Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preisanstieg nimmt an Dynamik zu

02.06.2022 (AMI) – Der Krieg in der Ukraine hat in den ohnehin bereits sehr festen Produktmärkten den Preisauftrieb beschleunigt. Dies schlug sich im April in verstärkten Anhebungen bei den Auszahlungsleistungen der Molkereien nieder.

Im Zuge der belebten Nachfrage nach Milchprodukten, die auf ein knappes Angebot traf, setzten sich in den ersten Monaten von 2022 die festen Preistendenzen fort. Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine nahm der Bedarf im In- und Ausland deutlich zu, wodurch sich die Angebotssituation weiter zuspitzte. Bei den Herstellern waren kaum Vorräte vorhanden und durch die gedämpfte Milchanlieferung fehlte der Rohstoff für die Ausweitung der Produktion. Dies hatte zunächst produktübergreifend starke Preisanstiege zur Folge. Besonders deutlich zeigten sich diese am Buttermarkt, wo sich der Wegfall der ukrainischen Exporte zusätzlich verknappend auf das Angebot ausgewirkt hat.

Im April folgte an den Produktmärkten ein uneinheitliches Intermezzo. Die Verfügbarkeiten bei den Anbietern waren zwar anhaltend begrenzt. Die Nachfrage verlief jedoch teils ruhiger. Dies führte bei Blockbutter sowie Milch- und Molkenpulver phasenweise zu Preisrückgängen. Die Preise für Schnittkäse und Formbutter legten derweil weiter zu.

Unabhängig davon erhöhten die Molkereien ihre Auszahlungen durch die produktseitig kräftigen Preisanstiege im Februar und März im Übergang zum zweiten Quartal nochmals deutlich. Wie Daten aus dem AMI-Milchpreisspiegel zeigen, erhöhte sich der durchschnittliche Erzeugerpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß in Deutschland im April auf 47,1 Ct/kg. Das waren rund 2,3 Ct mehr als im März, wodurch sich der Preisanstieg den vierten Monat verstärkt hat. Mit dem gleichzeitig neuen Allzeithoch vergrößert sich der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr im April auf 13,0 Ct.

Im ersten Drittel von 2022 zahlten die Molkereien für konventionellen Rohstoff mit standardisierten Inhaltsstoffen im bundesweiten Durchschnitt rund 44,3 Ct/kg und damit 11,0 Ct oder rund ein Drittel mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Welches Bundesland führte im April das Ranking an? Und wie werden sich die Milcherzeugerpreise voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte entwickeln? Eine ausführliche Analyse zu den Preisen für konventionell erzeugte Milch finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse über Vorwoche

21.02.2024 (AMI) – Die Notierungen profitieren von den steigenden Rohölkursen. Der feste Eurokurs sowie die steigende Konkurrenz aus Südamerika begrenzen den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutschlandweit weniger Schweine geschlachtet

21.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland erneut weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. So wurden im vergangenen Jahr mit 43,9 Mio. Tieren 7,0 % weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Deutschland erzeugt deutlich weniger Fleisch

21.02.2024 (AMI) – Bereits das siebte Jahr in Folge reduzierte sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge. So sank die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen im vergangenen Jahr gegenüber den Werten von 2022 um 4,0 % auf nun 6,8 Mio. t Fleisch.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Futtergetreidepreise setzen Abwärtsbewegung fort

20.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Futtergetreide sind gegenüber Januar 2024 bereits in den ersten zwei Februarwochen gesunken.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Globale Weizenerzeugung kann Bedarf 2023/24 nicht decken

20.02.2024 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Mio. t.   Mehr

Welt | Rohmilch | Marktprognose

Fonterra hebt Preisprognose nochmals an

16.02.2024 (AMI) – Fonterra hat seine Milchpreisprognose für das laufende Wirtschaftsjahr ein weiteres Mal nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Ruhiger Start für den FAO-Milchpreisindex

15.02.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex startete stabil in das Jahr 2024. Gegenüber Dezember 2023 stieg er um 0,1 Punkte (0,1 %) auf 118,9 Punkte.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Schlachtungen von Rindern minimal verringert

15.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 kamen nur geringfügig weniger Rinder zur Schlachtung als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden rund 3,01 Mio. Rinder geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Erneut weniger Schweine geschlachtet

15.02.2024 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nahm wie in den zurückliegenden Jahren auch 2023 weiter ab. Mit insgesamt knapp 43,9 Mio. Schweineschlachtungen sanken diese um 7 %.   Mehr