Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen verlieren

21.12.2023 (AMI) – Trübe US-Exportaussichten belasten die Weizen und Maisnotierungen in Chicago. Zudem dürften die jüngsten Niederschläge im US-Weizengürtel sich positiv auf die Winterung auswirken.

Die Maiskurse am Chicago Board of Trade haben in der zurückliegenden Berichtswoche nachgegeben. Am 20.12.02023 schloss der neue Fronttermin März 2024 bei umgerechnet 168,99 EUR/t, ein Minus im Vergleich zur Vorwoche von 7,84 EUR/t, wobei der Wechsel des Fronttermins am 14.12.2023 zu berücksichtigen ist. Belastet wurden die Kurse von der jüngsten Entscheidung der US-Regierung, zwei wichtige Grenzübergänge zwischen Mexiko und den USA vorerst zu schließen, um nach eigenen Angaben „das Personal umzuverteilen, um die Abfertigung von Immigranten besser gewährleisten zu können“. Mexiko ist einer der wichtigsten Abnehmer von Mais aus den USA. Die beiden betroffenen Eisenbahnbrücken in Eagle Pass und El Paso, werden auch für die Lieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse genutzt. Des Weiteren bewerteten die Marktteilnehmer die jüngsten Niederschläge in den von Dürre geplagten Anbaugebieten Brasiliens und Argentiniens. Zwar dürfte diese den dortigen Feldbeständen etwas Erholung bringen, aber nicht ausreichend sein, um die Wasserkapazitäten des Bodens wieder aufzufüllen. Limitiert wurden die Verluste durch höhere US-Maislieferungen in der zurückliegenden Woche. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums wurden 947.418 t Mais für den Export inspiziert, was einem Anstieg von 31 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Allerdings dürfte diese in der kommenden Woche zurückgehen, da Teile der Lieferungen die normalerwiese nach Mexiko gehen aufgrund der Grenzsperrungen nicht erfolgen werden.

Auch die Weizenkurse konnten das Niveau der Vorwoche nicht halten. Am 20.12.2023 lag der Schlusskurs des neuen Fronttermins März 24 bei umgerechnet 204,78 EUR/t, einem Minus gegenüber Vorwoche von 7,92 EUR/t. Belastet wurden die Kurse durch die Aussicht auf ein größeres Weizen- beziehungsweise Getreideangebot aus der Schwarzmeerregion. Demnach könnte Russland eine Weizenernte von 2024 von 91,3 Mio. t einfahren so SovEcon, ein auf Russland spezialisiertes Agrarberatungsunternehmen. Zuvor waren noch 89,9 Mio. t avisiert gewesen. APK Inform hob indes seine Getreideprognose für die Ukraine von zuvor 54,7 Mio. t auf nun 56,3 Mio. t an. Zudem unterstreicht die Tatsache, dass bei der jüngsten ägyptischen Ausschreibung über 480.000 t Weizen, Russland den Zuschlag erhielt. Auch bei einer kürzlich geschlossenen Ausschreibung Saudi-Arabiens über 1,4 Mio. t Weizen dürfte nach Angaben von Marktakteuren Russland bevorzugt worden sein. Die rückläufigen US-Exporte in der zurückliegenden Woche setzten den Kursen ebenfalls zu. So wurden vom USDA 284.792 t US.-Weizen für den Export inspiziert, 10 % weniger als eine Woche zuvor.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Außenhandel

Weichweizenexporte der EU-28 zuletzt etwas geringer

15.05.2017 (AMI) – Die lebhaften Drittlandslieferungen bis Anfang April haben die EU-Exportprognosen nach oben getrieben. Nun wird die Hoffnung auf mehr aber vom festen Euro getrübt.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

EU-Exporte: Butter rückläufig – Käse steigt

12.05.2017 (AMI) – Die Exporte von Milchprodukten aus der EU in Drittländer haben sich in den ersten beiden Monaten von 2017 uneinheitlich entwickelt. Bei Butter sind die ausgeführten Mengen am deutlichsten zurückgegangen. Käse konnte dagegen den größten Zuwachs verbuchen und war damit weiterhin das mengenmäßig wichtigste Exportprodukt der EU.   Mehr

Welt | Braugerste | Außenhandel

Produktions- und Exportrückgang für Gerste 2017/18 erwartet

11.05.2017 (AMI) – Global dürften Gerstenproduktion und -exporte zurückgehen. Die EU dürfte ihr hohes Produktionsniveau jedoch beibehalten und sich im kommenden Wirtschaftsjahr wieder vor Australien auf Platz 1 der weltweit bedeutendsten Gerstenexporteure schieben.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen deutlich geringer als erwartet

11.05.2017 (AMI) – Seit Mitte April geht die Milchanlieferung in Deutschland zurück. Möglicherweise wurde die Milchspitze damit in diesem Jahr deutlich früher erreicht als üblich. Die Vorjahreslinie wurde dabei weiterhin deutlich um gut 4 % unterschritten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinemarkt ausgeglichen

10.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Schweinen stehen sich im Gleichklang ausgeglichen gegenüber. Aufgrund der teils verhaltenen Nachfrage nach Schweinen und wegen dem kaum vorhandenen Grillfleischgeschäft ist die Preisempfehlung der VEZG für die neue Woche unverändert geblieben.   Mehr

Welt | Öle | Nachfrage

Palmöl profitiert von reger Exportnachfrage

10.05.2017 (AMI) – Die Ölpalmenbestände in Südostasien erholen sich zunehmend und damit auch die Palmölproduktion. Noch ist das „alte“ Niveau aber nicht wiederhergestellt, sodass eine höhere Exportnachfrage für Kursgewinne sorgte.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Festere Palmölkurse beflügeln Markt für Pflanzenöle

09.05.2017 (AMI) – Die internationale Nachfrage nach malaysischem Palmöl ist gestiegen. Dadurch haben sich die Preise für Palmöl gegenüber Vorwoche deutlich erholt und damit für eine festere Preiseentwicklung der meisten anderen Pflanzenöle gesorgt. Einzig Rapsöl verliert vorne kräftig.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Schneefälle lassen US-Getreidekurse kräftig steigen

04.05.2017 (AMI) – Unerwartete Schneefälle, zu niedrige Temperaturen und Starkregen schädigten und beeinträchtigten die Bestandsentwicklung von Weizen und die Aussaat von Mais in den USA. Die Weizenkurse sind daraufhin auf ein 2-Monatshoch gestiegen, auch Mais tendiert fester.   Mehr

Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Sojaschrotnachfrage weiterhin abwartend

04.05.2017 (AMI) – Das Rapsschrotangebot aus der alten Ernte bleibt überschaubar, Mühlen halten sich mit Verkäufen auf Terminen ex Ernte zurück. Bärische Einflüsse aus Übersee dämpfen die Sojaschrotnachfrage hierzulande, Käufer hoffen auf weitere Preisnachlässe.   Mehr