Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise für Agrarerzeugnisse geben nach

24.02.2023 (AMI) – Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine und Kühe tendierten die Erzeugerpreise im Februar durchweg schwächer. Mit 196 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 3 % im Vergleich zum Vormonat und den vierten monatlichen Rückgang in Folge.

Die starke Konkurrenz preisgünstiger, russischer Weizenofferten am Weltmarkt sowie in die EU importierter Weizen - und Maispartien aus der Ukraine öffnen an den internationalen Terminbörsen und infolgedessen auch in Deutschland den Preisspielraum nach unten. Der ohnehin nachfrageschwache Inlandsmarkt reicht nicht aus, das Angebot an Getreide aufzunehmen.

Die Rapspreise verlieren weiterhin an Boden und liegen zwar nur knapp 2 % unter Vormonatslinie, aber bereits 25 % unter Vorjahresniveau. Das Angebot aus deutscher Produktion wird immer geringer, aber zum einen kommen stetig Lieferungen aus dem Ausland, vor allem aus Australien, zu anderen sind deutsche Ölmühlen bis weit in das nächste Wirtschaftsjahr hinein reichlich versorgt.

Am Milchmarkt haben sich die Preise auf der Verarbeitungsebene im Verlauf des Februars uneinheitlich entwickelt. Zu Monatsbeginn herrschten noch rückläufige Tendenzen vor. Insbesondere abgepackte Butter hatte deutliche Abschläge zu verzeichnen. Ab Monatsmitte belebte sich die Nachfrage. Bei den Milchpreisen hatte die Abwärtsbewegung bereits Anfang Februar eingesetzt. Hier schlug sich der massive Preisverfall, der über den Jahreswechsel bei den Verarbeitungsprodukten erfolgt war, nieder.

In den vergangenen Wochen hat sich das sehr kleine Angebot an Schlachtschweinen immer stärker bemerkbar gemacht und zu sehr deutlichen Preisanstiegen geführt. Der Handel mit Schlachtkühen lief im Februar zumeist flott, das kleine Angebot ermöglichte festere Preise.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Einen detaillierten Einblick in die Märkte erhalten Sie im Markt Report Fakten und Trends 2023 jetzt im Shop. Die wichtigsten Entwicklungen 2022 werden von den AMI-Marktexperten analysiert und kommentiert. Ein Ausblick auf 2023 sowie eine Marktprognose vervollständigen die fundamentalen Daten und Kennzahlen.


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Düngemittel | Preise

Stickstoffdünger verteuert, Nachfrage abwartend

11.12.2018 (AMI) – Am Düngemittelmarkt herrscht große Verunsicherung. Das betrifft zum einen die weitere Entwicklung der internationalen Harnstoffkurse, aber auch die Kalkulation möglicher Düngermengen hierzulande.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Strukturdaten

Rohstoffpreise überwiegend fester

10.12.2018 (AMI) – Die Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland zeigten 2018 überwiegend nach oben. Die Getreidepreise haben ab der Jahresmitte, aufgrund schlechter Ernteerwartungen, deutlich zugelegt. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch konnten sich, nach rückläufigen Tendenzen in der ersten Jahreshälfte, wieder erholen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise im Oktober weiter in der Aufwärtsbewegung

10.12.2018 (AMI) – Im Oktober sind die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland erneut gestiegen. Im Vergleich zu den Vormonaten hat sich der Anstieg zuletzt leicht verstärkt. Davon profitierten vor allem Milcherzeuger im Westen der Republik, im Osten blieben die Preise stabil.   Mehr

Deutschland | Getreide | Erzeugerpreise

Kleine Ernte lässt Preise steigen

10.12.2018 (AMI) – Schon frühzeitig verlieh die Aussicht auf eine, sowohl in Menge als auch Qualität, unterdurchschnittliche Ernte den Preisen Auftrieb.   Mehr

Welt | Zucker | Erzeugung

Globale Produktion dürfte sinken

10.12.2018 Die weltweite Zuckerproduktion im Wirtschaftsjahr 2018/19 wird nach Angaben des USDA um 9 auf 186 Mio. t sinken. Ausschlaggebend sind Produktionsrückgänge in Brasilien.   Mehr

Europa | Rinder | Marktprognose

EU-Prognoseausschuss Rind November 2018

07.12.2018 (AMI) – Die Rindfleischproduktion in der EU hat sich im Jahr 2018 auf dem zuvor leicht eingeknickten Niveau entgegen den Erwartungen stärker als gedacht erhöht. Mit geschätzten 8,3 Mio. t produziertem Rindfleisch dürfte das Vorjahresergebnis um 2,3 % übertroffen werden.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Deutscher Agrarhandel überwiegend innerhalb der EU

07.12.2018 (AMI) – Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft sind die Länder der EU die wichtigsten Partner im internationalen Handel.   Mehr

Welt | Getreide | Export

Russland bleibt größter Weizenexporteur

06.12.2018 (AMI) – Bereits im zweiten Jahr in Folge kann sich Russland als weltweit größter Weizenexporteur behaupten und die USA auf Platz 2 verweisen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Ruhiger Marktverlauf bei Blockbutter

06.12.2018 (AMI) – Mit dem Näherrücken der Weihnachtstage hat sich am Markt für Blockbutter wieder eine abwartende Haltung eingestellt. Neue Abschlüsse für Liefertermine bis zum Jahresende kamen nur noch vereinzelt zustande. Die Preise haben sich dabei auf dem reduzierten Niveau stabilisiert.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Palmöl im Plus

06.12.2018 (AMI) – Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl tendieren stabil bis leicht fester, während Palmöl kräftig um 6,3 % gegenüber der Vorwoche zulegt.   Mehr