Welt | Braugerste | Außenhandel

Produktions- und Exportrückgang für Gerste 2017/18 erwartet

11.05.2017 (AMI) – Global dürften Gerstenproduktion und -exporte zurückgehen. Die EU dürfte ihr hohes Produktionsniveau jedoch beibehalten und sich im kommenden Wirtschaftsjahr wieder vor Australien auf Platz 1 der weltweit bedeutendsten Gerstenexporteure schieben.

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat in seinem jüngst veröffentlichten Monatsbericht erstmals eine Prognose für das Wirtschaftsjahr 2017/18 für Getreide und Ölsaaten ausgegeben, so auch für Gerste.

Weltweit rechnet das USDA mit einem Rückgang der Gerstenproduktion im neuen Wirtschaftsjahr. Insgesamt ist mit einem Produktionsrückgang um mehr als 10 Mio. t oder knapp 7 % auf knapp 137 Mio. t zu rechnen. Besonders in Australien, Kanada, Kasachstan und der Ukraine dürfte die Erzeugung spürbar zurückgehen. Der Umfang der weltweiten Ernte dürfte sich nach einem Rekorderntejahr 2016/17 wieder normalisieren.

Erzeugung soll zurückgehen

Die avisiert rückläufige Erzeugung wird sich auch auf die Exportgeschäfte auswirken. Ein geringeres globales Gerstenangebot bedeutet, dass weniger Rohstoff für den Export zur Verfügung steht, außerdem dürften die Preise steigen, sodass die Nachfrage am internationalen Markt nachgeben dürfte. Saudi-Arabien dürfte auch 2017/18 bedeutendster Gerstenimporteur bleiben, gefolgt von China, wohin sowohl Futter- als auch Braugerste fließen. Doch für beide Nationen werden gegenüber Vorjahr Importrückgänge erwartet. Die Gersteneinfuhren Saudi-Arabiens dürften um 1 Mio. t auf 10 Mio. t zurückgehen. Noch deutlicher wird wohl der chinesische Importrückgang mit einem Minus von 1,4 Mio. t auf 4,5 Mio. t ausfallen.

EU-28 wieder auf Platz 1

Auf der Exportseite dürfte die EU-28 in 2017/18 einen Exportanstieg um 1,6 Mio. t auf 7 Mio. t verzeichnen, zurückzuführen auf eine umfangreiche EU-Ernte. Für Russland rechnet das USDA mit einem Gerstenexportanstieg um 200.000 t auf 3,6 Mio. t, aufgrund einer fortgesetzt regen Nachfrage aus dem Nahen Osten. Demgegenüber dürfte die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2017/18 mit einem Volumen von ebenfalls knapp 4 Mio. t weniger exportieren als im Vorjahr, das wäre ein Minus von knapp 2 Mio. t. Geringere Ernteerwartungen im Land sind dafür ausschlaggebend. Ebenfalls deutlich, mit knapp 3 Mio. t auf 6 Mio. t, dürften die Exporte Australiens zurückgehen, da eine deutlich kleinere Ernte erwartet wird. Basierend auf den ersten USDA-Schätzungen für das kommende Wirtschaftsjahr würde die Europäische Union damit Australien von Platz 1 der bedeutendsten Gerstenexportnationen verdrängen und mit einem Vorsprung von 1 Mio. t klar übertreffen.

  • Sie wollen mehr über den internationalen Gerstenmarkt erfahren?

  • Sie interessieren sich besonders für den Braugersten- und Malzmarkt?

Dann hat die AMI das passende Produkt für Sie. Kontaktieren Sie mich gerne direkt für weitere Informationen.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Erträge eher enttäuschend, aber Qualitäten zufriedenstellend

13.07.2017 (AMI) – Auch wenn Regen die Feldarbeiten unterbrochen hat, die Ernte läuft nun in allen Regionen. Gerste ist teils großflächig geräumt, mit Raps wurde gerade erst begonnen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Rekordpreise dämpfen Butterabsatz

13.07.2017 (AMI) – Der rasante Höhenflug der Blockbutterpreise hat sich im Juli nicht fortgesetzt. Vielmehr kam es teilweise zu gewissen Korrekturen. Die Preise bewegten sich jedoch nach wie vor auf extrem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Nach kräftigem Anstieg konsolidieren die Pflanzenölpreise

12.07.2017 (AMI) – Palmöl profitiert von sinkenden Exporterwartungen aus Malaysia, während Sojaöl nicht von den beschlossenen US-Biodieselquoten profitieren kann. In diesem Spannungsfeld bleibt Rapsöl nahezu stabil.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt 6 Ct/kg SG

12.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche setzt sich unvermindert fort. Die Nachfrage der Schlachtereien nach Schweinen ist spürbar reduziert.   Mehr

Welt | Sonnenblumen | Ernte

Größere Sonnenblumenernten in Rumänien und Bulgarien erwartet

11.07.2017 (AMI) – Für 2017 rechnet die EU-Kommission mit einem deutlichen Anstieg der EU-Sonnenblumenernte auf 9 Mio. t. Damit würde die Produktion fast wieder das Niveau von 2014 erreichen.   Mehr

Welt | Industriegetreide | Ernte

Hartweizenschätzungen in der EU-28 und den USA zurückgenommen

06.07.2017 (AMI) – Am Hartweizenmarkt wird nach dem Rekordjahr 2016/17 zwar für 2017/18 eine etwas geringere Erzeugung erwartet, die Nachfrage soll aber ungebrochen hoch bleiben. Das wird allerdings nur ermöglicht durch ebenfalls auf Rekordhöhe liegende Vorräte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Erste Partien an Futtergerste am Markt

06.07.2017 (AMI) – Die ersten Futtergerstenpartien der neuen Ernte werden am Markt gehandelt. Bisher lässt sich noch keine Prognose über Menge und Qualität ableiten. Mischfutterhersteller nehmen teils noch alterntige Ware auf, insgesamt ist der Markt jedoch ruhig.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Magermilchpulver schwächelt erneut

06.07.2017 (AMI) – Nach der Preiserholung bei Magermilchpulver im April und Mai, beruhigte sich der Markt im Juni wieder. Zuletzt dominierten erneut schwächere Tendenzen das Bild.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis sinkt um 5 Ct.

05.07.2017 (AMI) – Dem massiven Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien können sich die befragten Preismelder nicht entziehen.   Mehr