Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Milchmarkt 2020 im Auf und Ab

29.12.2020 (AMI) – Nach einem festen Start brachte der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr den Milchmarkt durcheinander. Bis zur Jahresmitte kam es über die gesamte Wertschöpfungskette zu Verwerfungen. In der Jahresbetrachtung lagen die mittleren Preisniveaus daher überwiegend unter den Ergebnissen von 2019.

Der Milchmarkt ist unter guten Vorzeichen in das Jahr 2020 gestartet. Durch die weltweite Ausbreitung des Coronavirus ist im Frühjahr die Stimmung jedoch gekippt. In der Folge kam es zu Verwerfungen auf allen Handelsstufen. In der zweiten Hälfte folgte eine Erholung. In der Jahresbetrachtung verfehlten jedoch die meisten Milchprodukte sowie die Erzeugerpreise das Ergebnis von 2019.

Während der Absatz im Food-Service im Zuge der Schließungen von Gaststätten und Kantinen phasenweise stark zurückgegangen ist, wurden 2020 im Vergleich zum Vorjahr durch Hamsterkäufe und verstärkten Inhouse-Konsum über den Lebensmitteleinzelhandel deutlich mehr Milcherzeugnisse abgesetzt.

Leichter Anstieg des Milchaufkommen in Deutschland

In Deutschland hat das Milchaufkommen 2020 leicht zugenommen. Von Januar bis Oktober erfassten die Molkereien bundesweit rund 24,8 Mio. t Kuhmilch und damit schalttagsbereinigt 0,2 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dennoch gehört Deutschland absolut betrachtet zu der Gruppe der EU-Mitgliedstaaten, in denen sich das Milchaufkommen 2020 mit am umfangreichsten erhöht hat. Trotz der anhaltend rückläufigen Milchkuhbestände und der regional erneut ungünstigen Witterungsbedingungen, stand den Molkereien im laufenden Jahr etwas mehr Rohstoff für die Verarbeitung zur Verfügung.

Milch aus konventioneller Erzeugung war gegenüber 2019 in der bundesweiten Betrachtung mengenmäßig nahezu stabil. Rückgänge im Bundesgebiet Ost wurden dabei von Zuwächsen im Bundesgebiet West ausgeglichen. Bei Milch aus biologisch/ökologischer Erzeugung legten die Mengen hingegen zu. Für die ersten zehn Monate weist die amtliche Statistik einen Anstieg um 3,8 % aus. Damit hat sich das Wachstum weiter abgeschwächt.

Produktmärkte reagieren sehr unterschiedlich

Die Auswirkungen der Coronakrise waren am Milchmarkt zwar über die gesamte Wertschöpfungskette und in nahezu allen Produktbereichen zu spüren, allerdings gab es Unterschiede bei Intensitäten und Zeitpunkten.

Magermilchpulver war preislich erholt und mit festeren Aussichten in das Jahr 2020 gestartet. Der Ausbruch der Pandemie führte jedoch, durch die hohe Exportorientierung und intensive Bindung an den Weltmarkt, sehr schnell zu deutlichen Preiskorrekturen nach unten. Bis April brachen die Preise um gut ein Viertel ein. Dem folgte mit Normalisierung der Marktsituation und zurückkehrender Nachfrage eine Erholung. Das Niveau vom Jahresbeginn wurde dabei aber nicht wieder erreicht.

Auch am Buttermarkt zeigten sich die Auswirkungen der Coronakrise, diese setzten allerdings erst im April ein. Bis dahin war der Markt sehr stabil. Der ruhige Handel mit Blockbutter wurde durch den belebten Absatz von Formbutter im Lebensmitteleinzelhandel weitgehend kompensiert. Die erhöhte Butterproduktion und die nach dem Lockdown abflachende Nachfrage verursachten zeitlich verzögerte Preisrücknahmen. Bis zur Jahresmitte erholten sich die Preise aber wieder deutlich und erreichten nahezu das Vor-Corona-Niveau, das sie bis in den Herbst halten konnten.

Am Käsemarkt kam es ab März zu deutlichen Verschiebungen in den Absatzkanälen. Die Nachfrage im Lebensmitteleinzelhandel stieg im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie deutlich. Der Absatz im GV-Bereich und Food Service brach durch die Schließung von Gaststätten und Kantinen hingegen nahezu vollständig ein. Diese Verschiebungen haben sich zunächst weitgehend kompensiert. Ab April kam jedoch vermehrt Preisdruck durch nicht abgesetzte Waren auf. Produktionsanpassungen in den Werken und Erholungen im Absatz, insbesondere im GV-Bereich und beim Food-Service, ließen die Preise zum Sommer wieder nahezu das Niveau des ersten Quartals erreichen, wo sie bis zum Jahresende verharrten.

Bei Molkenpulver war Corona hingegen nur eine Randerscheinung. In den kritischen Marktphasen wurden die Trocknungskapazitäten vorrangig für Magermilchpulver genutzt. Zudem verlief die Käseproduktion teils gedrosselt. Beides hat das Angebot an Molkenpulver begrenzt und so die Preise stabilisiert.

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Milcherzeugerpreise? Und wie reagierten die Verbraucher auf den verhängten Lockdown? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

EU erwartet für 2024 nahezu stabile Milchmengen

10.05.2024 (AMI) – Für 2024 rechnet die EU-Kommission für die Gemeinschaft mit einer im Vergleich zum Vorjahr nur leicht erhöhten Milchanlieferung. Auf der Produktebene dürfte es zu Verschiebungen bei den Herstellungsmengen kommen.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Formbutter weiterhin rege nachgefragt

10.05.2024 (AMI) – Abgepackte Butter wurde in der ersten Maihälfte auf einem hohen Niveau abgerufen, die Notierung wurde leicht heraufgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise legen leicht zu

08.05.2024 (AMI) – Im März erhielten die Milchviehbetriebe für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im bundesweiten Mittel rund 44,7 Ct/kg, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Leichte Belebung der Fleischnachfrage

08.05.2024 (AMI) – Trotz der Feiertage wird der Schlachtschweinemarkt aktuell überwiegend als ausgeglichen beschrieben. Vereinzelt dauert die Vermarktung zwar auch mal etwas länger, größere Überhänge gibt es aber nicht.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse fester

08.05.2024 (AMI) – Die russische Weizenernte 24 dürfte aufgrund ungünstiger Vegetationsbedingungen geringer ausfallen als zuvor erwartet. Auch in Europa und Nordamerika haben Feldbestände mit dem Wetter zu kämpfen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Überschwemmungen in Brasilien treiben US-Sojakurse

08.05.2024 (AMI) – Die Sojakurse machen einen deutlichen Sprung nach oben. Überschwemmungen in Brasilien und deutliche Ertragseinbußen in Argentinien stützten die Notierung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Lagerbestand

Niedriger Lagerbestand bei Schweinefleisch

08.05.2024 (AMI) – In den ersten drei Monaten dieses Jahres bewegten sich die Lagermengen bei Schweinefleisch auf sehr niedrigem Niveau. Seit Mai des vergangenen Jahres fielen die in den Gefrier- und Kühlhäusern gelagerten Mengen sehr viel geringer aus als in den Zeiträumen davor.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr