Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise steigen weiter

24.05.2017 Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Mai weiter gestiegen. Basierend auf den ersten drei Maiwochen kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 6,2 % mehr als das Jahr zuvor. Nicht nur die aktuellen Preisänderungen in der Warengruppe Milch und Milchprodukte führten zu dieser Entwicklung, sondern auch die Anpassungen aus dem vergangenen Jahr.

Milch ist teurer aber nicht teuer

Bereits im April wurden die Preise für einige Käseartikel des Basissortiments auf Verbraucherebene erhöht. Milch und Milchprodukte sowie Butter verteuerten sich schließlich im Mai. Zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gelten seit diesem Zeitpunkt wieder neue Kontrakte. Grund für diese Anpassungen sind höhere Molkereiabgabepreise. Frisch- und H-Milch sind im Basissortiment seither mit 63 Ct/l in der fettarmen sowie mit 68 Ct/l in der Vollfett-Variante um 3 Ct teurer als in den Monaten zuvor. Das 250-g-Päckchen Deutsche Markenbutter verteuerte sich um 10 Ct und kostet nun 1,29 EUR. Doch nicht nur die aktuellen Aufschläge führen dazu, dass Produkte aus dieser Warengruppe teurer sind. Im vergangenen Jahr wurden die Preise für Milch und einige Milchprodukte gesenkt. Angesichts dieser gegenläufigen Entwicklungen zahlen die Verbraucher im Mai 2017 rund 39 % mehr als im Jahr zuvor. Milch und Milchprodukte tragen zurzeit wesentlich zur Teuerung von frischen Lebensmitteln insgesamt bei und erhöhen im Mai noch einmal den Abstand zum Vorjahr. Doch es gab auch Zeiten in denen Milch teurer war als heute. Beispielsweise kostete zwischen November 2013 und Oktober 2014 der Liter fettarme Milch im Preiseinstiegssegment 0,65 EUR.

Eierpreise haben sich normalisiert

Zu Beginn des Jahres wurden die Preise für Bodenhaltungseier gesenkt. In der Regel gelten diese Kontrakte für zwölf Monate. Doch die Vogelgrippe führte zu einer Verknappung von Freilandware. Der LEH listete deshalb zusätzlich zu den üblichen Bodenhaltungseiern auch Eier aus Bodenhaltung „mit Wintergarten“. Diese kosteten jedoch mehr, weshalb die Eierpreise über das Vorjahresniveau stiegen. Im Mai nimmt das Angebot an Freilandware wieder zu. Die Vermarktung von Eiern „mit Wintergarten“ ist kaum noch nötig, so dass die Preise wieder auf das Niveau von Anfang des Jahres sinken.

Warme Temperaturen schaffen genügend Angebot

Für frisches Gemüse zahlen die Verbraucher im Mai den zweiten Monat in Folge weniger als im Vorjahr. Bis auf Pilze kann jede Gemüseart günstiger oder zu stabilen Preisen eingekauft werden. Während im vergangenen Jahr niedrige Temperaturen und fehlende Sonnenstunden für ein knappes Angebot verantwortlich waren, fiel dies im Mai dieses Jahres wesentlich besser aus. Insgesamt zahlen die Verbraucher bisher rund 5 % weniger für frisches Gemüse. Vor allem Salate können günstiger eingekauft werden als das Jahr zuvor. Doch auch beim Kauf von Obst sparen die Verbraucher zurzeit. Die warmen Temperaturen lassen ebenso das Erdbeerangebot steigen, wodurch diese günstiger sind. Beerenobst kostet 5,5 % weniger als im Mai 2016.

Frühzeitiger Indikator

Im Rahmen ihres Verbraucherpreisspiegels beobachtet die AMI die Verbraucherpreise von rund 160 Produkten aus konventioneller Erzeugung. Die Haushalte der GfK-Panels dienen dabei als Preismelder. Der AMI-Frischeindex verdichtet die Preisentwicklung eines Warenkorbes – bestehend aus den maßgeblichen frischen Lebensmitteln – zu einem Indikator für die Teuerung innerhalb des Frischemarktes. Die Verbraucherpreise werden von der AMI im Wochenrhythmus kontinuierlich erhoben. Deshalb ist es möglich, bereits während des laufenden Monats einen Frühindikator für die Nahrungsmittelteuerung zu berechnen – zwei oder auch drei Wochen bevor der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird.

Die AMI deckt mit ihrem Frischeindex etwa zwei Drittel des Warenkorbes ab, den das Statistische Bundesamt zur Ermittlung des VPI für Nahrungsmittel heranzieht. Dabei liegt der Fokus der AMI auf den frischen Lebensmitteln, die maßgeblich für die Schwankungen der Verbraucherpreise verantwortlich sind.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Öle | Terminkontrakte

Malaysische Palmölproduktion 2017 bleibt zentrales Thema

09.03.2017 (AMI) – US-Biodieselpläne könnten wieder revidiert werden. Zusätzlich belasten Prognosen über eine steigende malaysische Palmölproduktion, die jedoch kleiner ausfällt als erwartet.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt zunehmend vom Eiweißmarkt abgekoppelt

09.03.2017 (AMI) – Am Milchmarkt sind die Entwicklungen Anfang März weiterhin zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis steigt auf 1,57 EUR/kg

08.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Knacken die Erzeugerpreise für Milch die 40 Cent-Marke?

08.03.2017 (AMI) – Das AMI Markt Seminar Milchwirtschaft beschäftigte sich am 7. März 2017 mit der aktuellen Situation und den Perspektiven am Milchmarkt. Dabei analysierten die AMI Marktexperten in ihren Vorträgen die Rohstoff- und Produktmärkte für konventionell und biologisch erzeugte Milch. Darüber hinaus wurde über die neuesten Trends bei der Verbrauchernachfrage berichtet.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Handel

Wirbelt die neue US-Regierung den globalen Fleischhandel durcheinander?

03.03.2017 (AMI) – Innerhalb kürzester Zeit hat der neue US-Präsident Trump viele Menschen weltweit verunsichert. Auch bei den Verantwortlichen in den Konzernspitzen wachsen Zweifel. Welche Auswirkungen können damit für den Fleischhandel Deutschlands und der EU sowie die Verschiebung der globalen Handelsströme verbunden sein?   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Getreidemarkt wieder fest

02.03.2017 (AMI) – Zum Wochenanfang verdarben Preisschwächen an den Terminmärkten für Getreide die Stimmung der Erzeuger. Inzwischen hat sich der Markt aber gefangen und die Preise im Tagesgeschäft behaupten sich gegenüber der Vorwoche gut.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchmarkt weitgehend impulslos

02.03.2017 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nimmt saisonal zu, im Zuge der milden Witterung war dies zuletzt stärker der Fall als in den Wochen zuvor.   Mehr

Deutschland | Schrote | Preise

Sojaschrotpreise geben entlang schwächerer US-Notierungen nach

01.03.2017 (AMI) – Bei ruhigem Handelsverlauf orientierten sich die Sojaschrotpreise in Deutschland vor allem an den Entwicklungen an der Chicagoer Börse. Hier gaben die Sojanotierungen im Wochenverlauf deutlich nach, belastet durch Rekordernteaussichten in Südamerika, und erzeugten Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis auf 1,54 EUR/kg erhöht

01.03.2017 (AMI) –Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise legen zum Jahresbeginn weiter zu

01.03.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch sind mit einem Plus in das neue Jahr gestartet. Im Bundesmittel wurden nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Januar rund 32,6 Ct/kg ausgezahlt.   Mehr