Europa | Lebensmittel | Handel

Verpackung bleibt ein Thema!

08.07.2020 (AMI) - Verpackungen schützen unser Obst und Gemüse vor mechanischen Belastungen, sie vermindern die Verdunstung und erleichtert den Transport nach Haus. Tendenziell verlängern sie also die Haltbarkeit und können so zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen. Gleichzeitig hinterlassen sie Verpackungsmüll, und das nicht zu knapp.

Dies ist das Spannungsfeld, in dem sich die Vermarktung von frischem Obst und Gemüse in den vergangenen Jahren bewegt hat. Bis zum Jahr 2018 hat der Anteil von vorverpackter Ware bei Frischgemüse zugenommen, 2019 ist er aber zum ersten Mal seit langem leicht gesunken.

Dabei folgt der Anteil der Vorverpackung einem festen jahreszeitlichem Rhythmus. Von Dezember bis Februar ist der Verpackungsanteil am höchsten und beträgt nach Daten aus dem GfK-Panel 60 - 65 % der eingekauften Menge. Ab März sinkt der Anteil und erreicht im Juni mit etwas über 50 % sein Minimum, um dann erst langsam, aber dann ab Oktober schnell wieder zu steigen. Hier ergeben sich wohl nicht ganz zufällig Parallelen zur Entwicklung des Importangebotes. Denn längere Transportwege verlangen einen höheren Schutz der Ware.


Welche Veränderungen ergeben sich durch Corona?

Doch wie hat sich der Anteil verpackter Ware in der Corona Pandemie entwickelt? Immerhin ist Hygiene in der Pandemie ein wichtiges Thema und nicht nur bei einem Supermarkt wurde das Mitbringen eigener Verpackungen (z.B. an der Käsetheke) untersagt. Dennoch sieht man in den Monaten von März bis Mai keine Trendwende, der Anteil unverpackter Ware ist weiter gestiegen. Das mag vielleicht etwas untergegangen sein, weil auch deutlich mehr verpackte Ware verkauft wurde. Von März bis Mai 2020 wurde im Vergleich zum Vorjahr immerhin 15 % mehr verpacktes Gemüse verkauft, bei loser Ware betrug das Mengenplus aber 24 %.

Diese Entwicklung passt auch zum guten Abschneiden der Einkaufsstätten außerhalb des LEH von März bis Mai. Wochenmarkt, Fachgeschäft, Erzeuger & Co. konnten den Umsatzanteil beim Frischgemüseeinkauf gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf gut 19 % steigern. Damit wurde der höchste Anteil der letzten 5 Jahre erreicht. Diese Einkaufstätten bieten überwiegend nicht verpackte Ware an.

Der Diskussionsstoff wird auf dem European Packaging Forum am 2./3. November 2020 in Düsseldorf also nicht ausgehen.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweineschlachtungen gingen 2018 deutlich zurück

20.02.2019 (AMI) – Im vergangenen Jahr entwickelten sich die deutschen Schweineschlachtungen rückläufig. Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2018 wurden mit 56,7 Mio. Schweinen 3,0 % weniger Tiere geschlachtet als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Export

EU-Exporte ins Stocken geraten

18.02.2019 (AMI) – Im Jahr 2018 entwickelten sich die EU-Exporte von Milchprodukten in Drittländer uneinheitlich. Magermilch- und Molkenpulver verzeichneten im vergangenen Jahr einen Mengenanstieg. Auch bei Käse überstiegen die Ausfuhren das Niveau von 2017 leicht. Bei den übrigen Erzeugnissen wurden die Vorjahresmengen hingegen unterschritten.   Mehr

Welt | Getreide | Nachfrage

Nachfrage auf Rekordhoch

18.02.2019 (AMI) – Globale Maiserzeugung 2018/19 kann zu zweiten Mal in Folge die steigende Nachfrage nicht decken.   Mehr

Welt | Getreide | Export

Russlands Exporte ungebrochen lebhaft

18.02.2019 (AMI) – Der globale Weizenexport 2018/19 dürfte mit knapp 180 Mio. t etwas umfangreicher ausfallen als bislang erwartet.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Erlösrückgang und Kostensteigerung mindern die Liquidität in den Milchviehbetrieben

18.02.2019 (AMI) – Im Verlauf des Jahres 2018 haben sich die Kennzahlen im Betriebszweig Milchproduktion überwiegend zu Ungunsten der Milcherzeuger entwickelt.   Mehr

Welt | Getreide | Lagerbestand

Abbau der Bestände

18.02.2019 (AMI) – Auch wenn sich am Ende des Wirtschaftsjahres 2018/19 weniger Getreide in den weltweiten Lagerhallen befinden soll als in der vorangegangenen Saison, die Situation ist alles andere als knapp.   Mehr

Welt | Getreide | Verbrauch

Globaler Verbrauch übersteigt erneut Produktion

18.02.2019 (AMI) – Trotz des geringeren Verbrauches werden die Vorräte an Gerste weltweit beachtlich zusammenschmelzen, denn seit drei Jahren übersteigt die Nachfrage das Angebot.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Stabile Marktsituation bei Schnittkäse

14.02.2019 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse präsentierte sich Mitte Februar in einer stabilen Verfassung. Ausschlaggebend hierfür waren der anhaltend umfangreiche Warenausgang bei gleichzeitig nur knapp ausreichendem Angebot.   Mehr

Europa | Getreide | Marktversorgung

Frankreich: Anhaltende Preisschwäche

14.02.2019 (AMI) – Der Rückgang der Braugerstenpreise hält an, während sich Futtergerste knapp behaupten kann, dafür gaben Weizen und Mais kräftiger nach.   Mehr

Deutschland | Schweine | Lagerbestand

Lagerbestände sind 2018 geringer

14.02.2019 (AMI) – Während in den ersten Monaten von 2018 sich die Lagerbestände an Schweinefleisch in Deutschland in etwa auf Höhe des Vorjahres bewegten, änderte sich dies ab dem Frühjahr 2018, wo die Lagerbestände an Schweinefleisch mehr und mehr zurückgingen.   Mehr