Welt | Milch & Milchprodukte | Marktstruktur

Die Stellschrauben und Zahnräder am Milchmarkt

26.08.2020 (AMI) – Ein weltweit steigendes Rohstoffaufkommen, eine erhöhte Verbrauchernachfrage im Inland sowie eine stetig wachsende Exportquote Deutschlands. Wie lassen sich die zahlreichen Daten und Fakten des Milchmarktes interpretieren und einordnen?

Im vergangenen Kalenderjahr stieg der Umsatz der Milchbranche in Deutschland zum dritten Mal in Folge und lag damit bei rund 27 Mrd. EUR. Auch der Anteil, der dabei im Ausland erwirtschaftet wurde, legte sukzessive zu und lag 2019 bei knapp 30 %.
Der Strukturwandel in der Agrarbranche macht auch vor der Milchindustrie nicht halt. Die Zahl der milchwirtschaftlichen Unternehmen sowie deren Beschäftige ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Anzahl der Milchviehbetriebe ging gleichzeitig zurück, wobei die Betriebe jedoch weiter gewachsen sind. Die Milchanlieferung an die Molkereien pendelte sich zuletzt bei rund 31,7 Mio. t pro Jahr ein.

Knapp die Hälfte der Milch, die in den Molkereien ankommt, fließt in die Erzeugung von Käse. Darauf folgt die Produktion von Konsummilch und Milchfrischprodukte. Hier ist die Herstellung in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Produktion von Butter und Dauermilcherzeugnissen zeigte in den vergangenen Jahren eher rückläufige Tendenzen.

Eine Vielzahl von Daten und Fakten, die man nur bewerten kann, wenn man Sie in Zusammenhang setzt. Unterstützung, um sich am hoch globalisierten und sehr komplexen Milchmarkt zurecht zu finden, bietet Ihnen die AMI mit dem interaktiven Web-Seminar AgrarDatenManager Milchwirtschaft. Immer mehr Faktoren wirken sich auf die Verläufe von Angebot, Nachfrage und Preisen aus. In unserem dreiteiligen Web-Seminar können Sie den Milchmarkt von der Erzeuger- bis zur Verbraucherebene im Detail kennenlernen und Zusammenhänge verstehen.

Der AMI AgrarDatenManager richtet sich an alle Überblicksgewinner im Agribusiness. Profitieren Sie von dem umfassenden Wissen der AMI-Experten und bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter optimal auf die Anforderungen als Entscheider vor. Lernen Sie den Markt in seinen verschiedenen Facetten kennen und machen Sie Ihre Arbeit dadurch effizienter. Informationen bündeln und bewerten, um diese fachgerecht zu transportieren, das ist Ihr Anspruch.


Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr