Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.

Die US-Maiskurse legten in der vergangenen Berichtswoche nur auf Eurobasis etwas zu, denn die Notierungen in Chicago schlossen in den zurückliegenden Sitzungen tendenziell schwächer und verloren auf Wochensicht 0,9 % an Wert. Am 17.04.2024 erreichte der Fronttermin Mai 24 zum Ende des Handelstages umgerechnet 159,21 EUR/t, ein Plus im Vergleich zur Vorwoche von 1,79 EUR/t.

Die jüngsten Prognosen zu den laufenden Ernten in Südamerika überraschten den Markt. Während in Brasilien und besonders in Argentinien die Prognose zur dortigen Maisernte 2024 teils deutlich gekürzt wurden, zeigt sich das USDA optimistischer und beließ seine Schätzung nahe dem Niveau des Vormonats. In Argentinien sind die Bestände mit der sogenannten Maisstauche befallen, ausgelöst durch Spiroplasmen, welche über Zikaden übertragen werden. Im Schnitt werden Ertragseinbußen von 30 % erwartet. Besonders betroffen sind die später ausgesäten Maisfeldbestände. Das brasilianische Agrarstatistikamt senkte indes seine Prognose für die diesjährige Maisernte um 1,6 % auf 110,9 Mio. t. Ausschlaggebend waren Hitze und Trockenheit in der für den Maisanbau wichtigen Region Paraná.

Die Maisaussaat schreitet indes überdurchschnittlich schnell in den US-Anbaugebieten voran. Das US-Landwirtschaftsministerium meldete, dass die Maisaussaat in den USA am 14.04.2024 zu 6 % abgeschlossen war und damit einen Prozentpunkt über dem Fünfjahresdurchschnitt von 5 % lag.

Weizenkurse rutschen auf Monatstief

Indes verzeichneten die Weizenkurse in den vergangenen 5-Handelstagen Verluste. Der Fronttermin Mai 24 schloss am 17.4.2024 bei umgerechnet 185,46 EUR/t, ein Minus auf Wochensicht von 3,48 EUR/t und der niedrigste Stand seit gut einem Monat.

Belastet wurden die Kurse unter anderem vom zuletzt festen US-Dollar, welcher die Wettbewerbsfähigkeit der US-Partien auf dem Weltmarkt schmälert. Zudem geriet die Notierung angesichts der Erwartung höherer Endbestände in den USA unter Druck. Das USDA korrigierte in seinem jüngsten Bericht die zu erwartende Vorräte um 0,7 Mio. t auf 18,9 Mio. t an. Ausschlaggebend ist ein rückläufiger Verbrauch sowie ein geringeres Exportvolumen in der aktuellen Vermarktungssaison 2023/24.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Schwacher Euro stützt Raps

17.04.2024 (AMI) – Während die Befürchtungen um eine noch kleinere EU-Rapsernte aufgrund der aktuell ungünstigen Witterungsbedingungen kaum Kurswirkung erzielen, stützt der sehr schwache Eurokurs.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Reichliche Niederschläge reduzieren Areal der Winterungen

15.04.2024 (AMI) – Der EU-Branchenverband Coceral erwartet im März 24 für die EU-27 eine Getreideernte 2024 von insgesamt 275,2 Mio. t.   Mehr

Europa | Getreide | Außenhandel

Erste Hürden gegenüber ukrainischen Importen

15.04.2024 (AMI) – Die Verhandlungsführer des Ratsvorsitzes und des Europäischen Parlaments haben sich vorläufig darauf geeinigt, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente für ukrainische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr bis zum 05.06.2025 zu verlängern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Jetzt anmelden zum AMI Web-Seminar Ölsaaten

15.04.2024 (AMI) – Die Rapspreise klettern langsam aus dem Keller während bei Sojabohnen wenig Luft nach oben ist. Hier drückt das reichliche Angebot auf die Kurse. Bei Raps sieht es mit der Marktversorgung knapper aus und auch bei Palmöl geht es aufgrund eines limitierten Angebots aufwärts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Milch 2024

15.04.2024 (AMI) – Der Milchmarkt 2023 war von erheblichen Preisschwankungen gekennzeichnet. Zu Jahresbeginn dominierten im Zuge der hohen Anlieferungsmengen Preisrückgänge das Bild. Erst im Herbst mit dem sinkenden Rohstoffaufkommen erfolgte eine Trendwende und die Preise zogen auf Erzeuger- und Verarbeiterebene erneut an.   Mehr

Welt | Rohmilch | Angebot

2024: Leicht erhöhtes Angebot erwartet

12.04.2024 (AMI) – Für 2024 wird am globalen Milchmarkt mit einem stagnierenden bis leicht erhöhten Milchaufkommen gerechnet. Der internationale Bedarf, vor allem aus China, schwächelt hingegen weiter. Auch im Hinblick auf die globalen Krisenherde wird sich der Milchmarkt 2024 einigen Herausforderungen stellen müssen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kaum große Weizenimporteure am Markt

11.04.2024 (AMI) – Große Importeure aus Nordafrika oder dem Nahen Osten hielten sich aufgrund des Fastenmonats Ramadan vom Markt fern. Unterdessen stützten mögliche Ausfuhrbeschränkungen Russlands die Notierungen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

Weltmarktpreise mit leichtem Plus

11.04.2024 (AMI) – Beim ersten GlobalDairyTrade-Tender des Monats April zogen die Preise in Neuseeland überwiegend an.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Buttermärkte zeigen sich uneinheitlich

11.04.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach abgepackter Butter war je nach Absatzkanal unterschiedlich bei stabilen Preisen. Bei Blockbutter zeigte sich dagegen erneut eine leichte Belebung, dies führte zu steigenden Preisen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr