Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

In Deutschland wurde 2021 weniger Fleisch erzeugt

24.08.2021 (AMI) – In der ersten Jahreshälfte 2021 hat sich die Fleischerzeugung in Deutschland gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht rückläufig entwickelt. Insgesamt wurden durch gewerbliche Schlachtungen 3,8 Mio. t Fleisch erzeugt und somit 1,7 % weniger als noch im ersten Halbjahr 2020.

Mit fast zwei Dritteln entfällt der größte Anteil der erzeugten Menge dabei auf Schweinefleisch, gefolgt von Geflügel auf dem zweiten Platz mit einem deutlich geringeren Anteil von einem Fünftel. Bei beiden Tierarten gab es Rückgänge in der Erzeugung, wobei die Reduktion der Schweinefleischerzeugung aufgrund der hohen Gesamtproduktion besonders stark ins Gewicht fällt.

In den ersten sechs Monaten von 2021 wurde die Schweinefleischproduktion durch das Grassieren der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und durch die entsprechenden Handelsrestriktionen ökonomisch stark belastet. Wirtschaftliche Schwierigkeiten sowie die seit dem 01. Januar 2021 in der Schweinehaltung geltenden Rahmenbedingungen wirkten sich für viele Erzeuger erschwerend auf die Produktion aus. Entsprechend haben einige Mäster ihr Angebot reduziert oder diesen Betriebszweig ganz aufgegeben. Auch bei den Rindern wurde die Schlachtmenge des vorangegangenen Halbjahres nicht erreicht. Hier ist die leicht fallende Erzeugung auf die gesunkenen Rinderbestände zurückzuführen. Jedoch sind bei den einzelnen Kategorien große Unterschiede zu verzeichnen, so nimmt die Produktion der Jungrinder sowie die der Färsen entgegen dem Gesamttrend wieder deutlich zu.

Nationale Fleischerzeugung seit einigen Jahren sinkend

Die Tendenz der sinkenden Fleischerzeugung folgt dem Trend der vergangenen Jahre. Zwar übersteigt die Produktion von Geflügel sowie Schweinefleisch das Niveau aus dem Jahr 2000 deutlich, seit einigen Jahren kann aber insbesondere bei der Erzeugung von Schweinefleisch ein abnehmender Trend beobachtet werden. Auch bei Rindfleisch entwickeln sich die produzierten Mengen seit mehreren Jahren rückläufig, hier ist das Niveau von 2000 inzwischen deutlich unterschritten. Einzig die Erzeugung von Geflügelfleisch wird fortlaufend ausgebaut. Wenngleich es hier zwischendurch immer wieder zu temporären Rückgängen kommt, wie auch im ersten Halbjahr 2021 der Fall, ist der Trend der Geflügelfleischerzeugung seit dem Jahr 2000 insgesamt steigend.

Neben den aktuellen Einflussfaktoren wie dem Ausbruch der Corona-Pandemie oder dem Auftreten der ASP hat die sinkende Nachfrage nach Fleisch ebenfalls Auswirkungen auf den Umfang der nationalen Fleischerzeugung. Der Ernährungstrend einer fleischreduzierten bzw. fleischfreien Ernährungsform setzt sich weiter fort. So entwickelt sich neben der erzeugten Schlachtmenge auch der nationale Pro-Kopf-Verzehr an Fleisch seit einigen Jahren insgesamt rückläufig. Lag die verzehrte Menge 2011 noch bei 62,8 kg pro Kopf, so werden es nach Schätzungen der AMI in diesem Jahr voraussichtlich nur noch 56,8 kg pro Kopf sein. Somit würde jeder Deutsche durchschnittlich 6 kg weniger Fleisch verzehren als noch vor 10 Jahren. Einen Gewinner gibt es jedoch, denn Geflügelfleisch wird bei den Deutschen immer beliebter. Neben der steigenden Erzeugung entwickeln sich auch die Nachfrage nach Geflügel fortlaufend nach oben. 2021 liegt die durchschnittlich verzehrte Menge bei geschätzten 13,4 kg pro Kopf, im Vergleich zu 2011 wäre der Pro-Kopf-Verzehr damit insgesamt um 2,1 kg gestiegen.

Aktuelle Nachrichten und Analysen zu den nationalen Schlachtzahlen sowie der inländischen Erzeugung finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch. Nutzen Sie unser Angebot.


Beitrag von Judith Wolfer
Junior-Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Produktion von Rindfleisch in der EU sinkt

15.05.2024 (AMI) – Europaweit geht die Erzeugung von Rindfleisch immer weiter zurück. Dieser Trend dürfte sich im Jahr 2024 fortsetzen. Der Grund für diese Einschätzung liegt in den reduzierten Rinderbeständen.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr