Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnen befestigen sich

01.02.2023 (AMI) – Globale Angebotssorgen aufgrund der anhaltenden Dürre in den argentinischen Anbaugebieten stützten die Sojabohnennotierungen. Verzögerungen der brasilianischen Ernte stützt US-Exportchancen.

Die Sojabohnennotierung in Chicago konnten sich in der zurückliegenden Berichtswoche befestigen. Am 31.01.2023 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 522 EUR/t, ein Plus zur Vorwoche von 18 EUR/t.

Gestützt wurden die Notierungen durch die Dürre in den argentinischen Anbaugebieten. Nachdem es in den zurückliegenden Wochen vereinzelt zu Niederschlägen gekommen war, dominiert nun wieder Hitze und Trockenheit. Zwar konnten die Niederschläge den Feldbeständen etwas Entlastung bringen und den Zustand verbessern, dieser bleibt aber weiterhin unterdurchschnittlich und besorgniserregend. Die Getreidebörse in Buenos Aires gab jüngst bekannt, dass 54 % der Feldbestände sich in einem unterdurchschnittlichen Zustand befinden, zwar 6 Prozentpunkte weniger als eine Woche zuvor, aber immer noch 32 Prozentpunkte mehr als in der vorangegangenen Saison. Rund 7 % der Feldbestände befanden sich aktuell in einem überdurchschnittlichen Zustand, ein Plus von 4 Prozentpunkten zur vorigen Schätzung, deutlich weniger als 2022 als die 36 % zum Vorjahreszeitpunkt.

Des Weiteren profitierte die US-Notierung von der Verzögerung der brasilianischen Sojabohnenernte, welche das Zeitfenster für US-Exporte verlängert. In der Regel wandert die Nachfrage nach Abschluss der Ernten in Südamerika von US-Rohstoffen zu südamerikanischen Herkünften. Derzeit sind rund 4 % des brasilianischen Sojaareals vollständig geräumt, zum Vorjahreszeitpunkt waren es 11 %.

Das US-Landwirtschaftsministerium meldete in der zurückliegenden Woche Exportinspektionen von 1,85 Mio. t Sojabohnen, was am oberen Ende der erwarteten Spanne der Marktteilnehmer lag. Insgesamt belaufen sich die US-Ausfuhren in der aktuellen Saison auf 36 Mio. t, knapp 0,4 Mio. t weniger als zum Vorjahreszeitpunkt.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Verbrauch

Getreideverbrauch wächst langsamer

07.02.2019 (AMI) – Mit steigender Bevölkerung, steigendem Fleischverbrauch und steigendem Wohlstand nimmt der Getreideverbrauch jährlich zu.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise zum Jahresende leicht rückläufig

07.02.2019 (AMI) – Im Dezember sind die Milcherzeugerpreise in Deutschland leicht zurückgegangen. Damit dämpften die schwächeren Tendenzen an den Märkten für Milchprodukte vom Herbst 2018 zeitverzögert die Auszahlungsleistung der Molkereien. Anfang 2019 setzt sich der Rückgang voraussichtlich zunächst noch fort. Durch den vielversprechenden Start an den Produktmärkten dürfte es aber rasch zu einer Stabilisierung kommen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führte 2018 weniger lebende Schweine

07.02.2019 (AMI) – Bereits 2017 gingen die Importe von Schweinen nach Deutschland stetig zurück. Dieser Trend hielt auch im vergangenen Jahr an.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Preis für abgepackte Butter zurückgegangen

07.02.2019 (AMI) – Anfang Februar sind die Molkereiabgabepreise für geformte Butter erneut zurückgegangen. Auch auf der Verbraucherebene führte dies zu Preissenkungen. Die Abrufe von Formbutter sind dabei saisonal weiter gestiegen.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Produktpalette in der Milch scheinbar unbegrenzt

07.02.2019 (AMI) – Milchprodukte werden von den Herstellern, aber auch vom Handel intensiv beworben. Neben Werbespots im Fernsehen sind sie auch ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Hauswurfsendungen. Das beworbene Sortiment an Milcherzeugnissen wird dabei zusehends umfangreicher.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Leichte Preiskorrekturen am Jahresende

06.02.2019 (AMI) – Im Dezember zahlten die Molkereien in Deutschland nach Schätzungen der AMI für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im Bundesmittel 34,8 Ct/kg. Damit ist der Anstieg der Milchpreise nach sechs Monaten gestoppt, nachdem sich die Zuwächse ab Oktober bereits spürbar verringert hatten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,40 EUR/kg erhöht

06.02.2019 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen und der mit Fleisch klaffen wieder einmal auseinander. Das Angebot an Schweinen wird oft mit klein beschrieben. Für die neue Woche wird das Aufkommen von 92 % kommend neu auf 91 % beziffert. Der impulslose, stockende und enttäuschende Schweinefleischabsatz in der vergangenen Woche hat sich auch in der aktuellen Woche fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutschland erhöhte die Ausfuhren von Schweinen und Ferkeln

06.02.2019 (AMI) – Wie schon im Jahr 2017 führte Deutschland auch 2018 mehr Schweine und Ferkel aus. Im Vorjahresvergleich stiegen die Exporte dabei um 7 %.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Rinderausfuhren etwas gesteigert

06.02.2019 (AMI) – Wurden im Jahr 2017 im Vergleich mit dem Vorjahr noch 2 % mehr Rinder aus Deutschland exportiert, war es im vergangenen Jahr eine Zunahme von 3 %.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

In den Niederlanden ist Weizen wieder teurer als Gerste

05.02.2019 (AMI) – Der Gerstentsunami aus Frankreich hat den Futtergetreidemarkt in Westeuropa ordentlich durchgeschüttelt und die Preise neu verteilt. Die stetige Nachfrage dürfte mit den umfangreichen Käufen der vergangenen Tage nun vorerst gestoppt sein. Es ist absehbar, dass auch Braugerste in den Futtertrog wandert.   Mehr