Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung: Vorsprung schrumpft

26.05.2023 (AMI) – Im ersten Quartal des Jahres 2023 wurde den Molkereien in Deutschland mehr Milch angeliefert. Dabei gibt es Unterschiede in den Zuwächsen zwischen konventionell und ökologisch erzeugter Milch.

Im ersten Quartal des Jahres 2023 lieferten konventionell arbeitende Betriebe rund 2,1 % mehr Milch ab als im Vorjahreszeitraum. Bezogen auf die Monate verringerte sich der Vorsprung gegenüber den entsprechenden Monaten im Jahr 2022 von 2,9 % auf 1,7 %. Der Zuwachs der Anlieferung von Milch aus ökologischer Produktion bewegte sich in den jeweils ersten drei Monaten des Jahres 2023 konstant oberhalb von 8 % und lag im Schnitt bei 8,4 % gegenüber dem ersten Quartal von 2022. Insgesamt machte Milchanlieferung aus ökologischer Erzeugung rund 4,4 % der insgesamt in Deutschland erzeugten Milch aus.

Wie entwickelte sich die Erzeugung in den einzelnen Bundesländern? Und welche Unterschiede bestanden zwischen der Anlieferung aus konventioneller und ökologischer Produktion? Eine detailreiche Analyse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Denis Straet
Marktexperte Milchwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Nachfrage

Schnittkäse rege nachgefragt

15.11.2018 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse war im Verlauf der ersten Novemberhälfte anhaltend von einer regen Nachfrage und einem knapp ausreichenden Angebot gekennzeichnet. Die Preise entwickelten sich dabei weiter uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rinder | Verarbeitung

Trotz sinkenden Bestandes steigt die Produktion von deutschem Rindfleisch

15.11.2018 (AMI) – Für das Jahr 2018 wird mit einer leicht gestiegenen Produktion von Rindfleisch gerechnet, obwohl sich der Rinderbestand weiter rückläufig entwickelt hat.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Rapsschrot ohne Nachfrage deutlich teurer

14.11.2018 (AMI) – Die Sojaschrotpreise tendieren fester, Rapsschrot hat sich sogar sprunghaft verteuert. Ausschlaggebend ist die fortwährende Kleinwasserproblematik.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis weiter unverändert

14.11.2018 (AMI) – In den Diskussionen über die Preisfindung am Schweinemarkt bestimmen unveränderte Forderungen und keine nennenswerten Veränderungen der Marktlagen die Gespräche. Dies trifft sowohl auf der Seite der Einsender zu, als auch auf der Seite der Fleischvermarkter.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Globales Mengenwachstum setzt sich fort

14.11.2018 (AMI) – Im Jahr 2018 war die weltweite Milcherzeugung weiter auf Wachstumskurs. Auch der internationale Handel mit Milchprodukten legte mengenmäßig zu. Das geht aus dem aktuellen Food Outlook der FAO hervor. Asien hatte daran durch überdurchschnittliche Zuwächse bei beiden Entwicklungen einen maßgeblichen Anteil.   Mehr

Deutschland | Rinder | Verarbeitung

Deutsche Rinderschlachtungen fallen geringer aus

14.11.2018 (AMI) – Im bisher ausgewerteten Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres wurden 1,3 % weniger Rinder geschlachtet. Dabei entwickelten sich die Schlachtzahlen bei den Kühen und den Jungbullen gegenläufig.   Mehr

Deutschland | Schweine | Verarbeitung

2018 weniger Schweine in Deutschland geschlachtet

14.11.2018 (AMI) – In den bisher ausgewerteten Monaten dieses Jahres wurden weniger Schweine der Schlachtung zugeführt als noch ein Jahr zuvor. Mit 42,4 Mio. Tieren waren dies im Zeitraum von Januar bis September 2,4 % weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.   Mehr

Welt | Getreide | Lagerbestand

Überraschend mehr Mais

14.11.2018 (AMI) – China unterzog seinen Versorgungsbilanzen deutlichen Korrekturen, was sich jetzt auch in den USDA-Prognosen widerspiegelt.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte?

12.11.2018 (AMI) – Der Wettbewerbsdruck im Handel mit Schlachtschweinen ist in Deutschland und der EU so groß wie schon lange nicht mehr, die gesamte Wertschöpfungskette steht vor immensen Aufgaben. Eine rückläufige Fleischnachfrage, Schwierigkeiten im Export und nicht zuletzt die Afrikanische Schweinepest belasten den Markt. Anders bei den Schlachtrindern. Rindfleisch steigt in der Gunst der Verbraucher während das Angebot zuletzt mehrfach zurückging. Den dürrebedingt steigenden Futtermittelpreisen zum Trotz konnten die Erzeuger für Schlachttiere teilweise sogar Erlöse über dem Vorjahr erzielen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Anstieg der Erzeugerpreise schwächer als im Vorjahr

12.11.2018 (AMI) – Die deutschen Molkereien haben im September ihre Auszahlungsleistungen weiter angehoben.   Mehr