Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps mit großen Verlusten

04.05.2022 (AMI) – Raps verliert in einem besonders fragilen Umfeld. Rückläufige US-Sojanotierungen sowie kurzzeitig nachgebende Rohölkurse sorgten für großen Druck, den der enorm schwache Euro nicht bremsen konnte.

Mit dem Wechsel des Fronttermines von Mai 22 auf August 22 wurde ein neues, deutlich niedrigeres Niveau erreicht. Aber nichtsdestotrotz bleibt die Tendenz schwach. Am 03.05.2022 schlossen die Rapsnotierungen in Paris bei 818 EUR/t. Damit hat der August-Kontrakt in den vergangenen Handelstagen deutlich verloren, gegenüber der Vorwoche rund 62,50 EUR/t. Damit startet Raps der Saison 22/23 jetzt fast 140 EUR/t unter dem Niveau der alten, die Differenz hatte zwischenzeitlich aber auch schon mal die Linie von 200 EUR/t überschritten.

Zeitweise schwaches Rohöl sorgte für Druck. Dabei spielten die Befürchtungen um schwindende Nachfrage aufgrund der ausgeweiteten Sperrmaßnahmen in China wegen der neuen Coronawelle eine Rolle. Es wird vermutet, dass der Verbrauch des Landes deutlicher zurückgehen könnte als bislang erwartet.

Der starke Verlust des Euro konnte den Rapsnotierungen nicht helfen, und die zuletzt sogar wieder festere Tendenz der Währung verstärkte den Druck. Des Weiteren öffneten schwache Sojakurse jenseits des Atlantiks den Spielraum nach unten.

Die Angebotssituation am Weltmarkt bleibt deutlich angespannt. Zum einen aufgrund Indonesiens Exportverbot von Palmöl, was zu einer weiteren Verknappung des Speiseöls weltweit führte. Zum anderen sind die Sonnenblumenölausfuhren aus der Ukraine weiterhin stark beeinträchtigt, was ebenfalls zu erheblichen Angebotssorgen führt. Das anhaltende Kriegsgeschehen in dem Land bedroht zusätzlich die Produktion der Ukraine der kommenden Saison. Das diese Gründe am Rapsmarkt weiterhin Wirkung zeigen, beweist der jüngste Kursauftrieb, der mit einem Plus von 4 EUR/t allerdings vergleichsweise marginal aus.


Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Nachfrage

Rege Nachfrage nach Butter

15.02.2024 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter verliefen Mitte Februar, bei stabilen Preisen, auf einem saisonüblichen Niveau. Am Markt für Blockbutter kam es zu einer Belebung des Geschäftsverlaufes.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt weiter

14.02.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche mehrheitlich kleiner aus, der Bedarf der Schlachtunternehmen kann kaum gedeckt werden. Dabei werden Tiere zurückgehalten, viele Mäster hoffen auf weiter steigende Preise.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojabohnenkurse unter Druck

14.02.2024 (AMI) – Bessere Witterungsbedingungen in den argentinischen und brasilianischen Anbaugebieten sowie die Aussicht auf ein großes globales Angebot in der laufenden Saison haben die Kurse in Chicago deutlich unter Druck gesetzt.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Exporte der Ukraine lasten auf Weizen- und Maispreisen

12.02.2024 (AMI) – Seit Ende 2023 laufen die Getreideexporte der Ukraine recht problemlos. Dadurch könnten 2023/24 noch mehr Weizen und Mais exportiert werden als bislang erwartet. Viel Ware geht vor allem in die EU und nach Nordafrika. Das setzt die Weizen- und Maispreise zusätzlich unter Druck.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

USA: Milchanlieferung nahezu auf Vorjahresniveau

09.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lieferten die Landwirte in den USA in etwa so viel Milch an die Molkereien wie im Vorjahr. Der angediente Rohstoff wurde dabei hauptsächlich in die Käseproduktion gelenkt, welche im Jahr 2023 leicht ausgebaut wurde.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais verliert, Weizen gewinnt

08.02.2024 (AMI) – Während die Maisnotierungen aufgrund günstiger Vegetationsbedingungen in Argentinien und schwacher US-Exporte nachgaben, legten die Weizennotierungen zu, da die Marktteilnehmer im Vorfeld der Veröffentlichung mehrerer Berichte ihre Positionen anpassten.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Betriebsstruktur

Liquidität auf Milchviehbetrieben sinkt 2023

08.02.2024 (AMI) – Das Jahr 2023 war für die Milchviehhalter in Deutschland ein durchwachsenes. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich nach einer Modellrechnung der AMI die Marge aus Erlösen und variablen Kosten um rund ein Drittel reduziert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchmengen steigen saisonal leicht an

08.02.2024 (AMI) – Trotz saisonal steigender Anlieferungsmengen, erfassten die deutschen Molkereien Ende Januar nach wie vor weniger Milch als ein Jahr zuvor. Am Markt für Magermilchkonzentrat und Magermilch standen sich Angebot und Nachfrage relativ ausgeglichen gegenüber, bei Industrierahm stellte sich die Lage uneinheitlich dar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schweinepreis zieht an

07.02.2024 (AMI) – Bundesweit wird von einem deutlich rückläufigen Angebot an Schlachtschweinen berichtet, während die Nachfrage gleichzeitig flott ist. Teilweise werden zwar auch Tiere in Erwartung steigender Preise zurückgehalten, dennoch wird für die kommenden Wochen mit anhaltend kleinen Mengen gerechnet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurs schwächer

07.02.2024 (AMI) – Der neue Fronttermin Mai 24 für Raps rutschte an der Börse in Paris kurzzeitig auf ein 3-Monatstief. Druck kommt weiterhin von einem reichlichen Ölsaatenangebot.   Mehr