Europa | Lebensmittel | Handel

Verpackung bleibt ein Thema!

08.07.2020 (AMI) - Verpackungen schützen unser Obst und Gemüse vor mechanischen Belastungen, sie vermindern die Verdunstung und erleichtert den Transport nach Haus. Tendenziell verlängern sie also die Haltbarkeit und können so zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen. Gleichzeitig hinterlassen sie Verpackungsmüll, und das nicht zu knapp.

Dies ist das Spannungsfeld, in dem sich die Vermarktung von frischem Obst und Gemüse in den vergangenen Jahren bewegt hat. Bis zum Jahr 2018 hat der Anteil von vorverpackter Ware bei Frischgemüse zugenommen, 2019 ist er aber zum ersten Mal seit langem leicht gesunken.

Dabei folgt der Anteil der Vorverpackung einem festen jahreszeitlichem Rhythmus. Von Dezember bis Februar ist der Verpackungsanteil am höchsten und beträgt nach Daten aus dem GfK-Panel 60 - 65 % der eingekauften Menge. Ab März sinkt der Anteil und erreicht im Juni mit etwas über 50 % sein Minimum, um dann erst langsam, aber dann ab Oktober schnell wieder zu steigen. Hier ergeben sich wohl nicht ganz zufällig Parallelen zur Entwicklung des Importangebotes. Denn längere Transportwege verlangen einen höheren Schutz der Ware.


Welche Veränderungen ergeben sich durch Corona?

Doch wie hat sich der Anteil verpackter Ware in der Corona Pandemie entwickelt? Immerhin ist Hygiene in der Pandemie ein wichtiges Thema und nicht nur bei einem Supermarkt wurde das Mitbringen eigener Verpackungen (z.B. an der Käsetheke) untersagt. Dennoch sieht man in den Monaten von März bis Mai keine Trendwende, der Anteil unverpackter Ware ist weiter gestiegen. Das mag vielleicht etwas untergegangen sein, weil auch deutlich mehr verpackte Ware verkauft wurde. Von März bis Mai 2020 wurde im Vergleich zum Vorjahr immerhin 15 % mehr verpacktes Gemüse verkauft, bei loser Ware betrug das Mengenplus aber 24 %.

Diese Entwicklung passt auch zum guten Abschneiden der Einkaufsstätten außerhalb des LEH von März bis Mai. Wochenmarkt, Fachgeschäft, Erzeuger & Co. konnten den Umsatzanteil beim Frischgemüseeinkauf gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf gut 19 % steigern. Damit wurde der höchste Anteil der letzten 5 Jahre erreicht. Diese Einkaufstätten bieten überwiegend nicht verpackte Ware an.

Der Diskussionsstoff wird auf dem European Packaging Forum am 2./3. November 2020 in Düsseldorf also nicht ausgehen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

EU-Exporte ins stocken geraten

27.02.2019 (AMI) – Im Jahr 2018 hat sich der Aufwärtstrend bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU nicht fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rinder | Verarbeitung

In Bayern liegt der Schwerpunkt der Rinderschlachtungen

27.02.2019 (AMI) – Auch im vergangenen Jahr wurden in Bayern deutschlandweit betrachtet die meisten Rinder der Schlachtung zugeführt. Mit gut ein Viertel aller Rinderschlachtungen führt Bayern die Hitliste an.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

2018 weniger deutsches Schweinefleisch ausgeführt

27.02.2019 (AMI) – Im vergangenen Jahr führte Deutschland weniger Schweinefleisch und Nebenprodukte aus als noch im Jahr 2017. Gegenüber dem Vorjahr wurden 3,8 % weniger exportiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

Globales Exportangebot ab Herbst gedämpft

26.02.2019 (AMI) – Am Weltmarkt hat sich die Angebotssituation ab Mitte 2018 entspannt, nachdem die erste Hälfte von Wachstum gekennzeichnet war. Bei gleichzeitig reger Nachfrage ermöglichte dies zuletzt eine Erholung bei den internationalen Preisen für Milchprodukte, die sich zuvor ab Mai 2018 durch einen verstärkten Wettbewerb und ausreichende Verfügbarkeiten am Weltmarkt spürbar abgeschwächt hatten.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchaufkommen 2018 leicht gestiegen

25.02.2019 (AM) - Im Jahr 2018 lag das Milchaufkommen in den Molkereien der EU leicht über den Mengen des Vorjahres. Dabei war das erste Halbjahr von expansiven Tendenzen gekennzeichnet. Im weiteren Verlauf sanken die Anlieferungsmengen jedoch ab Herbst, durch die Folgen der sommerlichen Hitzeperiode, zunehmend unter die Vorjahreslinie.   Mehr

Welt | Schweine | Export

Wann springt der Exportmotor China an?

25.02.2019 (AMI) – Üblicherweise gibt es nach dem Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, in China Nachfrageimpulse von den dortigen Importeuren an Schweinefleisch und deren Nebenerzeugnissen. Aktuell ist davon noch nicht sehr viel zu spüren, da es mit dem dortigen starken Bestandsabbau eine Überversorgung an Schlachtsauen und Schweinen gibt.   Mehr

Deutschland | Grundfutter | Preise

Raufutter wird immer knapper

22.02.2019 (AMI) – Es wird weiterhin von Umsätzen mit Heu und Stroh berichtet, wobei es sich zumeist um Bedienung bestehender Lieferverträge handelt.   Mehr

Deutschland | Mischfutter | Preise

Schweinemastfutter aus sehr hohem Niveau preisstabil

22.02.2019 (AMI) – Auch wenn Ölschrote deutlich günstiger verfügbar waren als im Vormonat wurden die Mischfutterpreise kaum gesenkt, denn Getreide war knapp und teuer.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

Australien: Trockenheit dezimierte Anbaufläche und minimierte Erträge

22.02.2019 (AMI) – Die aktuellen Ernteergebnisse wurden gegenüber Vormonatsschätzung zum Teil zwar angehoben, weil es bessere Ergebnisse in West Australien gab, aber insgesamt fällt die Ernte an Getreide, Ölsaaten und Leguminosen ein Fünftel kleiner aus als im Vorjahr.   Mehr

Welt | Zucker | Preise

Wie geht es weiter am Zuckermarkt?

21.02.2019 (AMI) – Momentan befinden sich die Preise in einer regelrechten Abwärtsspirale, aber das muss nicht so bleiben. Für das Wirtschaftsjahr 2019/20 sind wieder steigenden Preise am Weltmarkt möglich.   Mehr