Deutschland | Frische Lebensmittel | Haushaltsnachfrage

Direktvermarktung entwickelt sich 2020 positiv

23.04.2021 (AMI) – Die Verbraucher haben im vergangenen Jahr wieder vermehrt frische Lebensmittel direkt beim Erzeuger vor Ort eingekauft. Zuvor hatte sich die Direktvermarktung von Nahrungsmitteln dagegen rückläufig entwickelt.

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben nicht nur das Konsumverhalten, sondern auch das Einkaufsverhalten der Verbraucher beeinflusst. Insgesamt gaben die privaten Haushalte, AMI-Analysen auf Basis des GfK-Haushaltspanels zufolge, 13 % mehr für frische Lebensmittel aus als noch 2019. Der Online-Handel und die Direktvermarktung verzeichneten dabei im Frische-Bereich die höchsten Zuwachsraten. Beide stehen aber weiterhin nur für einen geringen Marktanteil von 1 bzw. 2 %. Die AMI Markt Charts Direktvermarktung in Zeiten der Pandemie geben einen umfassenden Einblick in die Entwicklung dieses Vertriebsweges.

Neue Kunden in der Direktvermarktung

Im vergangenen Jahr wurde wieder vermehrt in den eigenen vier Wänden gekocht. Die privaten Haushalte kauften somit mehr Lebensmittel für zu Hause ein. Das wirkte sich positiv auf die Entwicklung aller Geschäftstypen aus. Vom Online-Handel über die Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) bis hin zu den Wochenmärkten verzeichneten alle höhere Verbraucherausgaben. Es wurde aber nicht nur einfach mehr gekauft, sondern es wurden auch neue Einkaufsstätten ausprobiert. Das spiegelt sich in dem deutlichen Kundenzuwachs der Direktvermarktung wider. Im vergangenen Jahr haben 7,5 % mehr Haushalte frische Lebensmittel direkt ab Hof eingekauft. Damit wurde der langfristige negative Trend unterbrochen. In den Jahren zuvor hatten immer weniger Verbraucher die Direktvermarktung für ihren Lebensmitteleinkauf genutzt. Zu lang war die Anfahrtsstrecke und zu umfangreich das Angebot an regionalen Produkten im LEH direkt um die Ecke. Das Jahr 2020 brachte dann die Wende. Insgesamt wurde 31 % mehr für frische Lebensmittel in der Direktvermarktung ausgegeben.

Erfahren Sie mit den AMI Markt Charts Direktvermarktung in Zeiten der Pandemie, wie sich dieser Vermarktungsweg im Detail entwickelt hat. Dargestellt wird die Zeit vor und während der Corona-Pandemie aufgrund der deutlichen Wende. Erhalten Sie auf 40 Inhaltsfolien einen Einblick, wie sich die einzelnen Frische-Warengruppen entwickelt haben. Und erfahren Sie, welche Kunden beim Erzeuger einkaufen. Die Charts, die auf dem Haushaltspanel der GfK basieren, werden ergänzt um eine Kommentierung der aktuellen Lage und einen Ausblick.

  • Direktvermarktung von Lebensmitteln – Vor der Pandemie im Vergleich zu 2020
  • Frische-Sortiment – Wer gewinnt, wer verliert?
  • Direktvermarktung versus Wochenmärkte – Unterschiede in der Entwicklung
  • Kundenstruktur: Wer kauft ab Hof?

Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop. Dort können Sie auch einen Blick ins Inhaltsverzeichnis werfen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr