Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.

China beflügelt den Welthandel

Im Jahr 2016 hat der Engpass an Schweinefleisch in China zu einem enormen Importsog geführt. Gegenüber dem weltweit zweitgrößten Importeur Japan hat sich das Einfuhrvolumen in China und Hongkong an Schweinefleisch verdoppelt. Gründe dafür sind in China die starken Produktionsrückgänge infolge von Seuchen. Zudem gab und gibt es zahlreiche Tierhaltungsverbote vieler kleinerer Schweinebetriebe infolge verschärfter Umweltschutzauflagen. Oft müssen Tierhalter in China dem boomenden Städtewachstum weichen. Auch im Jahr 2017 wird die Produktion in China nicht wachsen, sodass bei den Einfuhren von Schweinefleisch und den Nebenerzeugnissen vom Schwein eine Steigerung wahrscheinlich ist.

Neben Chancen gibt es auch Risiken

Der Handel mit Schweinefleisch nach China ist kein Selbstläufer. Zum einen gehen der Erteilung von Exportlizenzen komplizierte und langwierige Beantragungen, Auditierungen sowie behördliche Prüfungen und bilaterale veterinärrechtliche Protokolle voraus. Andererseits buhlen neben den Hauptexporteuren der EU auch Lieferanten aus der USA, aus Kanada und Brasilien um die Gunst der chinesischen Importeure. Dies auch umso mehr, da in den USA die Produktion im aktuellen Jahr deutlich steigt und erhöhte Schweinefleischexporte verursacht. Chinas Schweinepreise sind nach dem Rekordhoch im Frühjahr 2016 wieder deutlich gesunken. Da die Exporteure aus den USA und aus Kanada gegenüber den Vermarktern aus der EU preislich im Vorteil sind, sind die chinesischen Importeure nicht gewillt Preiserhöhungen zu akzeptieren. Dies gilt auch, wenn die Schweinepreise in der EU wieder steigen. Der niedrige Wechselkurs des Euros gegenüber dem US-Dollar ist ein Wettbewerbsvorteil der EU-Länder im Drittlandshandel. Auf der anderen Seite haben die EU-Exporteure ebenfalls den großen Vorteil darin, dass die Verwendung des Wachstumshormons Ractopamin in der Schweinemast generell verboten ist. Für den Handel mit China ist der Einsatz dieses Hormons ein Ausschlusskriterium.

Fakten und Zahlen für die strategische Neuausrichtung

In Zeiten politischer Neuausrichtungen und sich ändernde Handelsströme sind zuverlässige Daten und Fakten wichtiger denn je, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Profitieren Sie noch heute von unserem Expertenwissen mit der Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2017. Besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr den USA, China und dem Brexit. Auf über 170 Seiten finden Sie Informationen zu Produktion, Verbrauch, Außenhandel, Preisen und vielem mehr. Informieren Sie sich über aktuelle und kommende Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt. Zusätzlich zum E-Book haben Sie in diesem Jahr die Möglichkeit, die Tabellen aus der Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2017 als Excel-Dateien zu erhalten.

Stets aktuell informiert bleiben Sie mit unserem Markt aktuell Vieh und Fleisch. Besuchen Sie dazu unseren Shop.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index: Nur eine sommerliche Verschnaufpause?

31.07.2017 (AMI) – Nach einem starken Auftakt in der ersten Jahreshälfte hat das Preisbarometer für deutsche Agrarrohstoffe einen Zwischenstopp eingelegt. Von Januar bis Juni hatte es mit 7 % das größte Plus seit mehreren Jahren gegeben. Im Juli konnte der AMI-Index jedoch nur leicht um 0,2 auf 135,5 Punkte zulegen. Was waren die Gründe für die geringe Zunahme?   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeuger können weiter aufatmen

28.07.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch haben im Juni nochmals zugelegt und lagen damit deutlich über den Auszahlungspreisen des Vorjahresmonats. Der Zuwachs ist vor allem auf das anhaltend hohe Preisniveau am Fettmarkt zurückzuführen, was die für die Milcherzeuger positive Entwicklung beflügelte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Ernte

Großhandelspreise für Futtergetreide tendieren uneinheitlich

27.07.2017 (AMI) – Die Aktivitäten am Markt für Futtergetreide sind sehr verhalten. Die laufende Ernte verzögert sich durch die nasse Witterung, das sorgt für Unsicherheit und abwartende Haltung.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hält an

27.07.2017 (AMI) – Die Verbraucher in Deutschland müssen im Juli 2017 deutlich mehr für Nahrungsmittel zahlen als vor einem Jahr. Kräftig gestiegene Preise für Milch und Molkereiprodukte sind dafür verantwortlich. Schweinefleisch ist derzeit ebenfalls teurer als im Juli 2016. An anderer Stelle können die Verbraucher jedoch sparen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung in Deutschland saisonal rückläufig

27.07.2017 (AMI) – In Deutschland ist das Rohstoffaufkommen in der zweiten Juniwoche erneut zurückgegangen, nachdem der Abwärtstrend in der Woche zuvor kurzfristig pausierte und die Milchanlieferung stabil geblieben ist.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg SG

26.07.2017 (AMI) – Auch wenn der stockende Fleischmarkt weiterhin auch den Handel mit Schlachtschweinen belastet, lassen sich die fortgesetzt überschaubaren Mengen doch zumeist zügig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr