Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Milchmarkt 2020 im Auf und Ab

29.12.2020 (AMI) – Nach einem festen Start brachte der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr den Milchmarkt durcheinander. Bis zur Jahresmitte kam es über die gesamte Wertschöpfungskette zu Verwerfungen. In der Jahresbetrachtung lagen die mittleren Preisniveaus daher überwiegend unter den Ergebnissen von 2019.

Der Milchmarkt ist unter guten Vorzeichen in das Jahr 2020 gestartet. Durch die weltweite Ausbreitung des Coronavirus ist im Frühjahr die Stimmung jedoch gekippt. In der Folge kam es zu Verwerfungen auf allen Handelsstufen. In der zweiten Hälfte folgte eine Erholung. In der Jahresbetrachtung verfehlten jedoch die meisten Milchprodukte sowie die Erzeugerpreise das Ergebnis von 2019.

Während der Absatz im Food-Service im Zuge der Schließungen von Gaststätten und Kantinen phasenweise stark zurückgegangen ist, wurden 2020 im Vergleich zum Vorjahr durch Hamsterkäufe und verstärkten Inhouse-Konsum über den Lebensmitteleinzelhandel deutlich mehr Milcherzeugnisse abgesetzt.

Leichter Anstieg des Milchaufkommen in Deutschland

In Deutschland hat das Milchaufkommen 2020 leicht zugenommen. Von Januar bis Oktober erfassten die Molkereien bundesweit rund 24,8 Mio. t Kuhmilch und damit schalttagsbereinigt 0,2 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dennoch gehört Deutschland absolut betrachtet zu der Gruppe der EU-Mitgliedstaaten, in denen sich das Milchaufkommen 2020 mit am umfangreichsten erhöht hat. Trotz der anhaltend rückläufigen Milchkuhbestände und der regional erneut ungünstigen Witterungsbedingungen, stand den Molkereien im laufenden Jahr etwas mehr Rohstoff für die Verarbeitung zur Verfügung.

Milch aus konventioneller Erzeugung war gegenüber 2019 in der bundesweiten Betrachtung mengenmäßig nahezu stabil. Rückgänge im Bundesgebiet Ost wurden dabei von Zuwächsen im Bundesgebiet West ausgeglichen. Bei Milch aus biologisch/ökologischer Erzeugung legten die Mengen hingegen zu. Für die ersten zehn Monate weist die amtliche Statistik einen Anstieg um 3,8 % aus. Damit hat sich das Wachstum weiter abgeschwächt.

Produktmärkte reagieren sehr unterschiedlich

Die Auswirkungen der Coronakrise waren am Milchmarkt zwar über die gesamte Wertschöpfungskette und in nahezu allen Produktbereichen zu spüren, allerdings gab es Unterschiede bei Intensitäten und Zeitpunkten.

Magermilchpulver war preislich erholt und mit festeren Aussichten in das Jahr 2020 gestartet. Der Ausbruch der Pandemie führte jedoch, durch die hohe Exportorientierung und intensive Bindung an den Weltmarkt, sehr schnell zu deutlichen Preiskorrekturen nach unten. Bis April brachen die Preise um gut ein Viertel ein. Dem folgte mit Normalisierung der Marktsituation und zurückkehrender Nachfrage eine Erholung. Das Niveau vom Jahresbeginn wurde dabei aber nicht wieder erreicht.

Auch am Buttermarkt zeigten sich die Auswirkungen der Coronakrise, diese setzten allerdings erst im April ein. Bis dahin war der Markt sehr stabil. Der ruhige Handel mit Blockbutter wurde durch den belebten Absatz von Formbutter im Lebensmitteleinzelhandel weitgehend kompensiert. Die erhöhte Butterproduktion und die nach dem Lockdown abflachende Nachfrage verursachten zeitlich verzögerte Preisrücknahmen. Bis zur Jahresmitte erholten sich die Preise aber wieder deutlich und erreichten nahezu das Vor-Corona-Niveau, das sie bis in den Herbst halten konnten.

Am Käsemarkt kam es ab März zu deutlichen Verschiebungen in den Absatzkanälen. Die Nachfrage im Lebensmitteleinzelhandel stieg im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie deutlich. Der Absatz im GV-Bereich und Food Service brach durch die Schließung von Gaststätten und Kantinen hingegen nahezu vollständig ein. Diese Verschiebungen haben sich zunächst weitgehend kompensiert. Ab April kam jedoch vermehrt Preisdruck durch nicht abgesetzte Waren auf. Produktionsanpassungen in den Werken und Erholungen im Absatz, insbesondere im GV-Bereich und beim Food-Service, ließen die Preise zum Sommer wieder nahezu das Niveau des ersten Quartals erreichen, wo sie bis zum Jahresende verharrten.

Bei Molkenpulver war Corona hingegen nur eine Randerscheinung. In den kritischen Marktphasen wurden die Trocknungskapazitäten vorrangig für Magermilchpulver genutzt. Zudem verlief die Käseproduktion teils gedrosselt. Beides hat das Angebot an Molkenpulver begrenzt und so die Preise stabilisiert.

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Milcherzeugerpreise? Und wie reagierten die Verbraucher auf den verhängten Lockdown? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg SG

26.07.2017 (AMI) – Auch wenn der stockende Fleischmarkt weiterhin auch den Handel mit Schlachtschweinen belastet, lassen sich die fortgesetzt überschaubaren Mengen doch zumeist zügig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Knappes Angebot verringert Welthandel

20.07.2017 (AMI) – Von Januar bis Mai 2017 sind die weltweiten Exporte von Butter und Butteröl überdurchschnittlich zurückgegangen. Auch bei Vollmilchpulver sind die Ausfuhren gesunken. Käse und Magermilchpulver wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermehrt exportiert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Rohstoffmärkte ferienbedingt ruhiger

20.07.2017 (AMI) – Mitte Juli hat sich die Lage an den Rohstoffmärkten weiter beruhigt. Die Ferienzeit machte sich auch an den Märkten für Rohmilch und Konzentraten bemerkbar. Die Preise blieben zumindest auf der Fettseite dennoch weiter auf Rekordniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabilisiert sich auf 1,70 kg SG

19.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche und auch Anfang der laufenden Woche hat sich relativ schnell in Luft aufgelöst. Trotz weiterer Hauspreisandrohungen beharren die befragten Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften auf eine unveränderte Preisempfehlung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Weniger Sauen, mehr Mastschweine

19.07.2017 (AMI) – Laut Viehzählung ging die Zahl der Schweinehalter aufgrund des ungebremsten Strukturwandels zurück. Am stärksten ist dies in der Ferkelerzeugung der Fall. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt werden in Deutschland von deutlich weniger Betrieben gleichviel Schweine gehalten. So standen am Stichtag dem 3. Mai 2017 in 23.800 Betrieben 27,1 Mio. Borstentiere.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr