Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Wettermärkte treiben Sojanotierung

24.04.2024 (AMI) – Prognostizierte Niederschläge in den USA stützen die Sojakurse, da die Aussaat verzögert werden könnte. Unterstützung bieten zudem lebhafte Kontraktkäufe nach dem 7-Wochentief.

Die Sojanotierungen an der Chicagoer Börse schlossen am 23.04.2024 bei umgerechnet 401,85 EUR/t und damit um 6,37 EUR/t höher als in der Vorwoche. Dabei profitierten die Kurse insbesondere von Schnäppchenkäufen, nachdem die Notierung in der Vorwoche auf den tiefsten Stand seit Anfang März dieses Jahres gefallen war. Zudem kam es im Vorfeld des auslaufenden Fronttermins zu einer Reihe von technischen Käufen.

Des Weiteren bewertet der Markt die Möglichkeit, dass die für die kommende Woche gemeldeten Niederschläge in Teilen der Anbaugebiete des Mittleren Westens der USA, die Aussaat verzögern könnte. Bisher schreitet die Aussaat, auch wenn es noch früh in der Saison ist, überdurchschnittlich schnell voran. Bis zum 21.4.2024 war die Aussaat nach Angaben des USDA auf 8 % der avisierten Fläche abgeschlossen, ein Fortschritt innerhalb einer Woche von 5 Prozentpunkten und deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 4 %. Darüber hinaus wurden die US-Kurse durch die zuletzt gestiegenen Preise für brasilianische exportfähige Sojabohnen, gestützt.

Begrenzt wurden die Gewinne durch den anhaltenden harten Wettbewerb am Weltmarkt. Besonders da die Nachfrage Chinas, der global größte Importeur, zuletzt stark abebbte. Im März 24 sanken die Importe der Volksrepublik auf 5,5 Mio. t, was einem Vierjahrestief entspricht. Nach Angaben der chinesischen Behörden beliefen sich die Sojalieferungen von Januar bis März aus den USA auf 7,1 Mio. t, rund 50 % weniger als im Vorjahreszeitraum, während Brasilien fast 10 Mio. t Sojabohnen nach China exportierte und damit 155 % mehr als noch in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Damit stieg der Marktanteil brasilianischer Sojabohnen im ersten Quartal auf 54 %. Die USA kommen auf knapp 38 %.

Brasilianische Sojabohnenernte auf der Zielgeraden

In Brasilien neigt sich die Ernte dem Ende entgegen. Am zurückliegenden Wochenende waren auf rund 90 % der Fläche die Arbeiten abgeschlossen, 7 Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor. Für den Südwesten und Teile des Zentrums werden teils heftige Niederschläge prognostiziert, welche die Erntearbeiten in den betroffenen Gebieten nochmals verzögern könnten.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Ladenpreise für Milchfrischprodukte und Butter gestiegen

04.05.2017 (AMI) – Anfang Mai sind für Milchfrischprodukte und Formbutter neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel in Kraft getreten. Dies hat im Preiseinstiegssegment zeitnah auch zu höheren Ladenpreise geführt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,76 EUR/kg stabilisiert

03.05.2017 (AMI) – Auch wenn feiertagsbedingt jeweils ein Schlachttag in den vergangenen Wochen fehlte und in der aktuellen Woche am 1. Mai Feiertag war, gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Angebot und Nachfrage nach Schlachtschweinen stehen sich ausgeglichen gegenüber.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Fettmarkt stabilisiert Milchpreis

28.04.2017 (AMI) – Die Molkereien in Deutschland zahlten im März für konventionell erzeugte Milch überwiegend einen konstanten Preis. Dieser wird derzeit vor allem von den festen Tendenzen am Fettmarkt gestützt. Solange die Schwäche beim Eiweiß davon kompensiert werden kann, ist bundesweit gesehen weiter mit stabilen Erzeugerpreisen zu rechnen.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Verbesserte Aussaatbedingungen für US-Mais

27.04.2017 (AMI) – US-Maiskurse tendieren schwächer. Verbesserte Wetteraussichten könnten die Aussaat in den USA voranbringen. Weizen tendiert entlang deutlich schwächerer Mais- und Sojakurse ebenfalls schwächer.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Handel

Kartoffelmarkt 2016/17: Fakten und Trends

27.04.2017 (AMI) – Anbau und Ernte der Ende April am Markt dominierenden Kartoffeln erfolgten unter turbulenten Rahmenbedingungen. Das hat Auswirkungen bis zum Beginn der diesjährigen Ernte. Die AMI Markt Charts zeigen, was wichtig zu wissen ist.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen nach wie vor begrenzt

27.04.2017 (AMI) – Im April hat sich der saisonal steigende Verlauf beim Milchaufkommen in Deutschland fortgesetzt. Die Milchmengen bewegten sich dennoch anhaltend unter der Vorjahreslinie. Der Rückstand gegenüber 2016 hat sich jedoch weiter verringert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,76 EUR/kg erhöht

26.04.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schweinen seitens der Schlachtereien wird aus Sicht der Einsender aktuell oftmals mit sehr rege beschrieben. Auch wenn feiertagsbedingt jeweils ein Schlachttag in den vergangenen Wochen fehlte und in der neuen Woche am 1. Mai Feiertag ist, gibt es keinesfalls zu viele Schweine.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.   Mehr

Deutschland | Öle | Preise

Pflanzenöle geben deutlich nach

26.04.2017 (AMI) – Die sinkenden Palmölpreise üben erheblichen Druck auf die anderen Pflanzenöle aus, nur Sonnenblumenöl kann sich behaupten.   Mehr

Europa | Brotgetreide | Terminkontrakte

Trockenheit in Europa rückt in den Fokus

20.04.2017 (AMI) – Bei insgesamt etwas unterdurchschnittlichem Kontrakthandel konnten sich die Weizenkurse nur knapp behaupten, während die Maisnotierungen ihren Aufwärtstrend auch nach den Feiertagen fortsetzen.   Mehr