Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais gewinnt

09.03.2023 (AMI) – Während Weizen, bedingt durch großen Konkurrenzdruck, kräftig nachgab, schlossen die Maiskurse marginal über Vorwoche.

An der CBoT in Chicago können die Weizenkurse das Vorwochenniveau nicht halten. Am 08.03.2023 schlossen die Notierungen bei umgerechnet 235 EUR/t, damit geben die Weizenkurse binnen 5 Handelstagen um knapp 5 EUR/t nach. Gleichzeitig ist das der niedrigste Wert seit September 21. Die Besorgnis über eine schwindende Nachfrage nach US-Weizen drückt die Kurse. US-Weizen wird auf dem Weltmarkt als zu überteuert angesehen, was die Nachfrage in Richtung preisgünstigerer Konkurrenz lenkt. Demgegenüber befinden sich im wichtigen Anbaustaat Kansas derzeit lediglich 17 % des Weizens auf den Feldern in einem zufriedenstellenden Zustand, in der vorangegangenen Woche waren es noch 2 Prozentpunkte mehr. Die voraussichtlich bald eintreffenden Niederschläge in weiten Teilen der USA dürften allerdings baldige günstigere Bedingungen schaffen. Im Fokus der Marktteilnehmer war auch die Entwicklung in den Verhandlungen über den ukrainischen Exportkorridor. Das Abkommen läuft in den kommenden Tagen aus, die Frist für eine Verlängerung rückt näher. Das Fortbestehen der sicheren Handelsroute über das Schwarze Meer würde die Ausfuhren von ukrainischem Weizen und Mais auf den Weltmarkt während der russischen Invasion weiterhin erleichtern. Marktteilnehmer erwarten zunehmend eine Verlängerung des Abkommens.

Dagegen können die Maiskurse trotz Wechsel des Fronttermins von März 23 auf Juni 23 auf Wochensicht immerhin mit einem Anstieg von 0,37 % etwas zulegen. Am 08.03.2023 schlossen die Notierungen bei umgerechnet rund 236,90 EUR/t, ein Plus von 0,90 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Die Hoffnung, dass die jüngsten Kursverluste das internationale Kaufinteresse ankurbeln, stützte die Maiskurse. Indes dürfte in Brasilien die Produktion von Ethanol auf Basis von Mais in der kommenden Saison 2023/24 auf 6 Mrd. l ansteigen, das wäre ein Plus von mehr als einem Drittel verglichen mit dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen inParis? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Pulvermärkte ruhig

26.07.2018 (AMI) – Der Markt für Milchpulver ist von einem anhaltend ruhigen Verlauf geprägt, dabei kamen Neugeschäfte nur verhalten zustande. Auch preislich zeigten sich die Märkte weitestgehend unverändert, lediglich Magermilchpulver in Futtermittelqualität war zuletzt leicht rückläufig. Bei dem jüngsten Ausschreibungsverfahren der EU-Kommission aus der Intervention wurde wieder deutlich weniger Ware verkauft als zuvor.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Preise

Marktvorschau 2018: Aussichten am Milchmarkt nach Zwischentief wieder optimistischer

25.07.2018 (AMI) – Der Milchmarkt in Deutschland ist stark bereinigt ins Jahr 2018 gestartet. Die Produktpreise lagen dabei deutlich unter den Preisspitzen vom Herbst und zumeist auch unter dem Niveau des Vorjahres. Bei Butter und Schnittkäse, bei denen die Preise zuvor am stärksten gestiegen waren, erfolgten über den Jahreswechsel die deutlichsten Korrekturen nach unten. Dies wirkte sich dämpfend auf die Auszahlungsleistungen der Molkereien aus.   Mehr

Welt | Raps | Marktversorgung

Kanada: Rapserträge allenfalls leicht schwächer

25.07.2018 (AMI) – Einige Regenfälle haben die Lage auf Kanadas Rapsfeldern etwas entspannt. Die Wasserversorgung bleibt zwar uneinheitlich, im Schnitt werden aber Durchschnittserträge erwartet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis gibt erneut nach

25.07.2018 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird von einem relativ geringen Angebot und einer oft noch etwas kleineren Nachfrage bestimmt. Regional sind im Zuge der enttäuschend schwachen Umsätze im Fleischhandel Stückzahlkürzungen und Hauspreise seitens der Einkaufsabteilungen führender Schlachtkonzerne für den neuen Abrechnungszeitraum angekündigt worden.   Mehr

Deutschland | Lebensmittel | Aktionspreise

Fußball-WM trieb Bierabsatz in die Höhe

23.07.2018 (AMI) – Im Vorfeld der Fußball-WM 2018 zog der Bierabsatz in Deutschland kräftig an, vor allem die Gastronomie stockte ihre Vorräte auf. Im Lebensmitteleinzelhandel gab es hingegen weder vor, noch während des Turniers mehr Werbeaktionen mit Bier.   Mehr

Deutschland | Soja | Marktversorgung

US-Sojakurse fallen auf 10-Jahrestief

19.07.2018 (AMI) – Die Abwärtsspirale der US-Sojanotierungen geht weiter. Zwischenzeitlich erreichten die Kurse den tiefsten Stand seit 2008. Die günstige Witterung in den USA belastet zusätzlich.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Brotgetreidepreise legten etwas zu

19.07.2018 (AMI) – Unterstützt von den internationalen Terminbörsen legten die Brotgetreidepreise etwas zu, vor allem auf späteren Lieferterminen. Anbieter und Käufer sind momentan aber eher zurückhaltend und warten die Ernteergebnisse zunächst einmal ab. Meldungen dazu bleiben eher hausseträchtig.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung saisonal rückläufig

19.07.2018 (AMI) – Dem saisonalen Trend folgend sind Anfang Juli die Anlieferungsmengen, nach dem kurzzeitigen Anstieg des Rohstoffaufkommens Ende Juni, leicht zurückgegangen. Im Zuge der sehr heißen und trockenen Witterung könnte sich der saisontypische Rückgang der Milchanlieferung regional kurzfristig verstärken.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Weltweit mehr Milch für 2018 erwartet

19.07.2018 (AMI) – Im Jahr 2018 wird die globale Milcherzeugung voraussichtlich steigen. Auslöser dafür dürften vor allem höhere Milchleistungen sowie stabile bis steigende Herdengrößen sein, verstärkt durch günstige Witterungsbedingungen. Auch beim internationalen Handel mit Molkereiprodukten wird ein leichtes Plus erwartet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt

18.07.2018 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt gestaltet sich aktuell schwierig und häufig auch uneinheitlich. Einerseits ist das Angebot, wie schon seit Wochen, weiter klein. Zwar scheinen die Mengen regional zuzunehmen, dennoch wird das Vorjahresniveau fast überall deutlich unterschritten.   Mehr