Europa | Industriegetreide | Ernte

EU-Hartweizenerträge auf 8-Jahrestief geschätzt

12.07.2022 (AMI) – Die ungünstigen Vegetationsbedingungen in den Hauptanbaugebieten für Hartweizen haben die Ertragsschätzungen deutlich reduziert. Da bereits die Anbaufläche knapp 4 % unter Vorjahr ausfallen soll, dürfte es 2022 eine deutlich kleinere EU-Hartweizenernte geben.

Der Prognosedienst der EU-Kommission MARS hat aufgrund der weit verbreiteten Trockenheit in der EU die Ertragsschätzungen für Hartweizen deutlich reduziert. War im Mai noch von EU-weit 36,1 dt/ha gesprochen worden, liegt die Schätzung aktuell bei 34,4 dt/ha und damit auf dem niedrigsten Stand seit 2014. Nur noch in Griechenland und Ungarn wird von überdurchschnittlichen Ergebnissen ausgegangen. Für Deutschland und Italien werden im Juni auch, wie bereits für Österreich und die Slowakei, nur noch durchschnittliche Erträge prognostiziert und in Frankreich dürften diese mit knapp 53 dt/ha voraussichtlich sogar um 4 %verfehlt werden. Spanien dürfte 13 % unter dem langjährigen Ertragsdurchschnitt bleiben.

Die EU-Kommission schätzt die diesjährige Hartweizenernte der Gemeinschaft auf 7,7 Mio. t und damit bereits vor der aktuellen MARS-Schätzung 2 % unter Vorjahreslinie. Damit dürfte Ende Juni 22 eine neue Korrektur ins Haus stehen. Die Anbaufläche hat Brüssel mit 2,1 Mio. ha angegeben und so 3,7 % unter Vorjahreslinie. Auf Basis der aktuelleren MARS-Ertragsprognose von 34,4 (Vorjahr: 35,5) dt/ha ergibt sich sich Ernteschätzung von knapp 7,3 Mio. t. Deutlich kleinere Ernte werden für Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Rumänien und Bulgarien avisiert.

Das dürfte das Importvolumen der EU wieder nach oben treiben. 2021/22 war aufgrund des beinahe Ausfalls der kanadischen Ernte nur eine sehr kleine Menge in die EU verschifft worden. Das könnte mit dem widererstarkten Angebot zunehmen. Erste Prognosen gehen von 4,4 Mio. t kanadischem Hartweizenexport 2022/23 aus, nahezu doppelt so viel wie zuvor. Der IGC schätzt die Einfuhren der EU an Hartweizen auf 2,6 Mio. t und damit fast doppelt so hoch wie das Volumen im vorangegangenen Wirtschaftsjahr. Das wäre mehr als 2019/20, allerdings 10 % weniger als 2020/21. Gleichzeitig dürfte die EU gegenüber den kanadischen Lieferungen am Weltmarkt an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen und nur noch gut 1 Mio. t exportieren. Das wären 13 % weniger als 2021/22.

Mehr Informationen zu den Entwicklungen der wichtigsten Hartweizenländer wie z.B. die EU-27, finden Sie monatlich im Exklusivbericht Hartweizen. Dieser ist modular aufgebaut und wird auf Ihre Wünsche nach Information zugeschnitten.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Speisekartoffeln | Verbrauch

LEH zieht weitere Absatzanteile bei Kartoffeln an sich

30.03.2017 (AMI) – Die Absatzmengen von Speisekartoffeln schwinden langfristig in allen Einkaufsstätten. 2016 behauptete sich allerdings die Menge in den Vollsortimentern gut. Ihre Bedeutung für die Kartoffelvermarktung wächst.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Entgegengesetzte Preisentwicklungen an den Produktmärkten

30.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelte sich im März weiter zweigeteilt. Dabei drifteten die Verwertungen von Fett und Eiweiß zunehmend auseinander.   Mehr

Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,68 EUR/kg geklettert

29.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen ist von Seiten der Schlachtbranche sehr lebhaft bei gleichzeitig deutlich unterdurchschnittlichen Angebotszahlen. Für den neuen Abrechnungszeitraum steht bei vielen befragten Erzeugergemeinschaften ein sehr kleines Angebot in den Anmeldungen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

US-Getreidekurse fallen deutlich

23.03.2017 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten und eine anhaltend üppige globale Versorgung bieten derzeit kaum Potenzial für steigende Getreidekurse in Chicago.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Verwertungsschere öffnet sich weiter

23.03.2017 (AMI) – In der ersten Märzhälfte ist die Milchanlieferung in Deutschland stetig gestiegen. Dabei fiel das Milchaufkommen noch deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist und bewegte sich leicht über den Mengen von 2015.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Rege Nachfrage lässt Schlachtschweinepreis steigen

22.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen hat sich im Vergleich zu den Vorwochen belebt. Im Verhältnis dazu fällt das Angebot eher knapp aus.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Wenig Umsatz mit Rapsschrot in Deutschland

22.03.2017 (AMI) – An den deutschen Ölschrotmärkten geht es weiterhin ruhig zu. Nur sehr vereinzelt gehen Anfragen bei den Herstellern ein, umgesetzt wird wenig. Für Rapsschrot konnten sich die Preise dennoch stabilisieren.   Mehr

Deutschland | Braugerste | Marktversorgung

Bringt die kommende Aussaat den Gerstenmarkt in Schwung?

22.03.2017 (AMI) – Braugerste wird in Deutschland nach wie vor wenig umgesetzt, Ware der alten Ernte stößt kaum noch auf Kaufinteresse, sodass die Preise bereits seit Wochen wie festgefroren scheinen. Jedoch dürften Landwirte in Deutschland noch im März vielerorts mit der Aussaat beginnen, was den Markt beleben könnte.   Mehr