Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rege australische EU-Importe begrenzen Kursanstieg

08.02.2023 (AMI) – Die Rapskurse legen zwar in einem zwischenzeitlich festen Umfeld auf Wochensicht zu, der Anstieg hält sich jedoch in Grenzen.

Die Rapsnotierungen an der Pariser Börse schlossen am 07.02.23 bei rund 554 EUR/t und verzeichnen somit auf Wochensicht ein erneutes Plus von immerhin 2 EUR/t.

Insbesondere das internationale Geschehen verhilft den Rapskursen zum erneuten Anstieg, auch wenn dieser nicht besonders groß ausfällt. Zum einen profitieren die Kurse von zwischenzeitlich festen Palmölnotierungen. Zum anderen von sprunghaft festen Rohölnotierungen. Die Erdbeben in der Türkei und Syrien sollen wichtige Ölpipelines beschädigt haben.

Für Kursdruck sorgten hingegen der starke Wettbewerb der Importherkünfte. Neben den anhaltend umfangreichen Lieferungen aus der Ukraine vervollständigen jetzt saisonal umfangreiche Lieferungen aus Australien das Angebot. Die EU-Kommission beziffert die kumulierten EU-Importe vom 01.07.22-05.02.23 auf gut 4,6 Mio. t, gegenüber 3,1 Mio. t zum gleichen Zeitpunkt im vorangegangenen Wirtschaftsjahr.

Allein in den ersten fünf Wochen des neuen Jahres kamen aus Australien knapp 620.900 t, im Vorjahreszeitraum waren es 335.175 t. Die Ukraine lieferte in die EU gleichzeitig knapp 350.000 (Vorjahr: 78.500) t.

Die Rapsnotierung in Winnipeg verzeichnet auf Wochensicht ebenfalls ein Plus von umgerechnet gut 8 auf 579 EUR/t. Grund dafür ist die lebhafte Nachfrage aus In- und Ausland. Die Veröffentlichung der Vorräte zum 31.12.2022 konnten noch keine Kurswirkung erzielen, erscheinen diese von StatCan doch erst nach Börsenschluss. An Raps lagerten zum Jahresende 11,4 Mio. t Raps und damit 29 % mehr als vor einem Jahr, was an der deutlich umfangreicheren Ernte gelegen hat. Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt ist das aber nicht so viel. Denn in den Jahren 2016-2020 wurden im Schnitt am 31.12. rund 14,4 Mio. t Raps verzeichnet.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Russland gibt sich exportstark

08.11.2018 (AMI) – US-Exporteure hoffen auf Angebotsrückgang in Russland, aber bislang zeichnet sich dies noch nicht ab. Ansonsten steht der USDA-Report im Fokus. Im Vorfeld wurden zuletzt einige Positionen aufgelöst, was Weizen und Mais unter Druck setzt; es bleibt aber ein leichtes Wochenplus.   Mehr

Europa | Rinder | Export

Die EU führt mehr Rinder und Rindfleisch aus

08.11.2018 (AMI) – Europäische Rinder und Rindfleisch bleiben in Drittländern gefragt. So exportierte die EU im Zeitraum von Januar bis August 2018 im Vergleich mit dem Vorjahr 1 % mehr Rinder und Rindfleisch.   Mehr

Welt | Hähnchen | Erzeugung

Weltweit steigende Erzeugung von Hähnchenfleisch prognostiziert

08.11.2018 (AMI) – Für die weltweite Erzeugung von Hähnchenfleisch wird für das Jahr 2019 eine Steigerung um 2,3 % erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Überwiegend steigende Importnachfrage

08.11.2018 (AMI) – Der weltweite Handel mit Milchprodukten ist in den ersten acht Monaten des aktuellen Jahres gewachsen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Preise für Formbutter im November erneut gesunken

08.11.2018 (AMI) – Verbraucher können sich im November erneut über günstigere Butterpreise freuen. Schon Anfang Oktober ging es auf der Verbraucherebene mit den Preisen abwärts. Im Lebensmitteleinzelhandel liegt Formware jedoch preislich weiterhin über dem Niveau von November 2017.   Mehr

Deutschland | Saisongefügel | Haushaltsnachfrage

Gänse in der Martinswoche wieder verstärkt beworben

08.11.2018 (AMI) – Pünktlich zu Sankt Martin läutet der Lebensmitteleinzelhandel die Saison für Gänse mit vermehrten Aktionen ein. Die Preise bewegen sich dabei zumeist auf dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Preis für Schlachtschweine erneut stabil

07.11.2018 (AMI) – In Deutschland werden Schlachtschweine relativ stetig nachgefragt. Doch die angebotenen Mengen an verfügbaren Tieren fallen meist groß aus. Zusätzlich kommen die Tiere mit eher hohen Gewichten zur Schlachtung.   Mehr

Welt | Soja | Außenhandel

China kauft weniger Sojabohnen, vor allem aus den USA

07.11.2018 (AMI) – US-Sojabohnen können trotz der Strafzölle Chinas preislich mit Ware aus Brasilien und Argentinien mithalten. Dennoch haben die Chinesen 2018 weniger Sojabohnen aus den USA gekauft und es könnten noch weniger werden.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Auch im Sommer weniger Fleisch nachgefragt

07.11.2018 (AMI) – Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleisch fällt weiter. Bis einschließlich September des laufenden Jahres erwarben die privaten Haushalte, nach Daten der GfK, rund 2,5 % weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im gleichen Zeitraum 2017. Zugleich zogen die Preise für Fleisch und Fleischwaren im Durchschnitt um rund 2,2 % an. Die Verbraucher mussten also einmal mehr tiefer in die Taschen greifen.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Marktversorgung

Herausforderung Kartoffelmarkt 2018/19

07.11.2018 (AMI) – In Westeuropa fehlen gegenüber dem Vorjahr 4,7 Mio. t Konsumkartoffeln. Knappe Vorräte sind aber nicht gleichmäßig verteilt. Länder wie Belgien und Großbritannien, aber auch Tschechien werden einen besonders großen Nachfragesog aufrechterhalten bzw. noch bringen.   Mehr