Deutschland | Frische Lebensmittel | Aktionspreise

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind 2018 teurer

04.12.2018 (AMI) – Der erste Schnee ist in Teilen Deutschlands schon gefallen und die Verbraucher backen bereits fleißig die verschiedensten Plätzchen für Weihnachten. Einzelne Backzutaten kosten allerdings etwas mehr als im Vorjahr. Doch das sollte die Backlaune der Verbraucher nicht trüben.

Vor allem für Eier zahlen die Verbraucher deutlich mehr als zum Weihnachtsfest 2017. Hier wirkt sich noch der Fipronil-Skandal aus dem Sommer 2017 aus. Damals mussten Millionen Hennen in Europa gekeult und entgiftet werden, da sie mit dem Insektizid Fipronil in Kontakt gekommen waren. In der Folge war der Markt knapp versorgt, sodass zum Jahreswechsel die Eierpreise auf Verbraucherebene angezogen hatten. Je nach Haltungsform verteuerten sich Eier um 1 bis 2 Ct/St. Für die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung zahlen die Verbraucher seit Januar 20 Ct mehr als im Vorjahr.

Kleinere Weizen- und Zuckerernte

Die diesjährige Dürre hat dazu geführt, dass der Weizenertrag in Deutschland wesentlich niedriger ausfällt als im Vorjahr. Dies merken nun seit Anfang November auch die Verbraucher. Ein Kilogramm Mehl der Type 405 kostet im Preiseinstiegssegment seitdem 0,39 Ct und damit 4 Ct mehr als noch im Oktober. Die Dürre hat zwar auch bewirkt, dass die heimische Zuckerrübenernte ebenfalls wesentlich kleiner ausfällt, allerdings sind hier die Preise auf Verbraucherebene zurückgegangen. Statt 65 Ct/kg wie zuvor zahlen die Verbraucher seit Oktober 6 Ct weniger. Trotz kleinerer Ernte steht noch genug Zucker aus der Vorsaison zur Verfügung, weshalb die Preise reduziert wurden.

Das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostet zurzeit 10 Ct mehr als im Vorjahr und somit 1,69 EUR, während Milch dagegen günstiger erhältlich ist. Zurzeit liegen die Verbraucherpreise für Milch mit 3,5 % Fett bei 0,70 EUR/l und bei 0,62 EUR/l für Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % im unteren Preissegment.

Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, zahlt für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aus dem Basissortiment aktuell 2,29 EUR. Das sind 14 Ct mehr als im vergangenen Jahr. Da sich die unterschiedlichen Preisentwicklungen der verschiedenen Lebensmittel gegenseitig beinahe ausgleichen, fällt die Teuerung moderat aus. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur 2 Ct mehr als 2017.

Aktionsware teils günstiger als Preiseinstiegssegment

Doch besonders zur Weihnachtszeit werden viele der Grundzutaten in den Prospekten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) häufig beworben. So ist in der aktuellen Woche, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, Markenbutter von Meggle bei Kaufland für 1,65 EUR/250 g erhältlich und somit 4 Ct günstiger als im Preiseinstiegssegment. Bei Eiern gibt es zu dieser Jahreszeit häufig welche gratis dazu. So konnten die Verbraucher in der 48. KW 2018 beim Discounter Lidl eine 12er Packung Bio-Eier für 2,75 EUR kaufen, was dem Preis einer normalen 10er Packung entspricht.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Produktion von Rindfleisch in der EU sinkt

15.05.2024 (AMI) – Europaweit geht die Erzeugung von Rindfleisch immer weiter zurück. Dieser Trend dürfte sich im Jahr 2024 fortsetzen. Der Grund für diese Einschätzung liegt in den reduzierten Rinderbeständen.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC: Höhere Erträge dürften Flächenrückgang ausgleichen

13.05.2024 (AMI) – Angesichts eines global üppigen Angebots sowie des aktuell niedrigen Preisniveaus dürfte das Areal für Sonnenblumenkerne im kommenden Wirtschaftsjahr, nach Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC), leicht reduziert werden.   Mehr