Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais unter Vorwochenlinie

26.01.2023 (AMI) – Verbesserte Vegetationsbedingungen im US-Weizengürtel sowie starke Konkurrenz am Weltmarkt belasten die Notierung. Sehnlichst erhoffter Regen in Argentinien setzten Mais unter Druck.

Die Maisnotierungen an der Börse in Chicago tendierten in der zurückliegenden Berichtswoche schwächer. Am 25.01.2023 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 244,21 EUR/t und damit rund 3 EUR/t unter Vorwochenlinie.

Belastet wurde die Notierung von Niederschlägen in den argentinischen Anbaugebieten, welche die Erträge verbessern dürften. Auch die geringeren US-Maisexporte setzten die Kurse unter Druck. Das US-Landwirtschaftsministerium meldet Exportinspektionen von 727.643 t, in der Vorwoche waren es noch 1,2 Mio. t gewesen. Damit lagen die wöchentlichen Ausfuhren am unteren Ende der Erwartungen der Marktteilnehmer.

Indes geht der Streit zwischen den USA und Mexiko bezüglich des geplanten Einfuhrverbotes von GVO-Mais weiter. Der mexikanische Präsident hatte in einem Dekret angekündigt, die Einfuhr von GVO-Mais für den menschlichen Verzehr bis 2025 zu stoppen. Die US-Regierung missbilligt diesen Plan und sieht das gemeinsame Handelsabkommen dadurch verletzt. Die USA liefern jährlich rund 17 Mio. t Mais nach Mexiko.

Die Weizennotierungen an der CBoT gaben in der zurückliegen Berichtswoche ebenfalls nach. Am 25.01.2023 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 251,68 EUR/t, ein Minus von rund 2 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Dringend benötigte Niederschläge im US-Weizengürtel brachten den Feldbeständen die dringend benötigte Feuchtigkeit und verbessern so die Ertragsaussichten. Außerdem ergab eine Umfrage des Magazins Farm Futures, dass die US-Landwirte die Aussaat von Sommerweizen zur Ernte 2023 um fast 7 % ausweiten wollen.

Gleichzeitig zeichnet sich im Januar 23 ein Rekord der brasilianischen Weizenexporte ab. Nach Angaben des nationalen Verbandes der Getreideexporteure wurden 803.800 t Weizen ausgeführt. Damit wurde der bisherige Höchststand von 695.900 t deutlich übertroffen. Auch Brasilien profitiert von den Angebotslücken am Weltmarkt infolge des Ukraine-Krieges und der Dürre in Argentinien.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Erträge eher enttäuschend, aber Qualitäten zufriedenstellend

13.07.2017 (AMI) – Auch wenn Regen die Feldarbeiten unterbrochen hat, die Ernte läuft nun in allen Regionen. Gerste ist teils großflächig geräumt, mit Raps wurde gerade erst begonnen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Rekordpreise dämpfen Butterabsatz

13.07.2017 (AMI) – Der rasante Höhenflug der Blockbutterpreise hat sich im Juli nicht fortgesetzt. Vielmehr kam es teilweise zu gewissen Korrekturen. Die Preise bewegten sich jedoch nach wie vor auf extrem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Nach kräftigem Anstieg konsolidieren die Pflanzenölpreise

12.07.2017 (AMI) – Palmöl profitiert von sinkenden Exporterwartungen aus Malaysia, während Sojaöl nicht von den beschlossenen US-Biodieselquoten profitieren kann. In diesem Spannungsfeld bleibt Rapsöl nahezu stabil.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt 6 Ct/kg SG

12.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche setzt sich unvermindert fort. Die Nachfrage der Schlachtereien nach Schweinen ist spürbar reduziert.   Mehr

Welt | Sonnenblumen | Ernte

Größere Sonnenblumenernten in Rumänien und Bulgarien erwartet

11.07.2017 (AMI) – Für 2017 rechnet die EU-Kommission mit einem deutlichen Anstieg der EU-Sonnenblumenernte auf 9 Mio. t. Damit würde die Produktion fast wieder das Niveau von 2014 erreichen.   Mehr

Welt | Industriegetreide | Ernte

Hartweizenschätzungen in der EU-28 und den USA zurückgenommen

06.07.2017 (AMI) – Am Hartweizenmarkt wird nach dem Rekordjahr 2016/17 zwar für 2017/18 eine etwas geringere Erzeugung erwartet, die Nachfrage soll aber ungebrochen hoch bleiben. Das wird allerdings nur ermöglicht durch ebenfalls auf Rekordhöhe liegende Vorräte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Erste Partien an Futtergerste am Markt

06.07.2017 (AMI) – Die ersten Futtergerstenpartien der neuen Ernte werden am Markt gehandelt. Bisher lässt sich noch keine Prognose über Menge und Qualität ableiten. Mischfutterhersteller nehmen teils noch alterntige Ware auf, insgesamt ist der Markt jedoch ruhig.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Magermilchpulver schwächelt erneut

06.07.2017 (AMI) – Nach der Preiserholung bei Magermilchpulver im April und Mai, beruhigte sich der Markt im Juni wieder. Zuletzt dominierten erneut schwächere Tendenzen das Bild.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis sinkt um 5 Ct.

05.07.2017 (AMI) – Dem massiven Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien können sich die befragten Preismelder nicht entziehen.   Mehr