Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind 2019 günstiger

05.12.2019 (AMI) – Es erklingt Weihnachtsmusik und in der Luft liegt ein Hauch von Lebkuchen, Zimt und Spekulatius. Die Weihnachtsbäckerei ist wieder eröffnet und die Preise für einige Backzutaten haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert.

Am stärksten sind die Preise für Zucker gestiegen. Alljährlich gelten ab Oktober neue Kontrakte für Zucker im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Seit Anfang Oktober bezahlen die Verbraucher somit für Zucker im Preiseinstiegssegment 75 Ct/kg statt 59 Ct/kg wie zuvor. Im vergangenen Jahr waren die Preise noch zurückgegangen. Nur einen Monat später, im November, gelten neue Kontrakte für Mehl. In diesem Jahr sind die Preise jedoch stabil geblieben. Das Kilogramm Weizenmehl der Type 405 kostet auf Handelsmarkenniveau somit unverändert 0,39 Ct/kg.

Eierpreise sind zurückgegangen

Bereits zum Jahresanfang wurden die Preise für Eier reduziert und aufgrund der langen Kontraktlaufzeit hält das niedrigere Preisniveau auch in der Weihnachtszeit noch an. Die 10er Packungen Eier kostet seit Anfang Januar 10 Ct weniger als noch einen Monat zuvor. Dabei wurden die Preise für die verschiedenen Haltungsformen im gleichen Umfang reduziert. Ware aus Bodenhaltung ist somit das ganze Jahr über für 1,19 EUR/10 St. erhältlich.

Butter ist günstiger

Die Preise für Deutsche Markenbutter wurden bis September 2019 in fünf Schritten zurückgenommen. Statt 1,69 EUR wie zu Jahresanfang kostete das 250-Gramm-Päckchen im Preiseinstiegssegment im September nur noch 1,29 EUR. Im Oktober erfolgte zwar ein Aufschlag von 10 Ct auf 1,39 EUR, die Preise lagen damit aber noch immer weit unter dem Vorjahresniveau. Die Verbraucher sparen beim Kauf von Butter im Dezember 30 Ct gegenüber dem Vorjahr.

Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, zahlt im Basissortiment des LEH für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aktuell 2,01 EUR. Das sind 28 Ct weniger als im vergangenen Jahr. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur 1 Ct mehr als im Dezember 2018.

Aktionsware teils günstiger als Preiseinstiegssegment

Doch besonders zur Weihnachtszeit werden viele der Grundzutaten in den Prospekten des LEH häufig beworben. So war in der 48. Kalenderwoche, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, Markenbutter von Frau Antje im Discounter Lidl für 1,35 EUR/250 g erhältlich und somit 4 Ct günstiger als im Preiseinstiegssegment. Ebenfalls bei Lidl sind in der aktuellen Woche Eier im Angebot. Die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung ist für 0,99 EUR statt 1,19 EUR erhältlich.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

EU erwartet für 2024 nahezu stabile Milchmengen

10.05.2024 (AMI) – Für 2024 rechnet die EU-Kommission für die Gemeinschaft mit einer im Vergleich zum Vorjahr nur leicht erhöhten Milchanlieferung. Auf der Produktebene dürfte es zu Verschiebungen bei den Herstellungsmengen kommen.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Formbutter weiterhin rege nachgefragt

10.05.2024 (AMI) – Abgepackte Butter wurde in der ersten Maihälfte auf einem hohen Niveau abgerufen, die Notierung wurde leicht heraufgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise legen leicht zu

08.05.2024 (AMI) – Im März erhielten die Milchviehbetriebe für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im bundesweiten Mittel rund 44,7 Ct/kg, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Leichte Belebung der Fleischnachfrage

08.05.2024 (AMI) – Trotz der Feiertage wird der Schlachtschweinemarkt aktuell überwiegend als ausgeglichen beschrieben. Vereinzelt dauert die Vermarktung zwar auch mal etwas länger, größere Überhänge gibt es aber nicht.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse fester

08.05.2024 (AMI) – Die russische Weizenernte 24 dürfte aufgrund ungünstiger Vegetationsbedingungen geringer ausfallen als zuvor erwartet. Auch in Europa und Nordamerika haben Feldbestände mit dem Wetter zu kämpfen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Überschwemmungen in Brasilien treiben US-Sojakurse

08.05.2024 (AMI) – Die Sojakurse machen einen deutlichen Sprung nach oben. Überschwemmungen in Brasilien und deutliche Ertragseinbußen in Argentinien stützten die Notierung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Lagerbestand

Niedriger Lagerbestand bei Schweinefleisch

08.05.2024 (AMI) – In den ersten drei Monaten dieses Jahres bewegten sich die Lagermengen bei Schweinefleisch auf sehr niedrigem Niveau. Seit Mai des vergangenen Jahres fielen die in den Gefrier- und Kühlhäusern gelagerten Mengen sehr viel geringer aus als in den Zeiträumen davor.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr