Europa | Lebensmittel | Handel

Verpackung bleibt ein Thema!

08.07.2020 (AMI) - Verpackungen schützen unser Obst und Gemüse vor mechanischen Belastungen, sie vermindern die Verdunstung und erleichtert den Transport nach Haus. Tendenziell verlängern sie also die Haltbarkeit und können so zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen. Gleichzeitig hinterlassen sie Verpackungsmüll, und das nicht zu knapp.

Dies ist das Spannungsfeld, in dem sich die Vermarktung von frischem Obst und Gemüse in den vergangenen Jahren bewegt hat. Bis zum Jahr 2018 hat der Anteil von vorverpackter Ware bei Frischgemüse zugenommen, 2019 ist er aber zum ersten Mal seit langem leicht gesunken.

Dabei folgt der Anteil der Vorverpackung einem festen jahreszeitlichem Rhythmus. Von Dezember bis Februar ist der Verpackungsanteil am höchsten und beträgt nach Daten aus dem GfK-Panel 60 - 65 % der eingekauften Menge. Ab März sinkt der Anteil und erreicht im Juni mit etwas über 50 % sein Minimum, um dann erst langsam, aber dann ab Oktober schnell wieder zu steigen. Hier ergeben sich wohl nicht ganz zufällig Parallelen zur Entwicklung des Importangebotes. Denn längere Transportwege verlangen einen höheren Schutz der Ware.


Welche Veränderungen ergeben sich durch Corona?

Doch wie hat sich der Anteil verpackter Ware in der Corona Pandemie entwickelt? Immerhin ist Hygiene in der Pandemie ein wichtiges Thema und nicht nur bei einem Supermarkt wurde das Mitbringen eigener Verpackungen (z.B. an der Käsetheke) untersagt. Dennoch sieht man in den Monaten von März bis Mai keine Trendwende, der Anteil unverpackter Ware ist weiter gestiegen. Das mag vielleicht etwas untergegangen sein, weil auch deutlich mehr verpackte Ware verkauft wurde. Von März bis Mai 2020 wurde im Vergleich zum Vorjahr immerhin 15 % mehr verpacktes Gemüse verkauft, bei loser Ware betrug das Mengenplus aber 24 %.

Diese Entwicklung passt auch zum guten Abschneiden der Einkaufsstätten außerhalb des LEH von März bis Mai. Wochenmarkt, Fachgeschäft, Erzeuger & Co. konnten den Umsatzanteil beim Frischgemüseeinkauf gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf gut 19 % steigern. Damit wurde der höchste Anteil der letzten 5 Jahre erreicht. Diese Einkaufstätten bieten überwiegend nicht verpackte Ware an.

Der Diskussionsstoff wird auf dem European Packaging Forum am 2./3. November 2020 in Düsseldorf also nicht ausgehen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Kartoffelpreise haben noch Luft nach oben

15.01.2019 (AMI) – Nach kleinen Ernten zeigen sich nun noch geringere Vorräte. Der Markt bleibt knapp versorgt. Alternativen kommen bald zum Zug, sind aber viel teurer. Das räumt den Speisekartoffelpreisen hierzulande noch Luft nach oben ein.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

Futtergetreidepreise stabil

10.01.2019 (AMI) – Auch wenn Mischfutterhersteller eine gute Deckung aufweisen, wird vereinzelt wieder mehr gehandelt, dabei stehen vordere Liefertermine im Fokus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Schweinehochburg liegt im Nord-Westen von Deutschland

10.01.2019 (AMI) – Eine deutliche rückläufige Entwicklung des deutschen Schweinebestandes wurde bei der Viehbestandserhebung Ende 2018 festgestellt.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Magermilchpulver rege nachgefragt

10.01.2019 (AMI) –Magermilchpulver in Lebensmittelqualität wurde Anfang Januar anhaltend rege nachgefragt. Abschlüsse kamen auf erhöhtem Preisniveau zustande. Die Käufer kamen dabei vorrangig aus Drittländern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Getreidepreise spiegeln Dürrejahr wider

10.01.2019 (AMI) – Deutschland gehört zu den Ländern im nördlichen Europa, in denen die Getreideernte 2018 durch die Trockenheit besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das trieb die Preise kräftig nach oben, wobei allerdings die teils preisgünstige Konkurrenz aus dem Ausland den Spielraum nach oben begrenzte.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Anstieg der Milcherzeugerpreise schwächt sich weiter ab

09.01.2019 (AMI) – Im November sind die Auszahlungsleistungen der deutschen Molkereien insgesamt weiter gestiegen.   Mehr

Europa | Raps | Angebot

Rapskurse fester

09.01.2019 (AMI) – Die knappe EU-Rapsversorgung und pessimistische Prognosen für 2019/20 treiben die Terminkurse in Paris nach oben. Zusätzlich stützen der schwächere Euro und gestiegene US-Sojakurse.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis bleibt erneut stabil

09.01.2019 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen ist umfangreich, bei sehr hohen Gewichten. Alles in allem werden für die schlachtreifen Tiere Käufer gefunden. Die Nachfrage seitens der Schlachtereien ist verhalten, zusätzliche Stückzahlen sind nicht gefragt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Mehr Butter und Magermilchpulver international gehandelt

09.01.2019 (AMI) – In den ersten zehn Monaten von 2018 wurden mehr Milcherzeugnisse am Weltmarkt gehandelt als im Jahr zuvor. Dies ist im Wesentlichen auf die erhöhten Ausfuhren an Butter und Magermilchpulver zurückzuführen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Deutlich weniger Schweine in Deutschland gehalten

09.01.2019 (AMI) – Nachdem im vergangenen Jahr der Schweinebestand leicht angestiegen war, ist bei der jüngsten Viehbestandserhebung in Deutschland eine deutliche geringere Anzahl an Schweinen festgestellt worden.   Mehr