Deutschland | Rohmilch | Angebot

Höhere Anlieferung trifft auf abnehmenden Rohstoffbedarf

10.12.2020 (AMI) – Die Milchmengen in Deutschland nehmen leicht zu. Durch die geringeren Zuwachsraten als im Vorjahr hat sich der Rückstand gegenüber 2019 weiter vergrößert. Die Rohstoffpreise haben Anfang Dezember, bei teils schwankendem Verlauf, insgesamt weiter nachgegeben.

Nachdem die Milchanlieferung den saisonalen Tiefpunkt durchschritten hat, nehmen die Anlieferungsmengen in Deutschland wieder leicht zu. Teils blieb der Anstieg dabei aber hinter den Erwartungen der Molkereien zurück. Berechnungen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) zeigen, dass die Anlieferung in der 48. Kalenderwoche bundesweit um 0,3 % umfangreicher ausfiel als in der Woche zuvor. Auf Grund eines stärkeren Wachstums im Vorjahr vergrößerte sich der Rückstand gegenüber 2019 auf 0,4 %.

Trotz der seit Oktober zumeist rückläufigen Tendenzen, erfassten die Molkereien im bisherigen Jahresverlauf mehr Milch als im Vorjahr. Bis einschließlich September weist die amtliche Statistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schalttagsbereinigt einen Anstieg um 0,3 % aus. Bis zum Jahresende wird dieser Vorsprung jedoch voraussichtlich abnehmen. Für das Kalenderjahr 2020 ist dennoch mit einem leichten Zuwachs bei den Anlieferungsmengen zurechnen.

Weitere Preisabschwächung an den Rohstoffmärkten

An den Rohstoffmärkten stellte sich die Lage mit dem Herannahen der Feiertage erwartungsgemäß schwächer dar. Dabei zeigten sich zuletzt jedoch teils schwankende Preisverläufe. Zunächst stellte sich die Verfügbarkeit von Rahm und Magermilchkonzentrat für die laufende Woche als ausreichend dar. Der Rohstoffbedarf zur Vorproduktion für das Weihnachtsgeschäft hatte weiter abgenommen und traf auf ein im Zuge der anziehenden Milchmengen zunehmendes Angebot. Dadurch standen die Preise unter Druck. Im weiteren Verlauf hat sich der Markt jedoch gedreht. Als das vorhandene Angebot weitgehend verplant war, gingen bei den Anbietern Nachbestellungen ein. Dafür war kaum Ware verfügbar, was wieder zu festeren Tendenzen geführt hat. Unabhängig davon gaben die Preise für Rahm und Magermilchkonzentrat im Vergleich zur Vorwoche weiter nach, nachdem es bereits zum Monatsbeginn Korrekturen nach unten gegeben hatte. In Richtung der Weihnachtstage und dem Jahreswechsel sind, bei fortgesetzt steigendem Angebot, weitere Preisrückgänge zu erwarten. Diese könnten aber auf Grund der günstigen Lage der Feiertage und bereits umfangreich kontrahierter Mengen weniger deutlich auszufallen als in den Vorjahren.

Wie stellten sich die Entwicklungen an den Märkten für Butter, Käse sowie Milch- und Molkenpulver dar? Eine aktuelle Einschätzung der Marktlage für Milchprodukte finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.



Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr