut Conab die kleinere Anbaufläche in der laufenden Saison sowie ungünstige Bedingungen während der ersten Maisaussaat im Oktober und November 2023, die immerhin ein Fünftel der Gesamtfläche ausmacht.

Ein weiterer Belastungsfaktor für die Kurse waren technische Verkäufe, da die Marktteilnehmer ihre Positionen im Vorfeld der Veröffentlichung des USDA-Berichts über Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft am Freitag anpassten. Die Markteilnehmer erwarten jedenfalls die höchsten Maisendbestände in den USA zum 01. Dezember seit 2018, 11 % über Vorjahresstand. Die Weizenvorräte werden voraussichtlich den höchsten Stand seit 2020 erreichen und möglicherweise 6 % höher sein.

Die US-Weizennotierungen konnten dagegen nach deutlichen Verlusten wieder zulegen. Am 10.01.2024 schloss der Fronttermin März 24 bei umgerechnet 210 EUR/t und damit 3 EUR/t über dem Vorwochenniveau. Dabei profitierten die Kurse vor allem von der Belebung der internationalen Nachfrage. Hinzu kamen Gerüchte über Kaufinteresse Chinas an US-Weizen. Begrenzt wurden die Gewinne durch die Spekulationen, dass sich die prognostizierten Schneefälle im Mittleren Westen der USA positiv auf die dortigen Weizenfeldbestände auswirken könnten.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr