Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais gewinnen

04.04.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizenkurse legten in den vergangenen Handelstagen etwas zu. Besonders die Aussicht auf ein etwas kleineres Maisareal unterstützte die Kurse.

Die Maisnotierungen an der Börse in Chicago haben sich den in zurückliegenden 4-Handelstagen gefestigt. Karfreitag blieb die Börse geschlossen. Am 3.4.2024 schloss der Fronttermin Mai 24 bei umgerechnet 157,64 EUR/t, ein Plus von 2,30 EUR/t auf Wochensicht. Vor dem langen zurückliegenden Wochenende hatten die Kurse kräftig zugelegt und kratzten mit fast 161 EUR/t am 8 Wochenhoch. Ausschlaggebend waren die unter den Erwartungen der Marktakteure liegenden US-Maisvorräte sowie die Aussicht auf eine kleinere Anbaufläche zur Ernte 2024. Die Fläche taxiert das USDA zum derzeitigen Zeitpunkt auf 36,4 Mio. ha, rund 2 % weniger als zuvor erwartet. Jedoch ist die Prognose, die auf einer bei 72.000 Farmern durchgeführten Befragung fußt, nicht fix.

Die Aussicht auf für die Aussaat günstige Bedingungen könnten einige Landwirte noch dazu bewegen, auf größeren Arealen Mais auszusäen. In den wichtigsten Maisanbaugebieten des Mittleren Westens der USA hatten Schnee und Regen die Bodenfeuchtigkeit erhöht. In der Folge gerieten die Notierungen zum Start in die laufende Handelswoche unter Druck. Noch steht die Maisaussaat jedoch in den Startlöchern. Am zurückliegenden Sonntag waren auf rund 2 % der avisierten Flächen die Aussaat abgeschlossen. Des Weiteren wurden die Gewinne durch das reichliche Angebot am Weltmarkt sowie die Aussicht auf eine rückläufige chinesische Nachfrage begrenzt.

US-Winterweizenbonitur so gut wie seit 2019 nicht mehr

Im Windschatten der Maisnotierungen legte auch Weizen in Chicago zu. Am 3.4.2024 lag der Schlusskurs bei umgerechnet 189,44 EUR/t und damit 3,47 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Zusätzlich profitierten die Kurse jüngst von technischen Käufen und dem Abbau von Verkaufspositionen.

Begrenzt wurden die Gewinne durch die günstigen Vegetationsbedingungen sowie den guten Zustand der Winterweizenbestände. In seinem ersten Bericht zum Zustand und Fortschritt der Ernte in den USA 2024, teilte das USDA mit, dass sich 56 % der US-Winterweizenernte in einem guten bis ausgezeichneten Zustand befinden, was den höchsten Wert für diese Jahreszeit seit 2019 darstellt.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Angebot

Weltweit wird das Maisareal größer

11.03.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2024/25 mit einer uneinheitlichen Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse überwiegen zum Jahresauftakt

11.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Insgesamt überwogen jedoch steigende Tendenzen und das Bundesmittel legte nochmals leicht zu.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Australische Milcherzeugung übertrifft Vorjahresniveau

08.03.2024 (AMI) – In den ersten sieben Monaten des Milchwirtschaftsjahres 2023/2024 lieferten die Landwirte in Australien mehr Milch an als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Produktionsmengen waren die Tendenzen uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis startet 2024 mit leichtem Plus

07.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 erhielten die Bio-Milchbetriebe im bundesweiten Schnitt 55,9 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen erreicht 3,5-Jahrestief

07.03.2024 (AMI) – Während die US-Weizennotierungen auf Wochensicht deutlich nachgeben, können sich die Maiskurse an der Börse in Chicago befestigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

07.03.2024 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2024 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Moderater Anstieg der Milchmengen

07.03.2024 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen nahm Ende Februar leicht zu. Das Vorjahresniveau wurde nach wie vor verfehlt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischhandel bremst den Schlachtschweinemarkt aus

06.03.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter klein und lässt sich problemlos vermarkten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber nicht mehr ganz so flott, die Schwierigkeiten am Fleischmarkt machen sich bemerkbar.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse drehen ins Plus

06.03.2024 (AMI) – Tallage kürzte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte, was den Notierungen Aufwind verlieh. Auch die zwischenzeitlich festen Rohölkurse boten den Rapskursen Unterstützung. Die südamerikanische Sojaernte kann den Kursanstieg nur geringfügig begrenzen.   Mehr

Europa | Schweine | Export

EU führt deutlich weniger Schweinefleisch aus

06.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr fielen die Exporte an Schweinefleisch in Ländern außerhalb der EU sehr viel geringer aus. So wurden von Januar bis Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Minus von 18 % stark gesunkene Mengen an Schweinefleisch und Nebenerzeugnisse seitens der EU ausgeführt.   Mehr