Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

AMI Store-Check: Butter im August wieder günstiger

02.08.2018 (AMI) – Anfang August haben Teile des Lebensmitteleinzelhandels die Butterpreise im Preiseinstiegssegment erneut gesenkt. Auch für Streichmischfette zahlen Verbraucher weniger. Milchfrischprodukte sind von dieser Preisrunde jedoch nicht betroffen.

Mit dem Monatswechsel zum August haben Teile des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) die Verbraucherpreise für Butter nach unten korrigiert. Den Erfahrungen nach, dürften die weiteren Handelsketten in den kommenden Tagen nachziehen. Store-Checks der AMI zufolge kostet ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter im Preiseinstiegssegment aktuell 1,75 EUR. Das sind 10 Ct weniger als im Juli des laufenden Jahres. Durch die Preissenkung wurde zudem erstmals seit Juni 2016 das Niveau das Vorjahresmonat unterschritten und zwar um 4 Ct.

Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg sind die Preise für abgepackte Butter damit den zweiten Monat in Folge zurückgegangen. Aufgrund der kurzen Vertragslaufzeiten zwischen Molkereien und Handel von zumeist nur ein oder zwei Monaten, folgen sie zeitnah den Entwicklungen am Markt für Blockbutter. Hier hatten die Preise im Zuge des zunächst nur langsam sinkenden Rohstoffaufkommens nach dem Erreichen der Milchspitze im Mai leicht nachgegeben. Mit der beginnenden Ferienzeit hatte sich zudem die Nachfrage beruhigt.

Ebenfalls günstiger als im Vormonat sind die Streichmischfette. Auch hier profitieren die Verbraucher von einer Preissenkung in gleicher Höhe wie bei der Butter. Im August kostet ein 250-Gramm-Becher 1,65 EUR und damit 10 Ct weniger als einen Monat zuvor. Der Preisabstand zur traditionellen Butter ist dadurch mit 10 Ct konstant geblieben.

Die Produkte der Weißen Linie, wie Milch, Sahne und Joghurt, bleiben im August aufgrund der längeren Kontraktlaufzeiten ebenfalls preislich unverändert.

Sie sind auch an der Preisentwicklung bei weiteren Frischprodukten, wie Fleisch, Eier, Obst und Gemüse interessiert? Dann abonnieren Sie am besten noch heute den Online-Dienst Markt aktuell Agribusiness.

Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

Rapsproduktion in der EU geht zurück

18.03.2024 (AMI) – Die Rapsproduktion in der EU dürfte nach Schätzung der Analysten von Tallage um fast 8 % auf 18,3 Mio. t zurückgehen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Produktion in der EU gestiegen

15.03.2024 (AMI) – Mit einer geringfügig zunehmenden Milcherzeugung stieg auch die Produktion von Molkereiprodukten in der EU im Jahr 2023. Magermilchpulver war das einzige Erzeugnis mit einem Rückgang.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kurzzeitige Exporthoffnung stützte Kurse

14.03.2024 (AMI) – Die Hoffnung auf höhere Preise stieg mit der Veröffentlichung von Weizenausschreibungen aus Ägypten, Jordanien und Algerien. Die Konkurrenz aus Russland und auch der Ukraine ist derzeit jedoch zu groß. Weizen aus der Schwarzmeerregion wird oftmals aufgrund der deutlich günstigeren Preise präferiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Große Herausforderungen am Kartoffelmarkt

14.03.2024 (AMI) – Die Entwicklungen am Kartoffelmarkt sind bisher schon sehr dynamisch. Rekordpreise bezogen auf die Jahreszeit wurden längst erreicht. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar wie prekär die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung sind.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Strukturwandel setzt sich fort

14.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr hat sich der Bestandsrückgang bei den Milchkühen in der EU-27 weiter fortgesetzt. Bereits seit 2016 sinkt die Tierzahl stetig.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Butter uneinheitlich notiert

14.03.2024 (AMI) – Die erhöhte Nachfrage nach abgepackter Butter hielt Mitte März weiter an. Auch Blockbutter wurde umfangreich abgerufen. Die Notierung entwickelte sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Etwas weniger Schweine in der EU gehalten

13.03.2024 (AMI) – Nachdem die Schweinebestände in der EU in den vergangenen Jahren stark eingebrochen waren, konnte diese Entwicklung 2023 verlangsamt werden. Mit 133,6 Mio. Schweinen wurden im November/Dezember nur 0,6 % weniger Tiere erfasst als bei der Erhebung im Jahr zuvor.   Mehr

Europa | Rinder | Tierbestand

Europaweit weniger Rinder gehalten

13.03.2024 (AMI) – Bei den Viehbestandserhebungen wurden in der EU geringere Rinderbestände bei den Winterzählungen 2023 festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2023 um 1,3 % auf 73,8 Mio. Rinder.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

13.03.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen scheint in der laufenden Woche etwas zuzunehmen, lässt sich aber dennoch ohne Probleme absetzen. Dabei liegen die Gewichte häufig auf einem relativ hohen Niveau, aufgrund des kleinen Ferkelangebotes bleiben die Schweine etwas länger im Stall.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Preisentwicklung Ölschrote

Chicago: Sojabohnen im Aufwind

13.03.2024 (AMI) – Die US-Sojakurse bekommen Unterstützung von den nach unten korrigierten Prognosen zur brasilianischen Ernte. Begrenzt werden die Gewinne durch die schwindende Nachfrage. Die Kurse bleiben damit weiter dicht am 3-Jahrestief.   Mehr