Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Angebotsdruck am Weltmarkt belastet die Kurse

19.01.2023 (AMI) – Die Attraktivität europäischer Ware sinkt am Weltmarkt weiter. Große osteuropäische Konkurrenz, ein fester Eurokurs sowie Aussichten auf Rekordernten in Australien und Indien schmälern das Kaufinteresse nach EU-Ware.

Auch zur Mitte der 03. KW ging es an der Pariser Börse für die Getreidekurse weiter abwärts. Die Notierungen für Weizen schlossen am 18.01.23 bei 288,75 EUR/t und geben damit auf Wochensicht um 4,25 EUR/t nach. Hingegen verzeichnen die Maiskurse binnen 5 Handelstagen einen Rückgang von 3,25 auf 280,50 EUR/t.

Die preisgünstigere Exportkonkurrenz seitens Russlands und der Ukraine ist weiterhin groß. Die Erwartungen der Marktteilnehmer, dass der Anstieg der Kosten für Schiffsversicherungen die Getreideexporte Russlands deckeln, sind verflogen. Russischer Weizen macht bei umfangreichen Ausschreibungen der Türkei und Ägypten den Großteil der Lieferungen aus, was die Exportaussichten für europäisches Getreide deutlich drosselt, denn russischer Weizen bleibt trotz der angehobenen Kosten für Schiffsversicherungen im Wettbewerb preisgünstiger. Der feste Eurokurs, der sich jüngst auf dem höchsten Stand seit Ende April 22 befand, gegenüber dem US-Dollar lenkt die Nachfrage zusätzlich von europäischer Ware weg. Hinzu kommt, dass die Aussicht auf ein reichliches Angebot seitens Australiens und Indiens, beide Länder erwarten Rekordweizenernten, die Kurse unter Druck setzt.

Für etwas Unterstützung sorgten die jüngsten Äußerungen Russlands. Das Land soll, nachdem es im Vorjahr eine Rekordernte an Weizen eingefahren hat, seine Vorräte beibehalten und nicht seine gesamten Bestände exportieren. Dies löste bei den Marktteilnehmer erneut große Besorgnis darüber aus, dass geopolitische Risiken das Angebot am Weltmarkt schmälern. Sollte Russland seine Weizenausfuhren einschränken, könnte es den europäischen Kursen Aufwind geben.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps im festen Umfeld über Vorwoche

20.03.2024 (AMI) – Die Notierungen weiten die Gewinne der vorigen zwei Wochen aus. Treibende Faktoren waren dabei feste US-Soja- sowie Rohölkurse.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

Rapsproduktion in der EU geht zurück

18.03.2024 (AMI) – Die Rapsproduktion in der EU dürfte nach Schätzung der Analysten von Tallage um fast 8 % auf 18,3 Mio. t zurückgehen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Produktion in der EU gestiegen

15.03.2024 (AMI) – Mit einer geringfügig zunehmenden Milcherzeugung stieg auch die Produktion von Molkereiprodukten in der EU im Jahr 2023. Magermilchpulver war das einzige Erzeugnis mit einem Rückgang.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kurzzeitige Exporthoffnung stützte Kurse

14.03.2024 (AMI) – Die Hoffnung auf höhere Preise stieg mit der Veröffentlichung von Weizenausschreibungen aus Ägypten, Jordanien und Algerien. Die Konkurrenz aus Russland und auch der Ukraine ist derzeit jedoch zu groß. Weizen aus der Schwarzmeerregion wird oftmals aufgrund der deutlich günstigeren Preise präferiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Große Herausforderungen am Kartoffelmarkt

14.03.2024 (AMI) – Die Entwicklungen am Kartoffelmarkt sind bisher schon sehr dynamisch. Rekordpreise bezogen auf die Jahreszeit wurden längst erreicht. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar wie prekär die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung sind.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Strukturwandel setzt sich fort

14.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr hat sich der Bestandsrückgang bei den Milchkühen in der EU-27 weiter fortgesetzt. Bereits seit 2016 sinkt die Tierzahl stetig.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Butter uneinheitlich notiert

14.03.2024 (AMI) – Die erhöhte Nachfrage nach abgepackter Butter hielt Mitte März weiter an. Auch Blockbutter wurde umfangreich abgerufen. Die Notierung entwickelte sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Etwas weniger Schweine in der EU gehalten

13.03.2024 (AMI) – Nachdem die Schweinebestände in der EU in den vergangenen Jahren stark eingebrochen waren, konnte diese Entwicklung 2023 verlangsamt werden. Mit 133,6 Mio. Schweinen wurden im November/Dezember nur 0,6 % weniger Tiere erfasst als bei der Erhebung im Jahr zuvor.   Mehr

Europa | Rinder | Tierbestand

Europaweit weniger Rinder gehalten

13.03.2024 (AMI) – Bei den Viehbestandserhebungen wurden in der EU geringere Rinderbestände bei den Winterzählungen 2023 festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2023 um 1,3 % auf 73,8 Mio. Rinder.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

13.03.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen scheint in der laufenden Woche etwas zuzunehmen, lässt sich aber dennoch ohne Probleme absetzen. Dabei liegen die Gewichte häufig auf einem relativ hohen Niveau, aufgrund des kleinen Ferkelangebotes bleiben die Schweine etwas länger im Stall.   Mehr