Deutschland | Rohmilch | Angebot

Höhere Anlieferung trifft auf abnehmenden Rohstoffbedarf

10.12.2020 (AMI) – Die Milchmengen in Deutschland nehmen leicht zu. Durch die geringeren Zuwachsraten als im Vorjahr hat sich der Rückstand gegenüber 2019 weiter vergrößert. Die Rohstoffpreise haben Anfang Dezember, bei teils schwankendem Verlauf, insgesamt weiter nachgegeben.

Nachdem die Milchanlieferung den saisonalen Tiefpunkt durchschritten hat, nehmen die Anlieferungsmengen in Deutschland wieder leicht zu. Teils blieb der Anstieg dabei aber hinter den Erwartungen der Molkereien zurück. Berechnungen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) zeigen, dass die Anlieferung in der 48. Kalenderwoche bundesweit um 0,3 % umfangreicher ausfiel als in der Woche zuvor. Auf Grund eines stärkeren Wachstums im Vorjahr vergrößerte sich der Rückstand gegenüber 2019 auf 0,4 %.

Trotz der seit Oktober zumeist rückläufigen Tendenzen, erfassten die Molkereien im bisherigen Jahresverlauf mehr Milch als im Vorjahr. Bis einschließlich September weist die amtliche Statistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schalttagsbereinigt einen Anstieg um 0,3 % aus. Bis zum Jahresende wird dieser Vorsprung jedoch voraussichtlich abnehmen. Für das Kalenderjahr 2020 ist dennoch mit einem leichten Zuwachs bei den Anlieferungsmengen zurechnen.

Weitere Preisabschwächung an den Rohstoffmärkten

An den Rohstoffmärkten stellte sich die Lage mit dem Herannahen der Feiertage erwartungsgemäß schwächer dar. Dabei zeigten sich zuletzt jedoch teils schwankende Preisverläufe. Zunächst stellte sich die Verfügbarkeit von Rahm und Magermilchkonzentrat für die laufende Woche als ausreichend dar. Der Rohstoffbedarf zur Vorproduktion für das Weihnachtsgeschäft hatte weiter abgenommen und traf auf ein im Zuge der anziehenden Milchmengen zunehmendes Angebot. Dadurch standen die Preise unter Druck. Im weiteren Verlauf hat sich der Markt jedoch gedreht. Als das vorhandene Angebot weitgehend verplant war, gingen bei den Anbietern Nachbestellungen ein. Dafür war kaum Ware verfügbar, was wieder zu festeren Tendenzen geführt hat. Unabhängig davon gaben die Preise für Rahm und Magermilchkonzentrat im Vergleich zur Vorwoche weiter nach, nachdem es bereits zum Monatsbeginn Korrekturen nach unten gegeben hatte. In Richtung der Weihnachtstage und dem Jahreswechsel sind, bei fortgesetzt steigendem Angebot, weitere Preisrückgänge zu erwarten. Diese könnten aber auf Grund der günstigen Lage der Feiertage und bereits umfangreich kontrahierter Mengen weniger deutlich auszufallen als in den Vorjahren.

Wie stellten sich die Entwicklungen an den Märkten für Butter, Käse sowie Milch- und Molkenpulver dar? Eine aktuelle Einschätzung der Marktlage für Milchprodukte finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.



Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr