Deutschland | Düngemittel | Nachfrage

Landwirte kaufen weniger Stickstoffdünger

12.06.2018 (AMI) – Die ungünstige Witterung in den vergangenen Monaten hat zu einer sehr kurzen Düngesaison in Deutschland geführt. Die resultierende schleppende Nachfrage hat zuletzt besonders die Preise für N-Dünger unter Druck gesetzt. Auch der Absatz der anderen Dünger liegt unter Vorjahreslinie.

Die Düngersaison kam im Februar/März 2018 nur sehr schleppend in Gang. Die erste Düngergabe auf die Winterkulturen konnte nicht flächendeckend durchgeführt werden. Regional wurde die Befahrbarkeit der Böden durch Schnee oder erhöhte Bodenfeuchte eingeschränkt. Auch auf den Höhenlagen standen die Düngemaßnahmen Ende März noch aus. Der erneute Wintereinbruch und die vielen nassen Standorte wirkten nachfragehemmend, so dass kaum Dünger gehandelt wurde. Mit den milderen Temperaturen nach den Osterfeiertagen kamen die Düngemaßnahmen aber dann doch flott voran. Allerdings schränkte in den folgenden Wochen die besonders in Nord- und Ostdeutschland anhaltende Trockenheit den Einsatz von Düngemitteln erneut ein. Die Hauptgaben im Getreideanbau wurden zwar bedarfsgerecht ausgebracht, allerdings fiel der Anschlussbedarf für die Qualitätsdüngung und die Grünlandwirtschaft durch die fehlende Bodenfeuchte in einigen Regionen sehr gering aus.

Düngemittelverordnung forciert Einsatz von Wirtschaftsdünger

Aufgrund von Wassermangel auf zahlreichen Standorten war der zuletzt ausgebrachte Dünger in vielen Fällen kaum pflanzenverfügbar. Der Harnstoffbedarf hat sich dementsprechend rückläufig entwickelt, da viele Erzeuger bedingt durch die Wärme und Trockenheit teils auf andere Stickstoffdünger umgeschwenkt haben. Auch die neue Düngeverordnung hat sich bei der Nachfrage nach Stickstoff bereits bemerkbar gemacht. Nach ersten Einschätzungen wurden regional 10 % weniger N-Dünger gekauft, als üblich. Dagegen wurden P-K-Mischungen vermehrt nachgefragt. Insgesamt haben die Landwirte auch in der laufenden Saison 2017/18 in vielen Regionen den Einsatz von Wirtschaftsdüngern weiter intensiviert.

Düngemittelabsatz 2017/18 unter Vorjahreslinie

In den ersten neun Monaten des Wirtschaftsjahres 2017/18 ist die Nachfrage nach Stickstoffdünger weiter zurückgegangen. Der Absatz fiel gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um rund 16 % auf 1,1 Mio. t. Die Harnstoffnachfrage ging sogar um 32 % zurück, während die Verkäufe von Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung um knapp 24 % sanken. Mit einem Minus von 15 % hat sich auch der Absatz von Kalkammonsalpeter rückläufig entwickelt. Ebenfalls gesunken ist die Nachfrage der Landwirte nach Phosphatdünger. Von Juli 2017 bis März 2018 wurden 176.000 t und damit 8 % weniger abgesetzt. Auch Kali wurde in geringeren Mengen geordert. Der Absatz fiel gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 10 % auf 286.000 t. Demgegenüber hat sich der Kalkabsatz im Wirtschaftsjahr erhöht. Die Erzeuger kauften mit 2,2 Mio. t rund 2 % mehr als im Vergleichszeitraum 2016/17. Über alle Düngemittel hinweg sank der Absatz um mehr als 5 % auf 3,8 Mio. t.

Bleiben Sie am Ball. Mit dem AMI Markt Spiegel Düngemittel werden Sie alle zwei Wochen umfassend zu Preisen und aktuellen Geschehnissen am Düngermarkt informiert. Sie sind noch kein Kunde? Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Reisproduktion könnte Bedarf erstmals wieder decken

11.06.2024 (AMI) – Die weltweite Reisproduktion könnte in der Saison 24/25 Prognosen zufolge ein Rekordniveau erreichen. Damit könnte das Angebot nach vier Jahren dann erstmals wieder die Nachfrage decken.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr