Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Angebotsdruck am Weltmarkt belastet die Kurse

19.01.2023 (AMI) – Die Attraktivität europäischer Ware sinkt am Weltmarkt weiter. Große osteuropäische Konkurrenz, ein fester Eurokurs sowie Aussichten auf Rekordernten in Australien und Indien schmälern das Kaufinteresse nach EU-Ware.

Auch zur Mitte der 03. KW ging es an der Pariser Börse für die Getreidekurse weiter abwärts. Die Notierungen für Weizen schlossen am 18.01.23 bei 288,75 EUR/t und geben damit auf Wochensicht um 4,25 EUR/t nach. Hingegen verzeichnen die Maiskurse binnen 5 Handelstagen einen Rückgang von 3,25 auf 280,50 EUR/t.

Die preisgünstigere Exportkonkurrenz seitens Russlands und der Ukraine ist weiterhin groß. Die Erwartungen der Marktteilnehmer, dass der Anstieg der Kosten für Schiffsversicherungen die Getreideexporte Russlands deckeln, sind verflogen. Russischer Weizen macht bei umfangreichen Ausschreibungen der Türkei und Ägypten den Großteil der Lieferungen aus, was die Exportaussichten für europäisches Getreide deutlich drosselt, denn russischer Weizen bleibt trotz der angehobenen Kosten für Schiffsversicherungen im Wettbewerb preisgünstiger. Der feste Eurokurs, der sich jüngst auf dem höchsten Stand seit Ende April 22 befand, gegenüber dem US-Dollar lenkt die Nachfrage zusätzlich von europäischer Ware weg. Hinzu kommt, dass die Aussicht auf ein reichliches Angebot seitens Australiens und Indiens, beide Länder erwarten Rekordweizenernten, die Kurse unter Druck setzt.

Für etwas Unterstützung sorgten die jüngsten Äußerungen Russlands. Das Land soll, nachdem es im Vorjahr eine Rekordernte an Weizen eingefahren hat, seine Vorräte beibehalten und nicht seine gesamten Bestände exportieren. Dies löste bei den Marktteilnehmer erneut große Besorgnis darüber aus, dass geopolitische Risiken das Angebot am Weltmarkt schmälern. Sollte Russland seine Weizenausfuhren einschränken, könnte es den europäischen Kursen Aufwind geben.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Außenhandel

EU-Rapsimporte ein Drittel unter Vorjahresniveau

11.03.2024 (AMI) – Im laufenden Wirtschaftsjahr 2023/24 sind die Rapseinfuhren in die EU-27 bislang deutlich zurückgegangen, nachdem sie in der vorangegangenen Saison merklich gestiegen waren.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Weltweit wird das Maisareal größer

11.03.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2024/25 mit einer uneinheitlichen Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse überwiegen zum Jahresauftakt

11.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Insgesamt überwogen jedoch steigende Tendenzen und das Bundesmittel legte nochmals leicht zu.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Australische Milcherzeugung übertrifft Vorjahresniveau

08.03.2024 (AMI) – In den ersten sieben Monaten des Milchwirtschaftsjahres 2023/2024 lieferten die Landwirte in Australien mehr Milch an als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Produktionsmengen waren die Tendenzen uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis startet 2024 mit leichtem Plus

07.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 erhielten die Bio-Milchbetriebe im bundesweiten Schnitt 55,9 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen erreicht 3,5-Jahrestief

07.03.2024 (AMI) – Während die US-Weizennotierungen auf Wochensicht deutlich nachgeben, können sich die Maiskurse an der Börse in Chicago befestigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

07.03.2024 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2024 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Moderater Anstieg der Milchmengen

07.03.2024 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen nahm Ende Februar leicht zu. Das Vorjahresniveau wurde nach wie vor verfehlt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischhandel bremst den Schlachtschweinemarkt aus

06.03.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter klein und lässt sich problemlos vermarkten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber nicht mehr ganz so flott, die Schwierigkeiten am Fleischmarkt machen sich bemerkbar.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse drehen ins Plus

06.03.2024 (AMI) – Tallage kürzte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte, was den Notierungen Aufwind verlieh. Auch die zwischenzeitlich festen Rohölkurse boten den Rapskursen Unterstützung. Die südamerikanische Sojaernte kann den Kursanstieg nur geringfügig begrenzen.   Mehr