Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Butter drückt den Preis für Weihnachtsplätzchen

16.12.2020 (AMI) – Das Backen von Plätzchen gehört für die meisten Menschen einfach zur Weihnachtszeit dazu. Besonders in der aktuellen Situation sollte sich doch auch Zeit dafür finden. Und dieses Jahr zahlt man sogar etwas weniger als im Vorjahr für die klassischen Backzutaten.

Dieses Jahr sind besonders die Preise für Eier im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Aber auch Frischmilch mit 3,5 % Fett und Zucker weisen etwas höhere Preise auf als in der Vorweihnachtszeit des vergangenen Jahres. Dabei darf man natürlich nicht die Senkung der Mehrwertsteuer, die seit Anfang Juli in Deutschland gilt, außer Acht lassen. Die im Oktober neu verhandelten Kontrakte für Zucker führten zu einer Preiserhöhung im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) um 4 Ct auf 0,76 Ct/kg. Im Vergleich zum Vorjahr zahlt man 1,3 % mehr pro Kilogramm Zucker. Dagegen kam es durch die neuen Kontrakte für Mehl ab November zu keiner Preisveränderung und somit kostet Mehl zurzeit auf Handelsmarkenniveau 0,36 Ct/kg und ist somit 7,7 % günstiger als im Dezember 2019. Dies sind Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung.

Höhere Eierpreise im Jahr 2020

Seit Januar 2020 kosten Eier 1 Ct mehr je Stück als im vorangegangenen Monat und zeigen auch im Vergleich mit den anderen Produkten den größten Preisanstieg im Vergleich zum Dezember 2019. Diese Preiserhöhung gilt sowohl für Boden- als auch Freilandhaltung. Die Mehrwertsteuersenkung dämpft jedoch im zweiten Halbjahr 2020 den Preisaufschlag. Zurzeit bekommt man zehn Eier aus Bodenhaltung für 1,25 EUR auf Handelsmarkenniveau.

Butterpreise unter dem Vorjahresniveau

Die Preise für Deutsche Markenbutter lagen 2020 im Jahresverlauf unter denen des Vorjahres. Nach mehreren Preisrunden bis September stabilisierte sich der Preis für das 250-Gramm-Päckchen. Das kostet seitdem 1,34 EUR im Discount und liegt damit im Dezember 2020 5 Ct weniger als im Vorjahr.

Wer gerne Spritzgebäck backt, der zahlt aktuell im Basissortiment des LEH für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier insgesamt 1,96 EUR und damit 5 Ct weniger als im Dezember 2019. Vor allem der geringere Preis für Butter drückt die Kosten nach unten. Wer seine Kekse gerne zu einem warmen Glas Milch mit 200 ml Inhalt genießt, zahlt für dieses 1 Ct mehr als im Vorjahr.

Aktionspreise locken Kunden in der Vorweihnachtszeit

Vor allem mit Aktionen für Butter werden die Kunden in der Vorweihnachtszeit ins Geschäft gelockt. Besonders in der 50. Kalenderwoche warben die Handelsunternehmen, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, mit vielen Aktionen. So gab es Butter in- und ausländischer Hersteller ab 1,07 EUR/250 g.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.


Beitrag von Svenja Bertram
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Terminkontrakte

Paris: Weizen Fronttermin auf 18-Monatshoch

22.06.2017 (AMI) – Trockenheit in Europa und feste Weizenkurse in Chicago ließen die Weizennotierungen in Paris kräftig steigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Verliert Schweinefleisch an Bedeutung?

22.06.2017 (AMI) – Obwohl der Handel mit Grillfleisch vom Schwein in den Wochen vor Pfingsten einen saisonüblichen Höhepunkt erreichte, wurden die Erwartungen der Marktbeteiligten häufig nicht erfüllt. Die Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt und auch der Anteil der Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) geht zurück. Zwar kommt den Aktionen im LEH weiter eine große Bedeutung zu, dennoch rücken auch hier zunehmend Rind und Geflügel in den Vordergrund.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Zucker steigt wieder

22.06.2017 (AMI) – Große Anfangsbestände an Zucker zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2015/16 zwangen zur Produktionsdrosselung. Künftig dürften Herstellung und Selbstversorgunggrad in Deutschland jedoch wieder anziehen, entfesselt durch das Auslaufen der Zuckerquote im September 2017.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchspitze in diesem Jahr eher ein Plateau

22.06.2017 (AMI) – Das Milchaufkommen in Deutschland hat sich Anfang Juni anhaltend auf hohem Niveau bewegt. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr verkürzte sich dadurch auf den niedrigsten Stand seit August 2016.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Sojaschrotkäufer warten auf weitere Preisnachlässe

21.06.2017 (AMI) – Am Sojaschrotmarkt stehen die Zeichen unverändert auf Preisrückgang – das lässt die Käufer abwarten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis bleibt stabil bei 1,81 EUR/kg

21.06.2017 (AMI) – Regional berichten befragte Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften von einem leicht rückläufigen Aufkommen an Schlachtschweinen. Teils passt das Aufkommen zur Nachfrage der Schlachtereien, teils könnten aber auch problemlos mehr Schweine verkauft werden.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI schätzt Erzeugerpreis für Milch im Juni auf 34,0 Ct/kg

21.06.2017 (AMI) – Informationen zu den Milcherzeugerpreisen stehen normalerweise erst mit großer zeitlicher Verzögerung zur Verfügung. Mit dem neuen AMI Markt aktuell Preisprognose Rohmilch schließt die AMI diese Lücke.   Mehr

Europa | Getreide | Ernte

Vegetationsbedingungen für Getreide verbessert

20.06.2017 (AMI) – Mit 45,8 Mio. t taxiert der Deutsche Raiffeisenverband DRV die diesjährige Getreideernte in Deutschland aktuell rund 400.000 t höher als im Vormonat. Auslöser für das Plus waren die Regenfälle in der ersten Junihälfte.   Mehr

Welt | Getreide | Import

Ägypten mit erneutem Tender

14.06.2017 (AMI) – Ägypten ordert ungewöhnlich viel Weizen während der sonst üblichen Pause im April/Juni.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis unverändert bei 1,81 EUR/kg

14.06.2017 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen halten sich Angebot und Nachfrage nach schlachtreifen Tieren die Waage. Ein ausgeglichener Markt und eine reibungslose Vermarktung der zur Verfügung stehenden Mengen führen zu unveränderten Schweinepreisen.   Mehr