Deutschland | Getreide | Angebot

2020 – auch ein spezielles Getreidejahr

23.12.2020 (AMI) – Wie schon im Vorjahr waren die Vegetationsbedingungen zur Ernte 2020 auf der Nord- und Südhalbkugel nicht optimal. Es gab erneut Ausfälle, so dass sich am Weltmarkt neue Handelspartner zusammenfanden. Allerdings konnten politische Ressentiments aufgrund der Corona-Pandemie teils überwunden werden.

Mit einer Pandemie hatte 2020 keiner gerechnet. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung belastete alle Bereiche, Finanz-, Energie– und Rohstoffmärkte. Aber schnell wurde erkennbar, was wirklich wichtig wurde. Die weltweite Einschränkung der Mobilität ließ die Rohölmärkte ebenso einbrechen wie die Nachfrage nach Rohstoffen zur Biokraftstoffproduktion.

Die Haushaltsnachfrage nach Mehl und Nudeln stieg indes sprunghaft, sodass deren Rohstoffe gesucht und teurer wurden. Anders hingegen beim Bier, dessen Verbrauch mit Schließung der Gastronomie und dem Ende der Großveranstaltungen ebenfalls spürbar schrumpfte.

Im Sommer setzte die Aussicht auf eine größere Ernte dann alle Getreidepreise unter Druck, von schwachen internationalen Kursen, aufgrund der positiven Versorgungsprognosen, zusätzlich belastet. Das sollte sich dann so allerdings nicht bestätigen. Die Ernten in wichtigen Erzeugungsregionen und in Deutschland fielen kleiner aus als erwartet.

Als dann im Herbst die Corona-Zahlen wieder stiegen und die Sorge vor umfassenden Lockdown-Maßnahmen die Nachfrage ankurbelten, kam es zu starken Preisbewegungen nach oben. Ebenfalls mit Unterstützung vom Weltmarkt, wo unerwartet lebhaft Weizen, Mais und Gerste gesucht wurden und noch werden. Weizen wurde erstmals seit zwei Jahren wieder über der Linie von 200 EUR/t bewertet. Jedoch haben die deutschen Landwirte nicht mehr viel Getreide im Lager, um von steigenden Preisen zu profitieren.

EU verliert Exportanteile

Im laufenden Wirtschaftsjahr wird doch nicht so wenig Weizen weltweit gehandelt werden wie anfänglich prognostiziert. Das USDA erhöhte laufend seine Prognose. An der Spitze der Exporteure von Weizen und Weizenmehl hat sich Russland fest etabliert. Mit der zuletzt erhöhten Ernteschätzung wurde auch die Exportprognose angehoben und damit steht Russland unangefochten auf Platz 1. Dahinter dürfte im laufenden Wirtschaftsjahr die USA, deren Exportvolumen gegenüber Vorjahr nahezu stabil bleibt. Auf Platz drei rutscht die EU, deren kleinere Ernte die Exportaussichten schmälert. Ganz anders Australien: Dort werden gute Vegetationsbedingungen die Weizenernte nahezu verdoppeln und damit das Exportpotenzial um 80 % anheben. Damit verdrängt Australien die Ukraine auf Platz 6.

Ausblick auf den deutschen Getreidemarkt 2021

Auch wenn die Hoffnung auf einen baldigen Impfstoff gegen das Coronavirus die Lage an den Märkten mittelfristig etwas positiver erscheinen lässt, noch herrscht Besorgnis über mögliche Angebots- beziehungsweise Lieferbeschränkungen, wie es sie im Frühjahr 2020 bereits gegeben hatte. Das treibt die weltweite Nachfrage nach Getreide an und die Preise nach oben. Fürchteten die Exporteure in der EU zu Beginn der Saison wegen der kleineren Getreideernte von der Konkurrenz am Weltmarkt preislich abgeschlagen zu werden, räumen die Preisentwicklungen zum Jahresende 2020 dem EU-Getreide am Weltmarkt durchaus Chancen ein. Das schafft mehr Getreide aus dem Land als erwartet. Demnach könnte den EU-Anbietern schnell die Puste ausgehen, sollte das Tempo anhalten. Vor allem, da die Erzeuger ihre spürbar schwindenden Vorräte in einem festen Markt stärker zurückhalten. In der zweiten Wirtschaftsjahreshälfte dürften in Deutschland auch die Mühlen wieder Bedarf signalisieren. Gleiches gilt die Mischfutterhersteller. Trotz der großen Unsicherheit durch Ausbruch und Verbreitung der Afrikanische Schweinepest, wurde in der laufenden Saison bislang mehr Mischfutter für Schweine produziert. Der Verarbeitungsstau in den Schlachtereien, ebenfalls eine Folge der Corona-Pandemie, steigert den Bedarf an Schweinefutter. Dieser Knoten dürfte sich nur langsam lösen. Aber es ist absehbar, dass die sinkenden Viehbestandszahlen mittelfristig zu einem sinkenden Getreidebedarf führen dürften. Aber bis zum Anschluss an die kommende Ernte könnte es dennoch knapp werden. Im Wirtschaftsjahr 2019/20 lag der Getreideverbrauch in Deutschland vor dem Hintergrund einer Ernte in Höhe von 44 Mio. t bei schätzungsweise 42,5 Mio. t. In dieser Saison ist die Ernte gut 1 Mio. t kleiner, sodass umfangreiche Importe zur Bedarfsdeckung notwendig werden. Importe sind jedoch in diesem Jahr deutlich teurer. Sollte sich das begrenzte Angebot an Frachtraum fortsetzen, dürften zusätzliche Aufgelder fällig werden. Positive Aussichten gibt es momentan bezüglich der Anbauflächen. Günstigere Aussaatbedingungen in Westeuropa lassen vermuten, dass die Wintergetreidefläche wieder ausgedehnt werden.

Was wird wichtig?

Die knappe globale Versorgung mit teils schwindenden Vorräten, der Außenhandel der EU und Deutschlands und die Feldbestandsentwicklungen in Europa sind in den kommenden Monaten die wichtigsten Preisfaktoren am deutschen Getreidemarkt. Diese werden durch die AMI-Marktexperten wöchentlich verfolgt, kommentiert und eingeordnet. Als Kunde von AMI Markt aktuell Getreide steht Ihnen dieses Informationsangebot jederzeit zur Verfügung.

Sie sind an einer jährlichen Auswertung zu den verschiedenen Agrarrohstoffmärkten interessiert, dann ist der AMI Markt Report – Fakten und Trends 2021 die richtige Wahl.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC: Höhere Erträge dürften Flächenrückgang ausgleichen

13.05.2024 (AMI) – Angesichts eines global üppigen Angebots sowie des aktuell niedrigen Preisniveaus dürfte das Areal für Sonnenblumenkerne im kommenden Wirtschaftsjahr, nach Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC), leicht reduziert werden.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

EU erwartet für 2024 nahezu stabile Milchmengen

10.05.2024 (AMI) – Für 2024 rechnet die EU-Kommission für die Gemeinschaft mit einer im Vergleich zum Vorjahr nur leicht erhöhten Milchanlieferung. Auf der Produktebene dürfte es zu Verschiebungen bei den Herstellungsmengen kommen.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Formbutter weiterhin rege nachgefragt

10.05.2024 (AMI) – Abgepackte Butter wurde in der ersten Maihälfte auf einem hohen Niveau abgerufen, die Notierung wurde leicht heraufgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise legen leicht zu

08.05.2024 (AMI) – Im März erhielten die Milchviehbetriebe für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im bundesweiten Mittel rund 44,7 Ct/kg, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Leichte Belebung der Fleischnachfrage

08.05.2024 (AMI) – Trotz der Feiertage wird der Schlachtschweinemarkt aktuell überwiegend als ausgeglichen beschrieben. Vereinzelt dauert die Vermarktung zwar auch mal etwas länger, größere Überhänge gibt es aber nicht.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse fester

08.05.2024 (AMI) – Die russische Weizenernte 24 dürfte aufgrund ungünstiger Vegetationsbedingungen geringer ausfallen als zuvor erwartet. Auch in Europa und Nordamerika haben Feldbestände mit dem Wetter zu kämpfen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Überschwemmungen in Brasilien treiben US-Sojakurse

08.05.2024 (AMI) – Die Sojakurse machen einen deutlichen Sprung nach oben. Überschwemmungen in Brasilien und deutliche Ertragseinbußen in Argentinien stützten die Notierung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Lagerbestand

Niedriger Lagerbestand bei Schweinefleisch

08.05.2024 (AMI) – In den ersten drei Monaten dieses Jahres bewegten sich die Lagermengen bei Schweinefleisch auf sehr niedrigem Niveau. Seit Mai des vergangenen Jahres fielen die in den Gefrier- und Kühlhäusern gelagerten Mengen sehr viel geringer aus als in den Zeiträumen davor.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Verbrauch

Immer weniger Fleisch in der EU konsumiert

08.05.2024 (AMI) – Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch entwickelt sich europaweit rückläufig. Nach dem Höchstwert 2019 sind danach Jahr für Jahr geringere verzehrte Mengen festzustellen. So sank der Fleischkonsum in den vergangenen vier Jahren um 4,5 kg pro Kopf und Jahr auf 64,2 kg im Jahr 2023.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Steigende Anzahl der Aktionen mit Trinkmilch

07.05.2024 (AMI) – Milchprodukte werden nach wie vor intensiv vom Handel beworben. Insbesondere Trinkmilch ist ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Angebotsprospekten. Im Betrachtungszeitraum, von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres, haben die Werbeaktionen mit Trinkmilch gegenüber den Vorjahren deutlich zugenommen.   Mehr