Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Weizen rutscht um 10 Euro innerhalb einer Woche ab

14.12.2023 (AMI) – Sowohl die Mais- als auch die Weizenkurse standen an der zurückliegenden Woche am Chicago Board of Trade im Fokus. Die Aussicht auf eine größere globale Erzeugung sowie die zuletzt rückläufige Nachfrage setzten die Kurse unter Druck.

Die US-Maisnotierungen standen in der vergangenen Woche unter Druck. Am 13.12.2023 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei umgerechnet 166,70 EUR/t, ein Minus von 3,10 EUR/t auf Wochensicht. Ausschlaggebend war vor allem, dass das USDA in seinem jüngsten Bericht für die laufende Saison 2023/24 ein hohes Angebot prognostizierte. Zudem hielt das USDA an seiner Schätzung für die brasilianische Maisernte von 129 Mio. t fest, obwohl Hitze und Trockenheit in Brasilien derzeit alles andere als gute Bedingungen für die Aussaat schaffen. Die Sojabohnenernte, die in vielen Anbaugebieten der Maisaussaat vorausgeht, dürfte sich aufgrund der aktuellen Situation verzögern, was sich auch auf die Maisernte auswirken dürfte. Die brasilianische Behörde Conab schätz die Lage kritischer ein und erwartet aktuell eine Ernte von rund 118,5 Mio. t.

Darüber hinaus bewerteten die Marktteilnehmer die jüngsten Nachrichten aus China. Nach Angaben des dortigen Statistikamtes konnte 2023 eine Rekordmaisernte eingefahren werden, die das Vorjahresergebnis nochmals um 4 % übertrifft. Damit würde sich die Maisernte im Reich der Mitte auf 288,8 Mio. t belaufen. Ausschlaggebend war vor allem eine deutliche Flächenausdehnung, die die Schäden durch Taifune im Laufe der Saison mehr als ausgleichen konnte. China ist neben der EU der weltweit größte Maisimporteur. Eine höhere Eigenproduktion könnte die Nachfrage auf dem Weltmarkt dämpfen.

Weizen rutscht ab

Nach der Hausse der Vorwochen gerieten die US-Weizennotierungen in den vergangenen Handelstagen unter Druck. Innerhalb einer Woche verlor der Fronttermin Dezember 23 umgerechnet 10,50 EUR/t und schloss am 13.12.2023 bei 199,33 EUR/t. Auch die Folgetermine blieben nicht verschont und gaben deutlich nach. Bereits vor dem vergangenen Wochenende hatten Spekulanten ihre Positionen glattgestellt und Gewinne eingestrichen, was die Kurse belastete. In der Vorwoche hatten noch umfangreiche US-Verkäufe nach China eine Preisrallye ausgelöst und die Notierungen nach oben getrieben.

Zudem gaben die US-Kurse im Sog der zuletzt schwächeren Pariser Notierungen deutlich nach. Diese hatten an Schwung verloren, nachdem bekannt wurde, dass bei den jüngsten großen Weizenausschreibungen Algeriens wohl der Löwenanteil aus der Schwarzmeerregion kommen wird und westeuropäische Herkünfte weniger Beachtung finden könnten.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Kaum noch promptes Rapsschrot verfügbar

14.06.2017 (AMI) – Zunehmende Sojabohnenverkäufe brasilianischer Landwirte erhöhen das Weltmarktangebot und drücken die Kurse und die Schrotpreise in Europa. Das Rapsschrotangebot ist auf den vorderen Positionen verschwindend gering, Ware zugleich jedoch gesucht.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Preise

Produktübergreifender Preisanstieg ins Stocken geraten

14.06.2017 (AMI) – Nach zuvor durchgängig steigenden Preisentwicklungen hat sich das Bild am Milchmarkt Mitte Juni wieder uneinheitlicher dargestellt. Zuletzt gingen die Verwertungen von Fett und Eiweiß erneut auseinander.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

April bringt saisonale Preiskorrekturen bei Bio-Milch

09.06.2017 (AMI) – Auf den ersten Blick sieht es bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch im April nach einem Rückgang aus. Ursache hierfür sind jedoch vornehmlich saisonale Effekte. die Auszahlungsleistung der Bio-Molkereien blieb zumeist konstant. Auch in den kommenden Monaten ist mit wenig Veränderung zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Gebote für Weizen ex Ernte zurückgenommen

08.06.2017 (AMI) – Sporadische Geschäfte mit alterntigen Partien kennzeichnen den Brotgetreidemarkt am Ende der Saison. Hinsichtlich der kommenden wird allerdings nicht viel getan – die Unsicherheit ist weiterhin groß, die Preisvorstellungen liegen weit auseinander.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Keine Verkaufsanreize für Rapserzeuger

07.06.2017 (AMI) – Alterntiger Raps spielt am Markt praktisch keine Rolle mehr, der Fokus liegt auf der kommenden Ernte. Erzeuger zeigen sich angesichts rückläufiger Ernteprognosen und niedrigen Preisniveaus aber wenig abgabebereit.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

07.06.2017 (AMI) – Nachdem der Schlachtschweinepreis in der vergangenen Woche minimal nach oben korrigiert wurde, präsentiert sich der Markt nun ausgeglichen und preislich stabil. Trotz des Feiertages in der laufenden Woche lässt sich das vorhandene Angebot zügig und vollständig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Globaler Zuckermarkt überversorgt

07.06.2017 (AMI) – Für 2017/18 wird eine Rekordzuckerproduktion erwartet. Der Konsum wächst weltweit aber nicht entsprechend. Die EU positioniert sich neu am Markt. Die Preisentwicklung hängt von Vorratsentscheidungen ab.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Tierwohl, Transparenz und Zahlungbereitschaft im Fokus

BranchenDialog Fleisch + Wurst 2017

02.06.2017 (AMI) – Die Tierhaltung und die Fleischwirtschaft sind, wie kaum eine andere Branche, einer stark emotionalen Sichtweise und einem hohen Erwartungsdruck der Bevölkerung ausgesetzt. Umso wichtiger ist zu wissen wo die Stellschrauben sind, um ein positives Image beim Konsumenten zu bekommen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr